Bekanntmachung

PR-Kampagne zur Umsetzung des GAP-Strategieplans in Hessen

Sie finden hier den Bekanntmachungstext zur ausgewählten Ausschreibung.



Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
Identifikationsnummer: DE 212 133 546
Internet-Adresse (URL): https://vergabe.hessen.de
Postanschrift: Rheingaustraße 186
Postleitzahl / Ort: 65203 Wiesbaden
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de
Telefon: +49 611-70384012
Fax: +49 611-327638412
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: VG-0437-2025-0347
Titel: PR-Kampagne zur Umsetzung des GAP-Strategieplans in Hessen
Beschreibung: PR-Kampagne zur Umsetzung des GAP-Strategieplans in Hessen
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 250.000,00 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 79341400-0
   
ErfüllungsortSonstige Beschränkungen am Erfüllungsort: Ort im betreffenden Land
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussBekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen)
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Neben den verlangten Nachweisen sind folgende Unterlagen einzureichen:

- Verpflichtungserklärung Tariftreue/Mindestlohn (siehe Vordruck "Verpflichtungserklaerung_Tariftreue.pdf");
Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen.

- Erklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen (u.a. Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und 124 GWB, Insolvenzverfahren (siehe Vordruck "Erklaerung_Eignung.pdf"))
Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft ein-zureichen.

- Erklärung zu Russland-Sanktionen (siehe Vordruck "Erklaerung_RUS_Sanktionen.pdf")
Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft ein-zureichen.

- Konzept
Der Bieter hat mit dem Angebot ein schlüssiges Konzept gemäß Leistungsbeschreibung zu folgenden Leistungen (Leistungsbausteine) vorzulegen.
1.Konzeption und Organisation einer Kampagne - Entwicklung eines kreativen Konzeptes
2.Produktion von Fotos
3.Konzeption und Erstellung von Werbemaßnahmen und Druckerzeugnisse
4.Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Content-Erstellung
5.Variables Arbeitspaket
Das Konzept muss zudem einen aussagefähigen, übersichtlichen Vorschlag für die Zeitplanung der wesentlichen Kampagnenelemente enthalten.

Es wird erwartet, dass der Bieter auf Basis seiner Erfahrungen und Kompetenzen die zuvor aufgelisteten Leistungsbestandteile pro Leistungsbaustein um diejenigen Leistungsbestandteile ergänzt, die aus seiner Sicht zur vollständigen und erfolgreichen Realisierung der jeweiligen Leistungsbausteine zusätzlich erforderlich sind. Die ergänzten Leistungsbestandteile sind deutlich auszuweisen und als solche kenntlich zu machen.

Bei den Auftragsgegenständen ist das Corporate Design des Landes Hessen anzuwenden, wie auch die Publizitätsvorgaben im Rahmen des GAP-SP zu berücksichtigen.

Ungeachtet dessen besteht bei den zuvor genannten Leistungsbausteinen jeweils ein unterschiedlich großer Entscheidungs- und Ermessensspielraum aufseiten des Auftragnehmers. Das heißt im Rahmen des Auftrages zur Umsetzung der Kampagne für Kommunikation und Sichtbarkeit des GAP-Strategieplans 2023-2027 in Hessen halten die geforderten Unterstützungsleistungen zahlreiche, durch kreative Ansätze, Vorschläge und Leistungen des Auftragnehmers auszufüllende Bearbeitungsspielräume, die auch geistig-schöpferischen Leistungsbestandteilen Raum geben.

Das Konzept selbst ist nicht nur wesentlicher Bestandteil des Angebotes, sondern neben dem Preis auch ein wesentliches Zuschlagskriterium (Gewichtung Qualität Konzept mit 70 %). Das Konzept ist in einem gängigen Dateiformat (Word, Excel, PDF, Powerpoint o.ä.) mit dem Angebot zwingend einzureichen. Eine Nachforderung ist ausgeschlossen. Ein fehlendes Konzept führt zum Ausschluss des Angebotes.

- Kalkulationstabelle
Der Bieter hat mit dem Angebot die zur Verfügung gestellte Datei "Kalkulationstabelle" ausgefüllt einzureichen.
Der maximale Finanzrahmen über die 3 Vertragsjahre beträgt 250.000 € netto. Ein überschreiten führt zum Ausschluss des Angebotes.
Anfallende Kosten für Layout- und Gestaltungsleistungen sind in der Kalkulation zu berücksichtigen.
Ggfs. anfallende Sachkosten für den Druck von Publikationen, Zeitungen, Berichten, Flyern, Broschüren, Handreichungen, Plakaten, Displays, Hinweise und Ankündigungen etc. werden im Regelfall vom Auftraggeber beauftragt und sind daher in der Kalkulationstabelle (Anlage) nicht auszuweisen.

Die Kalkulationstabelle ist nicht nur wesentlicher Bestandteil des Angebotes, sondern im Rahmen der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes auch wesentliches Zuschlagskriterium (Gewichtung Preis mit 30 %). Eine Nachforderung ist ausgeschlossen. Eine fehlende Kalkulationstabelle führt zum Ausschluss des Angebotes.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der EignungskriterienBekanntmachung
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: -Referenzen (siehe Vordruck): eine Liste mit geeigneten Referenzangaben über die in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit folgenden Angaben:
•Art der Leistung
•Umfang
•Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung
•Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse
•Erbringungszeitpunkt
•Wert
Referenzangaben sind dann geeignet, wenn diese in Art und Umfang dem hier zu vergebenden Auftrag entsprechen.
Die obenstehenden Angaben können auch ohne Verwendung des beiliegenden Vordruckes auf einer eigenen Anlage des Bieters gemacht werden.
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten des § 56 VgV
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bewerber/Bieter die nach § 5 HVTG erforderliche Verpflichtungserklärung abzugeben haben.
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 09.12.2025 12:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Tagen: 74 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt des Eröffnungstermins: 09.12.2025 12:00 Uhr
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.hessen.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19a006af6da-7a53b3eb7fcd3785
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Identifikationsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151-126603
Fax.: +49 611-327648534
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Auftragsgegenstand
Zur Umsetzung dieser Kommunikations- und Sichtbarkeitsvorgaben im Rahmen des GAP-Strategieplans 2023-2027 müssen in Form eines Rahmenauftrags kreative und fachthematische Unterstützungsleistungen zur Planung und Durchführung einer öffentlichkeitswirksamen Kampagne in Hessen und für Hessen erbracht werden, die auch neue und innovative Kommunikationswege beschreitet.

Ziele
•Durch entsprechende öffentlichkeitswirksame Aktionen und Instrumente soll über die Ziele, Tätigkeiten und die verfügbaren Fördermöglichkeiten des GAP-Strategieplans und deren spezifischen Umsetzung in Hessen informiert und auf die Rolle der Europäischen Union sowie die gemeinschaftliche Finanzierung durch den Bund und das Land hingewiesen werden.
•In der Förderperiode 2023-2027 werden neben Maßnahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) erstmals auch Maßnahmen des Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) über den GAP-Strategieplan umgesetzt. Über die aus dem EGFL finanzierte Unterstützung informiert das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) einheitlich auf nationaler Ebene. Daher konzentriert sich der Auftragsgegenstand voranging auf die aus dem ELER kofinanzierten Maßnahmen, deren Umsetzung in der Kompetenz des Landes Hessen liegt. Maßnahmen des EGFL werden hier aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen.
•Verbreitung von Informationen über die Fördermöglichkeiten, die sich aus der Anwendung des nationalen GAP-Strategieplans ergeben.
•Information zu den Förderbedingungen, Beschreibung der zugrundeliegenden Verfahren für den Erhalt einer Förderung (u.a. Auswahlkriterien, Anforderungen, Pflichten).
•Berichterstattung über die Umsetzung und die erzielten Erfolge der Umsetzung des ELER. Hierzu zählt insbesondere die Bekanntmachung bedeutender und herausragender Vorhaben.

Zielgruppen
•die allgemeine Öffentlichkeit,
•die potenziell Begünstigten sowie Endbegünstigten,
•die Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpartner (einschließlich berufsständischer Organisationen, Institutionen der Nichtdiskriminierung und Gleichstellung, Nichtregierungsorganisationen)
Es handelt sich bei diesen Gruppen primär um Beteiligte, welche Vorhaben im Sinne des GAP-Strategieplans umsetzen können. Darüber hinaus wird die Gruppe durch Beteiligte gebildet, welche einen signifikanten Einfluss auf die Meinungsbildung innerhalb des landwirtschaftlichen Berufsstands, der beteiligten Körperschaften, sonstigen Akteure und Bürgerinnen und Bürger des Landes Hessen innehaben (z. B. Fachpresse, Politik und Verwaltung, Soziale Medien, Bildungseinrichtungen).

Leistungsbausteine

Detaillierte Beschreibung der Leistungsbausteine
1)Konzeption und Organisation einer Kampagne, die dem GAP-Strategieplan (ELER) in Hessen ein Gesicht gibt, das vielfältige Förderangebot der EU im Rahmen des ELER leicht verständlich und einprägsam darstellt und Impulse für die Nutzung des Angebots in den ländlichen Regionen Hessens und in der hessischen Landwirtschaft gibt, insbesondere bei neuen Zielgruppen. Somit - die Entwicklung eines kreativen Konzeptes, das die Ziele der Kampagne, zentrale Botschaften und geeignete Kommunikationskanäle umfasst. Das Konzept muss eine klare Strategie zur Erreichung der Zielgruppen enthalten und die Vorbereitung der Kommunikation auf die nächste Förderperiode (GAP nach 2027) thematisieren.
2)Produktion von Fotos: Erwartet wird die Produktion von Fotos inkl. Bildbearbeitung mit allen Nutzungsrechten. Berücksichtigt werden müssen dabei der hessische ländliche Raum, alle Jahreszeiten, alle Landkreise, Objekte der Landwirtschaft, Fotos zu allen zwölf Fördermaßnahmen, Fotos zu "Best-Practice"-Beispielen. Ggf. Steuerung und Abstimmung mit Unterauftragnehmern (Grafiker, Fotografen, etc.).
3)Konzeption und Erstellung von Werbemaßnahmen und Druckerzeugnissen: Erstellung eines detaillierten Mediaplans, der sowohl klassische als auch digitale Medien berücksichtigt. Die Umsetzung muss die Gestaltung und Platzierung von Printmedien wie Flyer, Postern, Roll-Ups, Postkarten, Give-Aways aber auch Online-Inhalten umfassen.
4)Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Content-Erstellung: Redaktionelle Texterstellungen und visuelle Darstellungen zu Fachthemen (z.B. Vorstellung der Fördermöglichkeiten) für unterschiedlichste Medien. Produktion von Inhalten: darunter Texte, Grafiken, Videos, Audios und Infografiken. Die Inhalte müssen informativ, ansprechend, allgemein verständlich und barrierefrei gestaltet sein, z.B. anhand von grafischen Übersichten und vereinfachenden Darstellungen komplexer Sachverhalte. Entwicklung und Umsetzung einer Social Media Strategie, die regelmäßige Posts im Rahmen des Social Media Auftritts des HMLU vorsieht.
5)Variable Leistungen zur Unterstützung der Regionalen Verwaltungsbehörde nach Bedarf durch kreative Ansätze und Gestaltung innovativer Formate zu thematischen Schwerpunkten und Zielgruppen sowie ggfs. redaktionelle Unterstützung und Pflege der ELER-Website http://www.eler.hessen.de des HMLU in Rücksprache mit dem Auftraggeber, PowerPoint-Präsentationen, thematische Kurzfilme, Vorbereitung der Öffentlichkeitsarbeit für eine neue Förderperiode (GAP nach 2028).
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler, Besonders auch geeignet für Selbstständige
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Geschätzte Laufzeit
Datum des Beginns: 01.03.2026 Enddatum der Laufzeit: 30.08.2029
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 250.000,00 EUR
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Qualität Konzept, Beschreibung: Qualität Konzept, Gewichtung: 70,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 30,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein