Bekanntmachung

Sicherheitsdienst für 2 Erstaufnahmeeinrichtungsstandorte in Hessen

Sie finden hier den Bekanntmachungstext zur ausgewählten Ausschreibung.



Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
Identifikationsnummer: DE 212 133 546
Internet-Adresse (URL): https://vergabe.hessen.de
Postanschrift: Rheingaustraße 186
Postleitzahl / Ort: 65203 Wiesbaden
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de
Telefon: +49 611-7038568
Fax: +49 611-327638412
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: VG-0437-2025-0374
Titel: Sicherheitsdienst für 2 Erstaufnahmeeinrichtungsstandorte in Hessen
Beschreibung: Durchführung von Sicherheitsdienstleistungen sowie Beflaggungen an zwei Standorten der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen (EAEH) - aufgeteilt auf zwei Lose
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 79710000-4
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 79713000-5
Weitere CPV-Code Hauptteile: 79715000-9
Weitere CPV-Code Hauptteile: 79992000-4
ErfüllungsortSonstige Beschränkungen am Erfüllungsort: Ort im betreffenden Land
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussBekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Insolvenz
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch
Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular
Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen)
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartZentrale Elemente des Verfahrens: .
Verfahrensart: Offenes Verfahren
 Angebote für alle Lose erforderlich: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Hessen (http://www.vergabe.hessen.de) zur Verfügung gestellt. In diesem Vergabeverfahren ist ausschließlich die Abgabe elektronischer Angebote in Textform nach § 126b BGB zugelassen. Sie müssen nicht mit einer elektronischen Signatur nach dem Vertrauensdienstgesetz (VDG) versehen sein.
Die Abgabe von Angeboten in Papierform ist ausgeschlossen. Voraussetzung für die Abgabe eines elektronischen Angebots ist die Registrierung auf der Vergabeplattform des Landes Hessen. Das Angebot ist elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Hessen mittels der dort bereitgestellten Softwarekomponente "AI Bietercockpit" zu übermitteln und muss dort bis zum Ende der festgelegten Angebotsfrist hinterlegt sein.

Bei geplantem Einsatz von Nachunternehmern ist ein Verzeichnis der Leistungen, welche von anderen Unternehmen erbracht werden, einzureichen.
Bei Bildung einer Bietergemeinschaft ist eine Erklärung betreffend die Bietergemeinschaft gemäß den Anforderungen der Bewerbungsbedingungen aus den Vergabeunterlagen einzureichen.

Folgende Unterlagen sind einzureichen:

- Verpflichtungserklärung Tariftreue/Mindestlohn

- Nachweis einer gültigen, behördlichen Erlaubnis nach § 34a GewO

- Formfreie Erklärung, dass alle zum Einsatz kommenden Sicherheitsdienstmitarbeiter eine Unterrichtung nach § 34a GewO sowie 50 % der eingesetzten Beschäftigten darüber hinaus die Sachkundeprüfung (IHK) abgeschlossen haben

- Eigenerklärung, dass die zur Leistungserbringung eingesetzten Personen die Vorgaben und Qualifikationen nach der Bewachungsverordnung erfüllen

- gültiger Nachweis eines, durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle, zertifizierten Qualitätsmanagement-Systems (z. Bsp. nach DIN EN ISO 9000, DIN EN ISO 9001:2015), oder gleichwertige Zertifizierung. Die ausstellende Zertifizierungsstelle muss durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert sein

- gültiger Nachweis einer Zertifizierung nach DIN 77200-1 in der jeweils gültigen Fassung, oder eine vergleichbare Zertifizierung. Die ausstellende Zertifizierungsstelle muss durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert sein

Der Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich mit der Beauftragung der Leistung dem AG zu ermöglichen, alle zur Leistungserfüllung vorgesehenen Personen jederzeit einer
Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) unterziehen zu können. Der AN darf daher nur solche Personen einsetzen, die in eine ZÜP durch das Hessische Landeskriminalamt eingewilligt haben und bei denen nach der Überprüfung keine polizeilichen Erkenntnisse vorliegen, die deren Zuverlässigkeit in Frage stellen.
Losverteilung  
Höchstzahl an LosenHöchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der EignungskriterienBekanntmachung
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Es ist eine Liste mit geeigneten Referenz über die in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit folgenden Angaben einzureichen:
• Art der Leistung (Bewachung, Bestreifung, Pfortendienst, etc.),
• Umfang (Angabe der Gesamtstunden in einem Zeitraum von sechs Monaten unter Angabe der Schichtstärke(n) im tatsächlichen Einsatz (Produkt der Monatsstunden und der Schichtstärke(n))),
• Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger),
• Erbringungsort (z. Bsp. Flüchtlingsunterkunft),
• Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse,
• Erbringungszeitraum.

Beim Ausfüllen des verpflichtenden Vordrucks (Anlage "Referenzliste.xlsx") sind die Ausfüllhinweise im gleichnamigen, ersten Tabellenblatt dieser Excel-Datei zu beachten.

Eine Referenzangabe ist geeignet, wenn diese in Art und Umfang dem hier zu vergebenden Auftrag entspricht, so dass, je nach Anzahl der bebotenen Lose, ein Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung gezogen werden kann.
Für den Fall, dass mehr als ein Los beboten wird, muss durch die vorgelegten Referenzangaben nachgewiesen werden, dass in der Vergangenheit bereits Leistungen vergleichbar aller nunmehr bebotenen Lose gemäß den folgenden Anforderungen erbracht wurden.

Hierzu müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllt werden:
1. Der Erbringungszeitraum jeder Referenzangabe muss mindestens sechs Monate in den letzten drei Kalenderjahren betragen. Maßgeblicher Zeitpunkt ist der Ablauf der Angebotsfrist.

2. Mindestens eine der angegebenen Referenzen muss - unabhängig davon, wie viele Lose beboten werden - in einer Flüchtlingsunterkunft oder in einem mit einer Flüchtlingsunterkunft vergleichbaren Bereich erbracht worden sein. Die vergleichbaren Anforderungen (vergleichbarer Bereich) an die Eignung beziehen sich dabei auf die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie auf die erforderliche Erfahrung des Bieters und müssen im konkreten Sachzusammenhang (= Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen von vergleichbar bewohnten Gebäuden) mit dem Auftrag stehen.

3. Die Referenzangaben müssen insgesamt die Summe des geforderten Stundenumfangs aller bebotenen Lose abdecken. Dieser ist jeweils den Zellen L83 bis L84 des Tabellenblattes 3 (Referenzliste) des Dokuments "Referenzliste.xlsx" zu entnehmen. Der geforderte Stundenumfang je bebotenem Los entspricht 80 % der im Leistungsverzeichnis angegebenen Stunden für ein Vertragsjahr, welcher anteilig auf einen Zeitraum von sechs Monaten berechnet wird.

Rechenbeispiel anhand des geforderten Stundenumfangs für Los 1:
(996 + 8.760 + 61.320) / 2 * 0,8 = 28.430,40 Stunden.

4. In dem Fall, dass mehr als ein Los beboten wird, muss die nachgewiesene Gesamtstundenzahl aller Referenzen insgesamt mindestens dem geforderten Stundenumfang aller bebotenen Lose entsprechen. Dieser Stundenumfang ergibt sich aus der Summe der betreffenden Angaben in den Zellen L83 bis L84 des Tabellenblattes 3 (Referenzliste) des Dokuments "Referenzliste.xlsx"; der Stundenumfang nicht bebotener Lose kann aus den Zellen L83 bis L84 gelöscht werden.

5. Das Erreichen der unter 3. dargelegten insgesamt nachzuweisenden Gesamtstundenzahl kann auch durch die Addition mehrerer (bis zu sechs) Referenzangaben nachgewiesen werden, wenn diese im selben Leistungszeitraum (Dauer der Überschneidung mindestens sechs Monate) erbracht wurden.

6. Wird der geforderte Stundenumfang aller Lose, die beboten wurden, nach der Aufsummierung aller wertbaren angegebenen Referenzen insgesamt nicht erreicht, wird das Angebot von der Wertung wegen nicht nachgewiesener Eignung nach § 57 Abs 1 1. Halbsatz in Verbindung mit § 57 Abs. 1 2. Halbsatz Nr. 2 VgV ausgeschlossen.

7. Im Fall einer Bietergemeinschaft kann die Aufsummierung zum Erreichen der insgesamt nachzuweisenden Gesamtstundenzahl auch durch die Berücksichtigung von Referenzen der einzelnen Mitglieder der Bietergemeinschaft erfolgen.

8. Die vorzulegende Referenz kann vom Auftraggeber auch dann anerkannt werden, wenn ein oder mehrere Nachunternehmer zur Leistungserbringung eingesetzt wurden. Dabei kann eine Zurechnung nur dann erfolgen, sofern der oder die Nachunternehmer unmittelbar für den Bieter im Rahmen der vorzulegenden Referenzleistung tätig waren.
Für einen solchen Fall müsste die Eignungsleihe hinsichtlich dieser Referenzen in Anspruch genommen werden, welche für die Vergabestelle erkennbar/ ersichtlich dazulegen ist.
Im Weiteren ist vom Unternehmen, welches die Eignung überlässt, in Form einer entsprechenden (formfreien) Verpflichtungserklärung gegenüber dem Bieter zu erklären, dass die für den Auftrag erforderlichen Mittel/ Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen werden.
Diese Verpflichtungserklärung ist bei Angebotsabgabe vorzulegen.

9. In der Gesamtschau der wertbaren Referenzangaben sind mindestens drei der nachfolgend beschriebenen Leistungsbestandteile:
•Bewachung und Bestreifung bewohnter Gebäude,
• Pfortendienst,
• Durchführung der Brandschutzordnung,
• Überwachung und Auswertung der Alarm- und Kontrollsysteme,
• Sicherheitsdienst bei Veranstaltungen,
nachzuweisen. Einzelne Referenzangaben können weniger Leistungsbestandteile aufweisen.

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung bezüglich Haftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen: 10.000.000 € für Personenschäden, 3.000.000 € für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden, insb. auch Schlüsselverlust)

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung bezüglich wettbewerbsbeschränkender Absprachen, Sozialabgaben, Nachweis der Sozialversicherung und Arbeitnehmerschutzvorschriften (insb. Jugendarbeitsschutzgesetz)

Finanzkennzahlen
Beschreibung: Bankerklärung, Auskunft der Creditreform oder einer vergleichbaren Auskunftsstelle zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bieters.

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Eigenerklärung bezüglich Berufsgenossenschaft

Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung über die Eintragung im Berufs- oder Vereinsregister oder das Nichtbestehen einer solchen Pflicht

Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung über die Eintragung im Handelsregister oder das Nichtbestehen einer solchen Pflicht
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten des § 56 VgV
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bewerber/Bieter die nach § 5 HVTG erforderliche Verpflichtungserklärung abzugeben haben.
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 06.01.2026 12:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Tagen: 24 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt des Eröffnungstermins: 06.01.2026 12:00 Uhr
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.hessen.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19a9aee04de-5a9d904a30d846f2
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Identifikationsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151-126603
Fax.: +49 611-327648534
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt
Land: Deutschland
Schlichtungsstelle
Land: Deutschland
Beschaffungsinformationen (Los 1)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Standort Alsfeld
Beschreibung: Durchführung von Sicherheitsdienstleistungen beim Standort Alsfeld, An der Hessenhalle 5-7, 36304 Alsfeld der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen (EAEH) in Zuständigkeit für das Regierungspräsidium in Gießen.

Vorliegend sind insgesamt ca. 71.076 Stunden pro Jahr, sowohl in Tag- als auch in Nachtarbeit, zu erbringen. Die Leistungen teilen sich hierbei auf Einsatzleitung, Schichtleitung und Sicherheitsmitarbeiter auf, wobei teilweise pro Schicht insgesamt 9 Mitarbeiter vorzuhalten sind.

Zu den zu erbringenden Leistungen gehören insbesondere:
- Kontrolle des gesamten Personen-, Lieferanten- und Fahrzeugverkehrs zur Liegenschaft
- Verhinderung des offensichtlichen Einbringens gefährlicher Gegenstände bzw. Verhinderung des unbefugten Hinausbringens von Akten, Schriftstücken und sonstigen Gegenständen
- Durchführung verschiedener, standortspezifischer Streifen und Kontrollgänge unter
Einbeziehung der Überprüfung der baulichen Umzäunung des Geländes und des unmittelbaren Außenbereiches
- ständige Besetzung der Pforte/-n
- Überprüfung der Gemeinschaftsbereiche in den Gebäuden einschließlich gemeinschaftlich genutzter Sanitärbereiche und Abschalten von unnötig fließendem Wasser sowie nicht benötigte Beleuchtung
- Auf- und Verschließen von Gebäuden oder Gebäudeteilen, Kontrolle der Außenhaut,
- Schutz vor Angriffen auf Bewohner, Mitarbeiter, die Einfriedung, Gebäude und Fahrzeuge sowie vor Sabotagehandlungen
-Verhindern/ Unterbinden von Diebstählen, Sachbeschädigungen, Handlungen zum Nachteil von Leib, Leben und Gesundheit oder sonstigen Straftaten
- Einleitung von Maßnahmen zur Verhinderung oder Begrenzung bereits eingetretener Schäden, Störungen, Havarien oder Brände. Im Falle einer Störung/ eines Gefahrenfalls (Brand, erforderliche Evakuierung o. Ä.) führt das Wachpersonal nach Anweisung des Schichtleiters die Räumung der betroffenen Gebäude gemäß Räumungskonzept bzw. der Brandschutzordnung durch. Das Wachpersonal unterstützt die zuständigen Stellen bei einer Räumung der Gebäude sowie der Evakuierung der Liegenschaft nach dem Evakuierungsplan/ Räumungsplan
- Überprüfung der Brandwache und Alarmverfolgung bei eingehenden Meldungen der in den Gebäuden installierten Sicherungstechnik
- Regelmäßiges Training sicherheitsrelevanter Abläufe in Abstimmung mit der/dem Standortverantwortlichen
- Einleitung von Erste Hilfe-Maßnahmen
- Umgehende Information des Auftraggebers bei erheblichen technischen oder infrastrukturellen Problemen
-Zusätzlich unverzügliche Unterrichtung des Auftraggebers bei Gefahren, Störungen oder sonstigen wesentlichen Vorkommnissen durch unverzügliche Vorlage eines Berichtes und Dokumentation durch Eintragung in den Schichtbericht/ das Wachbuch
- Führung eines Wachbuches/ Schichtberichtes sowie lückenlose Aufzeichnungen über Ausgabe von Schlüsseln oder von sonstigen sicherheitsempfindlichen Gegenständen und Dokumentation der Schichtwechsel
- Feststellen von KFZ-Kennzeichen außerhalb des Geländes bei Verdacht des Tätigwerdens von Schlepperorganisationen
- Unterstützung bei der Ausübung des Hausrechtes nach Maßgabe mit der/dem Standortverantwortlichen bzw. der Hausordnung
- Unterstützung mit der/des Standortverantwortlichen und/ oder der Betreuung bei Raumnutzungsinspektionen, auch anlassbezogen
- Aufrechterhaltung störungsfreier Abläufe durch unterstützendes und sicherndes Einwirken während:
- der Taschengeldauszahlungen
- der Essensausgabezeiten
- der Ausgabezeiten im Magazin und in der Kleiderkammer
- Neuankünften und Personentransfers
- ggf. weiterer - vom Auftraggeber zu benennender -Abläufe und Prozesse
- Sofortige Abgabe aller Gegenstände, die in dem Objekt gefunden werden, beim Auftraggeber

Weitere Maßnahmen erfolgen in Abstimmung mit der Standortleitung.

Im Weiteren ist ein Wächterkontrollsystem vorzuhalten und einzusetzen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 79710000-4
Weitere CPV-Code Hauptteile: 79713000-5
Weitere CPV-Code Hauptteile: 79715000-9
Weitere CPV-Code Hauptteile: 79992000-4
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
ErfüllungsortPostanschrift: EAEH Standort Alsfeld, An der Hessenhalle 5-7
Postleitzahl / Ort: 36304 Alsfeld
NUTS-3-Code: DE725
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Datum des Beginns: 31.03.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.03.2028
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit beginnt am 31.03.2026, 18:00 Uhr und endet am 31.03.2028, 17:59 Uhr.
Es besteht die Option der zweimaligen Verlängerung um je ein Jahr.
Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 4 Jahre.
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienKostenkriterium
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 2)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Standort Fuldatal Rothwesten
Beschreibung: Durchführung von Sicherheitsdienstleistungen beim Standort Fuldatal Rothwesten, Ikarusweg (Fritz-Erler-Anlage), 34233 Fuldatal der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen (EAEH) in Zuständigkeit für das Regierungspräsidium in Gießen.

Vorliegend sind insgesamt ca. 160.272 Stunden pro Jahr, sowohl in Tag- als auch in Nachtarbeit, zu erbringen. Die Leistungen teilen sich hierbei auf Einsatzleitung, Schichtleitung und Sicherheitsmitarbeiter auf, wobei teilweise pro Schicht insgesamt 19 Mitarbeiter vorzuhalten sind.

Zu den zu erbringenden Leistungen gehören insbesondere:
- Kontrolle des gesamten Personen-, Lieferanten- und Fahrzeugverkehrs zur Liegenschaft
- Verhinderung des offensichtlichen Einbringens gefährlicher Gegenstände bzw. Verhinderung des unbefugten Hinausbringens von Akten, Schriftstücken und sonstigen Gegenständen
- Durchführung verschiedener, standortspezifischer Streifen und Kontrollgänge unter
Einbeziehung der Überprüfung der baulichen Umzäunung des Geländes und des unmittelbaren Außenbereiches
- ständige Besetzung der Pforte/-n
- Überprüfung der Gemeinschaftsbereiche in den Gebäuden einschließlich gemeinschaftlich genutzter Sanitärbereiche und Abschalten von unnötig fließendem Wasser sowie nicht benötigte Beleuchtung
- Auf- und Verschließen von Gebäuden oder Gebäudeteilen, Kontrolle der Außenhaut,
- Schutz vor Angriffen auf Bewohner, Mitarbeiter, die Einfriedung, Gebäude und Fahrzeuge sowie vor Sabotagehandlungen
-Verhindern/ Unterbinden von Diebstählen, Sachbeschädigungen, Handlungen zum Nachteil von Leib, Leben und Gesundheit oder sonstigen Straftaten
- Einleitung von Maßnahmen zur Verhinderung oder Begrenzung bereits eingetretener Schäden, Störungen, Havarien oder Brände. Im Falle einer Störung/ eines Gefahrenfalls (Brand, erforderliche Evakuierung o. Ä.) führt das Wachpersonal nach Anweisung des Schichtleiters die Räumung der betroffenen Gebäude gemäß Räumungskonzept bzw. der Brandschutzordnung durch. Das Wachpersonal unterstützt die zuständigen Stellen bei einer Räumung der Gebäude sowie der Evakuierung der Liegenschaft nach dem Evakuierungsplan/ Räumungsplan
- Überprüfung der Brandwache und Alarmverfolgung bei eingehenden Meldungen der in den Gebäuden installierten Sicherungstechnik
- Regelmäßiges Training sicherheitsrelevanter Abläufe in Abstimmung mit der/dem Standortverantwortlichen
- Einleitung von Erste Hilfe-Maßnahmen
- Umgehende Information des Auftraggebers bei erheblichen technischen oder infrastrukturellen Problemen
-Zusätzlich unverzügliche Unterrichtung des Auftraggebers bei Gefahren, Störungen oder sonstigen wesentlichen Vorkommnissen durch unverzügliche Vorlage eines Berichtes und Dokumentation durch Eintragung in den Schichtbericht/ das Wachbuch
- Führung eines Wachbuches/ Schichtberichtes sowie lückenlose Aufzeichnungen über Ausgabe von Schlüsseln oder von sonstigen sicherheitsempfindlichen Gegenständen und Dokumentation der Schichtwechsel
- Feststellen von KFZ-Kennzeichen außerhalb des Geländes bei Verdacht des Tätigwerdens von Schlepperorganisationen
- Unterstützung bei der Ausübung des Hausrechtes nach Maßgabe mit der/dem Standortverantwortlichen bzw. der Hausordnung
- Unterstützung mit der/des Standortverantwortlichen und/ oder der Betreuung bei Raumnutzungsinspektionen, auch anlassbezogen
- Aufrechterhaltung störungsfreier Abläufe durch unterstützendes und sicherndes Einwirken während:
- der Taschengeldauszahlungen
- der Essensausgabezeiten
- der Ausgabezeiten im Magazin und in der Kleiderkammer
- Neuankünften und Personentransfers
- ggf. weiterer - vom Auftraggeber zu benennender -Abläufe und Prozesse
- Sofortige Abgabe aller Gegenstände, die in dem Objekt gefunden werden, beim Auftraggeber

Weitere Maßnahmen erfolgen in Abstimmung mit der Standortleitung.

Im Weiteren ist ein Wächterkontrollsystem vorzuhalten und einzusetzen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 79710000-4
Weitere CPV-Code Hauptteile: 79713000-5
Weitere CPV-Code Hauptteile: 79715000-9
Weitere CPV-Code Hauptteile: 79992000-4
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
ErfüllungsortPostanschrift: EAEH StandortFuldatal Rothwesten, Ikarusweg (Fritz-Erler-Anlage)
Postleitzahl / Ort: 34233 Fuldatal
NUTS-3-Code: DE734
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Datum des Beginns: 31.03.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.03.2028
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit beginnt am 31.03.2026, 19:00 Uhr und endet am 31.03.2028, 18:59 Uhr.
Es besteht die Option der zweimaligen Verlängerung um je ein Jahr.
Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 4 Jahre.
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienKostenkriterium
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein