Bekanntmachung
Unterstützungsleistungen in Architekturthemen (Koordination und Planung) - EAM-Architekt
Sie finden hier den Bekanntmachungstext zur ausgewählten Ausschreibung.
| Vertragspartei und Dienstleister | |
| Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Identifikationsnummer: 06-25153000-14 Internet-Adresse (URL): https://vergabe.hessen.de Postanschrift: Mainzer Straße 29 Postleitzahl / Ort: 65185 Wiesbaden NUTS-3-Code: DE714 Land: Deutschland E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de Telefon: +49 611340 0 Fax: +49 611340 1150 Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung |
| Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
|
| Verfahren | |
| Zweck | |
| Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
| Beschreibung | Interne Kennung: VG-3000-2025-0105 Titel: Unterstützungsleistungen in Architekturthemen (Koordination und Planung) - EAM-Architekt Beschreibung: Unterstützungsleistungen in Architekturthemen (Koordination und Planung) - EAM-Architekt Art des Auftrags: Dienstleistungen |
| Umfang der Auftragsvergabe | Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 21.948.000,00 EUR Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 26.337.600,00 EUR |
| Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
| CPV-Code Hauptteil: 72000000-5 | |
| Erfüllungsort |
Postleitzahl / Ort: 65185 Wiesbaden NUTS-3-Code: DE714 Land: Deutschland |
| Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
| Grundlage für den Ausschluss | Bekanntmachung |
| Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" Grund: Insolvenz Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" Grund: Rein nationale Ausschlussgründe Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB" |
| Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
| Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
| Verfahrensart | Verfahrensart: Offenes Verfahren |
| Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"). Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014") ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei "Erklaerung_Unternehmensdaten"). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie stellt kein Eignungskriterium dar. (4) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei "Verpflichtungserklaerung_oeff_AG"). (5) Hinweis der Vergabestelle zu den Kompetenzprofilen: Mit dem Angebot sind noch keine konkreten Personen zu benennen und für diese die Kompetenzprofile ausgefüllt einzureichen. Die Kompetenzprofile dienen der Überprüfung der in der Leistungsbeschreibung festgelegten Mindestqualifikationen an das einzusetzende Personal. Sie werden nach Abschluss der Rahmenvereinbarung und vor Abschluss eines Einzelabrufs von dem Auftragnehmer zum Nachweis angefordert, dass das angebotenen Personal die Mindestqualifikationen erfüllt. (6) Der Auftragnehmer wird personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten. Hierzu wird eine Datenschutz- und Vertraulichkeitsvereinbarung geschlossen (Datei "Daten- schutz- und Vertraulichkeitsvereinbarung"). Der Bieter füllt die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichte Vereinbarung an den vorgesehenen Stellen aus (gelb markiert). Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird über den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister angefordert. Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Bezug auf den Preis (Zuschlagskriterium Preis = 100%). Entscheidend ist hier die Gesamtange- botssumme (brutto), die sich aus den Summen der entsprechenden Position im Preisblatt (Datei "Preisblatt") ergibt. Werden mehrere Angebote mit dem gleichen Preis abgegeben, entscheidet das Los über den Zuschlag. |
| Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
| Vergabeverfahren | |
| Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
| Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
| Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb |
| Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
| Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
| Quelle der Eignungskriterien | Bekanntmachung Link zu den Eignungsnachweisen: |
| Eignungskriterien |
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Darstellung von mindestens 4 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art, fachlichem Inhalt, Umfang und Vergleichbarkeit der Systemlandschaft den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen. • Art: Unterstützungsleistung EAM-Architekt • Fachlicher Inhalt: 1. Erstellung, Ausarbeitung sowie Überprüfung von Konzepten (bspw. Ar- chitektur-, Design- oder Betriebskonzepte), bzw. Architekturvorgaben. 2. Entwicklung von (Teil-)Lösungen in komplexen Enterprise-Umgebun- gen (Mehrere Fachanwendung, die über Schnittstellen miteinander kommunizieren). 3. Unterstützung bei der Umsetzung von erarbeiteten Konzepten. 4. Durchführung von Evaluierungen für den Einsatz neuer Hard- und Soft- waretechnologien (vorrangig Cloud). 5. Beratung von Fachabteilungen und Projekten in Hinsicht auf technische, und sicherheitsrelevante Fragestellungen; bspw. entsprechend den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstech- nik (BSI) für den Grundschutz. 6. Umsetzung von Konzepten, Vorgaben, (Teil-)Lösungen mittels IT Infra- structure Library (ITIL)-Prozessen. 7. Durchführung von Systemanalysen und Netzanalysen. 8. Ausarbeitung (Definition), Umsetzung und Fortschreibung von IT-Pro- zessen mit Architekturbezug. 9. Bewertung von IT-Architekturen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten; bspw. nach dem Verfahren des BSI für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen (WiBe) Mitarbeit bei der Optimierung betrieblicher Abläufe. Pro Referenz müssen mindestens 5 der 9 aufgeführten Aufgaben im Refe- renzprojekt erbracht worden sein, anderenfalls ist die entsprechende Referenz nicht zu werten (Mindestanforderung). Die erbrachten Aufgaben (fachlicher Inhalt) im Referenzprojekt sind bei der inhaltlichen Darstellung der Referenz (Lfd. Nr. 9) näher zu beschreiben. • Umfang: mindestens 300 Personentage pro Referenz (Mindestanforderung). • Vergleichbarkeit der Systemlandschaft: Die Systemplanlandschaft der je- weiligen Referenzprojekte muss mindestens folgende Merkmale aufweisen: o Kundenumgebung mit mind. 1.000 Arbeitsplätzen (Clients) o Kundenumgebung mit mind. 200 Servern (virtuell oder physikalisch) Anderenfalls ist die entsprechende Referenz nicht zu werten (Mindestanforderung). Die Systemlandschaft des Referenzprojekts ist bei der inhaltlichen Darstellung der Referenz (Lfd. Nr. 9) näher zu beschreiben. (Datei "Referenzen" auf der Vergabeplattform). Die Vergabestelle behält sich die Überprüfung der Referenzen bei dem Referenzauftraggeber vor. Für einen solchen Fall wird die Vergabestelle von dem Bieter die Benennung eines Ansprechpartners mit Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail) nachfordern. |
| Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des § 56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV. |
| Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
| Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
| Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
| Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
| Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
| Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
| Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: |
| eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
| Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich |
| Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja |
| Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
| Informationen zur Einreichung | |
| Fristen | |
| Frist für den Eingang der Angebote: 08.12.2025 10:00 Uhr | |
| Bindefrist | Laufzeit in Monaten: 4 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
| Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
| Öffnung der Angebote | |
| Datum/Zeitpunkt des Eröffnungstermins: 08.12.2025 10:00 Uhr | |
| Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.hessen.de |
| Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19a2b1008a1-1f1c89b2444e8031
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
| Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
| Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
| Überprüfung | |
| Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: §160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. |
| Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Identifikationsnummer: DE 812056745 Internet-Adresse (URL): https://www.rp-darmstadt.hessen.de Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3 Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt NUTS-3-Code: DE711 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151 126603 Fax.: +49 611 327648534 |
| Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
| Schlichtungsstelle | |
| Beschaffungsinformationen (speziell) | |
| Vergabeverfahren | |
| Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) ist einer der führenden IT-Dienstleister in Deutschland. Sie unterstützt als Landesbetrieb die hessische Lan-desverwaltung in der Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie. An zwei Standorten - in Wiesbaden und Hünfeld - erarbeiten über 1000 Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter innovative, qualitativ hochwertige, zuverlässige und wettbe-werbsfähige IT-Lösungen für die moderne Verwaltung. Ausgehend von der zunehmenden Digitalisierung der Verwaltung und der digitalen Kommunikation der Bürger mit der Verwaltung ist geplant, dass die HZD die Agilität und Verfügbarkeit von Kunden-Services und Basisdiensten erweitert. Die Umsetzung erfolgt derzeit u.a. im Programm Cloud-Transformation und anderen größeren Projekten. Zur Erfüllung dieses Aufgabenspektrums ergeben sich zu verschiedenen Aufgabengebieten - abhängig vom jeweiligen Einzelfall - Unterstützungsbedarfe von IT-Architekten in einzelnen Aufträgen von der Planung bis hin zur Umsetzung von Projekten für unterschiedliche Themen und Fachgebiete. Diese Bedarfe werden für die kommenden Jahre in verstärkter Form erwartet, jedoch kann das erforderliche eigene Know- how nicht in jedem Fall zeitnah in ausreichender Kapazität und Qualität zur Verfügung gestellt werden. Zu deren Deckung strebt die HZD daher vorliegend den Abschluss eines Rahmenvertrages im Rahmen der Erhöhung der Verfügbarkeit der HZD-Leistungen zur Unterstützung des Enterprise Architekturmanagements an. Die angeforderte Unterstützungsleistung soll für das Enterprise Architekturmanagement (EAM) der HZD eingesetzt werden. Das EAM der HZD ist wie folgt organisiert. Der Enterprise Architekt oder die Enter-prise Architektin hat die fachliche Leitung des EAM der HZD inne. Der Auftraggeber des EAM ist jedoch die Direktion. Zusätzlich gibt es das Architekturboard, das aus Abteilungsarchitekten und deren Stellvertretern besteht. Es handelt als abteilungsübergreifendes Abstimmungs- und Entscheidungsgremium zu Fragestellungen der IT-Architektur. Als operative Einheit des EAM gibt es das Fachgebiet Operatives Ar-chitekturmanagement (OAM). Die Aufgaben des Enterprise Architekten liegen in der strategischen Planung und Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur im Rahmen entsprechender Projekte bzw. Teilprojekte, sowie in der Beratung des Kunden bei technischen Weiterentwicklungen der IT-Infrastruktur. Der Verantwortungsbereich des Enterprise Architekten umfasst folgende Aufgaben: Fachlich technischer Bereich •Konzeption und Dokumentation von anforderungsgerechten Architekturbausteinen • Erstellung von IT-Architekturkonzepten und Architekturvisualisierungen • Evaluation von Technologien, Frameworks und Methoden • Modellierung und Weiterentwicklung von IT-Bebauungsplänen Organisatorischer und prozessualer Bereich • Erhebung und Analyse von Anforderungen der Kunden der HZD zu benötigten IT- Lösungen • Übersetzung von Anforderungen aus Geschäftsprozessen in Daten-, Anwendungs- oder Technologie-Architekturen • Definition von Architekturmustern und Referenzmodellen • Entwicklung und Einführung von IT-Standards • Beratung bei der Auswahl neuer Softwareprodukte, Technologien in den jeweiligen Themengebieten • Unterstützung bei der Aufstellung und Weiterentwicklung von Projekt- und Projektstrukturplänen sowie Festlegung von Arbeitspaketen in den jeweiligen Projekten • Mitarbeit bei der Durchführung von Aufwandsabschätzungen • Mitarbeit und Ausarbeitungen bei Kapazitäts-/Budget- und Personaleinsatzplanung • Mitarbeit bei dem Projekt-/Risiko-Controlling • Zeit- und zielgerechte Planung von Architekturen unter Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen im Bereich der eingesetzten Systeme und Technologien zur Erreichung der Auftragsziele, Planung von IT-Infrastrukturen • Unterstützung bei der Planung neuer Projekte im Kontext Unternehmens- bzw. IT-Architektur • Qualitätssicherung der Artefakte des Enterprise Architektur Managements (Architektur-, Lösungsbausteine, Architekturmuster, Referenzarchitekturen, weitere Architekturkonzepte) • Abstimmung der Arbeitsergebnisse mit Betriebs- bzw. Projektleitungen und weiteren Fachexperten der HZD • Berichterstattung an das Enterprise Architekturmanagement und das Management der HZD • Organisation der fristgerechten Umsetzung der Arbeiten in den zugewiesenen Aufgabenumfeldern Allgemeines / Übergreifendes • Knowhow-Transfer an die Mitarbeiter der Fachbereiche inkl. der Präsentation der Ergebnisse in regelmäßigen Abstimmungsterminen • Umfassende und sachgerechte Dokumentation nach projektabhängigen Vorgaben des Auftraggebers (z. B. Präsentation, Betriebshandbuch, Konzepte) Voraussetzungen zur Leistungserbringung EAM Architekt Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass alle Leistungen durch jeweils entsprechend qualifizierte Personen erbracht werden. Die für die Erbringung der Leistungen in diesem Bereich eingesetzten Personen müssen zur zeitgerechten Leistungserbringung innerhalb des vertraglich vereinbarten Service-Levels entsprechende Voraussetzungen erfüllen. Der Auftragnehmer hat die geforderten Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnisse für die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen vor Abschluss eines Einzelabrufs mittels dem Kompetenzprofil nachzuweisen und zu bestätigen. Die Aufgaben des Enterprise Architekten werden HZD übergreifend im Enterprise Architektur Management, oder in den jeweils abteilungsspezifischen Teilbereichen des EAMs durchgeführt. |
| Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders auch geeignet für sonstige KMU Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 21.948.000,00 EUR |
| Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
| Erfüllungsort | |
| Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 27.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 26.01.2028 |
| Verlängerungen und Optionen |
Weitere Informationen zur Verlängerung: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr (max. 48 Monate). Verlängerung - Maximale Anzahl: 2 |
| Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
| Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
| Informationen über die Rahmenvereinbarung | Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1 Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 26.337.600,00 EUR |
| Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 26.337.600,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. |
| Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
| Zuschlagskriterien |
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00 |
| Informationen über die Anwendbarkeit von EED | EED anwendbar: Nein |
| Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
| Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |