Bekanntmachung

Beschaffung von Architektur-, Administrations- und Verfahrensmanagementleistungen für die SharePoint-Plattform für das Land Hessen

Sie finden hier den Bekanntmachungstext zur ausgewählten Ausschreibung.



Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Identifikationsnummer: 06-25153000-14
Internet-Adresse (URL): https://vergabe.hessen.de
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Postleitzahl / Ort: 65185 Wiesbaden
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
Telefon: +49 611340 0
Fax: +49 611340 1150
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://vergabe.hessen.de
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: VG-3000-2025-0072
Titel: Beschaffung von Architektur-, Administrations- und Verfahrensmanagementleistungen für die SharePoint-Plattform für das Land Hessen
Beschreibung: Beschaffung von Architektur-, Administrations- und Verfahrensmanagementleistungen für die SharePoint-Plattform für das Land Hessen in drei Losen
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der AuftragsvergabeGeschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 3.300.000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 3.300.000,00 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 72000000-5
   
ErfüllungsortPostanschrift: Mainzer Straße 29
Postleitzahl / Ort: 65185 Wiesbaden
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussBekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Insolvenz
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
 Angebote für alle Lose erforderlich: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden. Die Vergabestelle weist andieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die von ihm im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegister, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister angefordert.

Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen(Datei "Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB").

Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot ein zureichen (Datei "Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB"). Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die jeweilige Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die jeweilige Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen.

Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014
Der Bieter bzw. jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft
hat zusätzlich die iIgenerklärung Arikel 5k EU-Verordnung 833/2014 ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen(Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014").Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei "Verpflichtungserklaerung_oeff_AG").

Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird über den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagser-teilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister angefordert.

Den Zuschlag pro Los erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Bezug auf den Preis und die Leistung als Zuschlagskriterium.

Los 1 und 2:
Es werden die folgenden Zuschlagskriterien mit der jeweiligen Gewichtung festgelegt:
Leistung (Konzept) 40%, Preis 30% und Kriterienkatalog 30%.

Dabei wird die Kennzahl der Angebots-Bewertung (Z) unter Berücksichtigung der Gewichtungen nach der folgenden Formel aus den Preispunkten (P) und den Leistungspunkten (L) und dem Kriterienkatalog (K) ermittelt: Z = L x 40 % + P x 30 % + K x 30 %.

Los 3:
Es werden die folgenden Zuschlagskriterien mit der jeweiligen Gewichtung festgelegt:
Preis 30% und Kriterienkatalog 70%..

Dabei wird die Kennzahl der Angebots-Bewertung (Z) unter Berücksichtigung der Gewichtungen nach der folgenden Formel aus den Preispunkten (P) und dem Kriterienkatalog (K) ermittelt: Z = K x 70 % + P x 30 %.

Details zur konkreten Bewertung und Berechnung ergeben sich aus den Ausschreibungsbestimmungen.
Losverteilung  
Höchstzahl an LosenHöchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der EignungskriterienBekanntmachung

Link zu den Eignungsnachweisen:
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderungen:

Los 1:
Darstellung von mindestens drei geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen.
• Art: Einsatz des Qualifikationsprofils Sharepoint Architekt (entsprechend den Tätigkeiten der Leistungsbeschreibung unter Ziffer 4.1)
• Umfang: mindestens 200 PT

Los 2:
Darstellung von mindestens drei geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen.
• Art: Einsatz des Qualifikationsprofils Sharepoint Administration (entsprechend den Tätigkeiten der Leistungsbeschreibung unter Ziffer 4.2)
• Umfang: mindestens 200 PT

Los 3:
Darstellung von mindestens drei geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht.
• Art: Einsatz des Qualifikationsprofils Sharepoint Verfahrensmanagement (entsprechend den Tätigkeiten der Leistungsbeschreibung unter Ziffer 4.3)
• Umfang: mindestens 200 PT
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen können zum Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren führen. Die Vergabestelle behält sich daher vor, Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV aufzufordern, innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten angemessenen Nachfrist fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Wenn die nachzureichenden, zu vervollständigenden und/oder zu korrigierenden Unterlagen daraufhin nicht oder nicht formgerecht innerhalb der Nachfrist bei der Vergabestelle eingehen, führt dies zum Ausschluss des Angebots vom weiteren Vergabeverfahren, § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV.
Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche
Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (vgl. § 56 Abs. 3 VgV).
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Datei "Verpflichtungserklaerung_off_AG") zurr Tariftreue und zum Mindestentgeld nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBI. S. 338) mit dem Angebot abzugebn haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen iim EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistungen im EU-Ausland beziehen.
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 17.10.2025 10:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt des Eröffnungstermins: 17.10.2025 10:00 Uhr
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.hessen.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1987f33c6eb-21f5b545aa7a9eb7
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nicht-beachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei
ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2.
§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Identifikationsnummer: DE 812056745
Internet-Adresse (URL): https://www.rp-darmstadt.hessen.de
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt
NUTS-3-Code: DE711
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151-126601
Fax.: +49 611327648534
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (Los 1)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Sharepoint Architekt
Beschreibung: Im Folgenden soll der Bedarf an "Architektur-, Administrations- und Verfahrensmanagementleistungen für SharePoint Plattform" gedeckt werden.

Für Los 1 wird von einem Volumina von 480 Personentagen pro Vertragsjahr ausgegangen. Es wird keine Mindestabnahmemenge seitens des Auftraggebers vereinbart.

Unter Leistungen des "Sharepoint Architekts" wird im Folgenden im Rahmen von grundsätzlich eigenständigen Ausarbeitungen bzw. Umsetzungen, die Installation, Standardkonfiguration, Überwachung und programmiertechnische Unterstützung und Verwaltung aufgesetzter Systeme im Rahmen der Landes- und Hausvorgaben nach den Vorgaben der Betriebsleitung verstanden.

Als "Sharepoint Architekt" sind im Wesentlichen die folgenden Tätigkeiten auszuführen:
• Anwendungsdesign
• Anwendungsarchitektur
• Anforderungsanalyse
• Geschäftsprozessmodellierung
• Konzeption und Lösungsentwurf
• Dokumentation
• Unterstützung bei der Inbetriebnahme von Anwendungen
• Unterstützung bei der Migration von Altsystemen
• Integration von Anwendungen in die Infrastruktur
• Know-how-Transfer zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Auftraggebers
• Administration von großen MS Sharepoint Server-Plattformen (Sharepoint 2016, Sharepoint 2019, Sharepoint Subscription Edition) on premise im Enterprise Umfeld mit mehr als 25.000 aktiven Nutzern/Monat im Hinblick auf Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Performance, Authentizität, Fehlertoleranz / Resilienz, Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Revisionssicherheit
• Erstellung und Weiterentwicklung komplexer Powershell Skripte zur Automatisierung / Administration inklusive ausführlicher Dokumentation nach den Standards des Betriebsteams
• Einführung neuer Sharepoint-Versionen on premise (Dokumentation / Planung / Testing / Umsetzung) inklusive Infrastrukturplanung und Sizing sowie Migration der bestehenden Sharepoint Farm auf Sharepoint Subscription Edition im Enterprise Umfeld (reduntant ausgelegte Farm, mindestens 25.000 aktive Nutzer/Monat)
• Performanceanpassungen für Sharepoint und die damit verknüpften Systeme (IIS, SQL Server)
• Evaluierung, Konzeption und Umsetzung neuer / noch nicht eingesetzter Sharepoint-Features /-Services on premise
• Härtung und Absicherung von Produktionsumgebungen on premise
• Durchführung von System- und Performance-Prüfungen/Analysen
• Analyse und Lösung komlexer Fehlerbilder
• Architektur und Konfiguration der Sharepoint-Suche on premise
• Integrationsleistungen in einer komplexen IT-Infra- und Anwendungsstruktur mit verschiedenen landesweiten Standardkomponenten z. B. Microsoft Office, Sharepoint, Microsoft Exchange, Active Directory, Content-Management-Systemen
• Installation und Konfigurationsüberwachung von Sharepoint Farmen mittels DSC
• scriptgesteuerter Einsatz von Sharegate in Sharepoint Enterprise Umgebungen
• Planung, Steuerung, Qualitätssicherung, Analyse und Behebung von Findings im Bereich Sicherheitskonzepte von großen Sharepoint Umgebungen on premise mit mindestens 25.000 Usern
• SQL Server Administration im Sharepoint Umfeld
• Planung, Steuerung, Qualitätssicherung und Analyse im Bereich Automationsprozesse in großen Sharepoint Umgebungen on premise mit mindestens 25.000 Usern
• Konzeption von modern Sites unter Sharepoint Subscription Edition auf einer on premise Farm

Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler, Besonders auch geeignet für Selbstständige, Besonders auch geeignet für Start-Ups, Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 1.920.000,00 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 72000000-5
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
ErfüllungsortPostanschrift: Mainzer Straße 29
Postleitzahl / Ort: 65185 Wiesbaden
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
Weitere Erfüllungsorte
Postanschrift: Mackenzeller Str. 3
Postleitzahl / Ort: 36088 Hünfeld
NUTS-3-Code: DE732
Land: Deutschland

Weitere Erfüllungsorte
Postanschrift: Zum Gottschalkhof 3
Postleitzahl / Ort: 60594 Frankfurt am Main
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 28.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 27.11.2026
Verlängerungen und Optionen
Weitere Informationen zur Verlängerung: Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag dreimal automatisch um jeweils in weiteres Jahr (max. 48 Monate).
Verlängerung - Maximale Anzahl: 3
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 1.920.000,00 EUR
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 1.920.000 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Leistung, Beschreibung: Kriterienkatalog, Gewichtung: 30,00
Leistung, Beschreibung: Konzept, Gewichtung: 40,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 30,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 2)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Sharepoint Administration
Beschreibung: Im Folgenden soll der Bedarf an "Architektur-, Administrations- und Verfahrensmanagementleistungen für SharePoint Plattform" gedeckt werden.

Für Los 2 wird von einem Volumina von 240 Personentagen pro Vertragsjahr ausgegangen. Es wird keine Mindestabnahmemenge seitens des Auftraggebers vereinbart.

Unter Leistungen des "Sharepoint Administrators" wird im Folgenden im Rahmen von grundsätzlich eigenständigen Ausarbeitungen bzw. Umsetzungen, die Administration, Überwachung und programmiertechnische Unterstützung und Verwaltung aufgesetzter Systeme im Rahmen der Landes- und Hausvorgaben nach den Vorgaben der Betriebsleitung verstanden.

Als "Sharepoint Administrator" sind im Wesentlichen die folgenden Tätigkeiten auszuführen:
• Anforderungsanalyse
• Geschäftsprozessmodellierung
• Konzeption und Lösungsentwurf
• Dokumentation
• Unterstützung bei der Inbetriebnahme von Anwendungen
• Unterstützung bei der Migration von Altsystemen
• Integration von Anwendungen in die Infrastruktur
• Know-how-Transfer zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Auftraggebers
• Administration von großen MS Sharepoint Server-Plattformen (Sharepoint 2016, Sharepoint 2019, Sharepoint Subscription Edition) on premise im Enterprise Umfeld mit mehr als 25.000 aktiven Nutzern/Monat im Hinblick auf Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Performance, Authentizität, Fehlertoleranz / Resilienz, Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Revisionssicherheit
• Erstellung und Weiterentwicklung von Powershell Skripten zur Automatisierung / Administration inklusive ausführlicher Dokumentation nach den Standards des Betriebsteams
Unterstützung bei der Einführung neuer Sharepoint-Versionen on premise (Dokumentation / Testing / Umsetzung) sowie Unterstützung bei der Migration der bestehenden Sharepoint Farm auf Sharepoint Subscription Edition im Enterprise Umfeld (reduntant ausgelegte Farm, mindestens 25.000 aktive Nutzer/Monat)
• Performanceanpassungen für Sharepoint und die damit verknüpften Systeme (IIS, SQL Server)
• Evaluierung, Konzeption und Umsetzung neuer / noch nicht eingesetzter Sharepoint- Features /-Services on premise
• Durchführung von System- und Performance-Prüfungen/Analysen
• Analyse und Lösung komlexer Fehlerbilder
• Konfiguration der Sharepoint-Suche
• Installation und Konfigurationsüberwachung von Sharepoint Farmen mittels DSC
• Integrationsleistungen in einer komplexen IT-Infra- und Anwendungsstruktur mit verschiedenen landesweiten Standardkomponenten z. B. Microsoft Office, Sharepoint, Microsoft Exchange, Active Directory, Content-Management-Sys-temen
• scriptgesteuerter Einsatz von Sharegate in Sharepoint Enterprise Umgebungen
• Planung, Steuerung, Qualitätssicherung, Analyse und Behebung von Findings im Bereich Sicherheitskonzepte von großen Sharepoint Umgebungen on premise mit mindestens 25.000 Usern
• SQL Server Administration im Sharepoint Umfeld
• Planung, Steuerung, Qualitätssicherung und Analyse im Bereich Automationsprozesse in großen Sharepoint Umgebungen on premise mit mindestens 25.000 Usern
• Umsetzung des Einsatzes von modern Sites unter Sharepoint Subscription Edition auf einer on premise Farm

Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler, Besonders auch geeignet für Selbstständige, Besonders auch geeignet für Start-Ups, Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 690.000,00 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 72000000-5
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
ErfüllungsortPostanschrift: Mainzer Straße 29
Postleitzahl / Ort: 65185 Wiesbaden
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
Weitere Erfüllungsorte
Postanschrift: Mackenzeller Str. 3
Postleitzahl / Ort: 36088 Hünfeld
NUTS-3-Code: DE732
Land: Deutschland

Weitere Erfüllungsorte
Postanschrift: Zum Gottschalkhof 3
Postleitzahl / Ort: 60594 Frankfurt am Main
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 28.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 27.11.2026
Verlängerungen und Optionen
Weitere Informationen zur Verlängerung: Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag dreimal automatisch um jeweils in weiteres Jahr (max. 48 Monate).
Verlängerung - Maximale Anzahl: 3
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 690.000,00 EUR
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 690.000 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Leistung, Beschreibung: Kriterienkatalog, Gewichtung: 30,00
Leistung, Beschreibung: Konzept, Gewichtung: 40,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 30,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 3)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Sharepoint Verfahrensmanagement
Beschreibung: Im Folgenden soll der Bedarf an "Architektur-, Administrations- und Verfahrensmanagementleistungen für SharePoint Plattform" gedeckt werden.

Für Los 3 wird von einem Volumina von 240 Personentagen pro Vertragsjahr ausgegangen. Es wird keine Mindestabnahmemenge seitens des Auftraggebers vereinbart.

Unter Leistungen des "Sharepoint Verfahrensmanagers" wird im Folgenden die Anforderungsanalyse, Konfiguration, Kundenberatung bzw. der Anwender- und Verfahrenssupport verstanden.

Als "Sharepoint Verfahrensmanager" sind im Wesentlichen die folgenden Tätigkeiten auszuführen:
• Anwendersupport SharePoint allgemein (1st und 2nd Level)
• Anforderungsmanagement
• SW-Pflege
• Verfahrensspezifischer Support (Administration und Betreuung auf SharePoint-Basis entwickelter Anwendungen und deren Kunden)
• Implementierung und Überwachung der ITIL- und kundenspezifischen Prozesse
• Reporting/Feedback bezüglich der Leistungserbringung (z.B. Einhaltung der SLA’s)
• Einleiten und verfolgen von Eskalationen
• Konzeption und Lösungsentwurf
• Dokumentation
• Unterstützung bei der Inbetriebnahme von Anwendungen
• Unterstützung bei der Migration von Altsystemen
• Know-how-Transfer zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Auftraggebers.
• Unterstützung bei der Einführung neuer Sharepoint-Versionen (Dokumentation / Testing )
• Evaluierung, Konzeption und Umsetzung neuer / noch nicht eingesetzter Sharepoint- Features /-Services
• Unterstützung der Anwender insbesondere nach der Migration
• Begleitung bei der Migration auf Sharepoint Subscription Edition
• Unterstützung der Anwender bei der gestaltung / Verwendung von modern Sites unter Sharepoint Subscription Edition
• Unterstützung der Anwender bei der Nutzung von power Automate
• Beratung von Anwendern sowohl bei Problemen als auch bei Erstellung des Designs der Teamräume gemäß Kundenanforderung auf großen Sharepoint Farmen im Enterprise-Umfeld mit mindestens 25.000 aktiven Nutzern pro Monat unter Sharepoint 2016 oder Sharepoint 2019 oder Sharepoint Subscription Edition

Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler, Besonders auch geeignet für Selbstständige, Besonders auch geeignet für Start-Ups, Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 690.000,00 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 72000000-5
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
ErfüllungsortPostanschrift: Mainzer Straße 29
Postleitzahl / Ort: 65185 Wiesbaden
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
Weitere Erfüllungsorte
Postanschrift: Mackenzeller Straße 3
Postleitzahl / Ort: 36088 Hünfeld
NUTS-3-Code: DE732
Land: Deutschland

Weitere Erfüllungsorte
Postanschrift: Zum Gottschalkhof 3
Postleitzahl / Ort: 60594 Frankfurt am Main
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 28.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 27.11.2026
Verlängerungen und Optionen
Weitere Informationen zur Verlängerung: Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag dreimal automatisch um jeweils in weiteres Jahr (max. 48 Monate).
Verlängerung - Maximale Anzahl: 3
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 690.000,00 EUR
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 690.00,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Leistung, Beschreibung: Kriterienkatalog, Gewichtung: 70,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 30,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein