Bekanntmachung

PEI_erw. Rohbau

Sie finden hier den Bekanntmachungstext zur ausgewählten Ausschreibung.



Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, Zentrale Vergabe
Identifikationsnummer: wird bei Auftragserteilung mitgeteilt
Internet-Adresse (URL): https://vergabe.hessen.de
Postanschrift: Dieselstraße 1-7
Postleitzahl / Ort: 61231 Bad Nauheim
NUTS-3-Code: DE71E
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Fachbereich Bau-, Liefer- und Dienstleistungen
E-Mail: Info.Vergabe@lbih.hessen.de
Telefon: 0000
Fax: +49 6032-8862-111
Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: VG-B-0432-2025-1432
Titel: PEI_erw. Rohbau
Beschreibung: Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art (DIN 18 299); Betonarbeiten (DIN 18 331); Abdichtungsarbeiten (DIN 18 336); Betonwerksteinarbeiten (DIN 18 333); Bohrarbeiten (DIN 18 301); Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten (DIN 18 338); Drän- und Versickerarbeiten (DIN 18 308); Entwässerungskanalarbeiten (DIN 18 306); Erdarbeiten (DIN 18300); Gerüstarbeiten (DIN 18 451); Kampfmittelräumarbeiten (DIN 18 323); Klempnerarbeiten (DIN 18 339); Landschaftsbauarbeiten (DIN 18 320); Mauerarbeiten (DIN 18 330); Natursteinarbeiten (DIN 18 332); Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten (DIN 18 304); Rollladenarbeiten (DIN 18 358); Stahlbauarbeiten (DIN 18 335); Verbauarbeiten (DIN 18 303); Verglasungsarbeiten (DIN 18 361); Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschichten aus Asphalt (DIN 18 317); Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschichten mit hydraulischen Bindemitteln (DIN 18 316); Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschichten ohne Bindemittel (DIN 18 315); Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und Plattenbeläge in ungebundener Ausführung, Einfassungen; Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (DIN 18 351); Wasserhaltungsarbeiten (DIN 18 305); Zimmer- und Holzbauarbeiten (DIN 18 334);
Art des Auftrags: Bauleistung
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 45000000-7
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 45100000-8
Weitere CPV-Code Hauptteile: 45200000-9
Weitere CPV-Code Hauptteile: 45300000-0
Weitere CPV-Code Hauptteile: 45400000-1
ErfüllungsortPostanschrift: Paul-Ehrlich-Straße
Postleitzahl / Ort: 63225 Langen (Hessen)
NUTS-3-Code: DE71C
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussBekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Ausschlussgründe (namentlich §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, 19 Mindestlohngesetz, 21 Arbeitnehmerentsendegesetz, 98c Aufenthaltsgesetz, 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, 22 Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz) werden dem nationalen Recht entsprechend geprüft.
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche Informationen  
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der EignungskriterienBekanntmachung
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Erklärung des Teilnehmers, in den letzten fünf Jahren drei gemäß Formblatt 124-PdB (Projektdatenblatt) mit dem Leistungsgegenstand vergleichbare Leistungen ausgeführt zu haben (Stichtag: Abnahme der letzten Bauleistung nicht vor dem 1. Oktober 2020) - einschließlich Auftraggeber-Bestätigung über die vertragsgemäße Ausführung

Mindestanforderungen an alle Referenzen:
- Baukosten (Kosten gem. DIN 276 für Baugrube, Gründung, Rohbau, Fassade, Dach) ≥ 50 Mio. € (netto)
- Abnahme der letzten Bauleistung nicht vor dem 1. Oktober 2020
- Für jede Referenz sind Leistungen erbracht worden, die die nachweisliche Ausführung von mind. 10 der unter Punkt 6 in Formblatt 124-PdB genannten Leistungen aus den drei Bereichen abdecken

Mindestanforderungen an die Gesamtheit der wertbaren
Referenzen (1-3):
- Instituts- bzw. Forschungsgebäude mit Laboratorien
- Anwendung von Methoden und Durchführung im Sinne der Richtlinie VDI 2552: "Building Information Modeling (BIM)"

Auswahl gemäß den benannten Kriterien in Formblatt 124-WmE (Eignungskriterien mit Bewertungsmatrix) sowie in Formblatt 124-PdB (Projektdatenblatt):
60 % (Referenzen 1, 2 und 3 mit jeweils 20 %) jeweils 1 Punkt je Referenz:
- Für jede Referenz sind Leistungen erbracht worden, die die nachweisliche Ausführung von mind. 16 der unter Punkt 6 in Formblatt 124-PdB genannten Leistungen aus den drei Bereichen abdecken
- Anwendung von Methoden und Durchführung im Sinne der Richtlinie VDI 2552: "Building Information Modeling (BIM)"
- partnerschaftliche/kooperative Projektabwicklung (integrale Planung, Einbindung ausführender Unternehmen in frühen LPH, integrierte Projektabwicklung)
jeweils 2 Punkte je Referenz:
- Instituts- bzw. Forschungsgebäude mit Laboratorien
- Baukosten (Kosten gem. DIN 276 für Baugrube, Gründung, Rohbau, Fassade, Dach) ≥ 150 Mio. € (netto)
- Anwendung von Methoden und Durchführung im Sinne der Richtlinie VDI 2553: "Lean Construction"

Die Eignung ist durch Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124-IPA (Eigenerklärungen zur Eignung) unter Verwendung von Formblatt 124-Pdb (Projektdatenblatt) nachzuweisen.
Einzelne Eignungsanforderungen können auch durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachgewiesen werden. Dieser Nachweis ersetzt jedoch nicht Formblatt 124-PdB (Projektdatenblatt), was in jedem Fall einzureichen ist.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind vorgenannte Erklärungen und Bescheinigungen für diese anderen Unternehmen ebenfalls vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal

Mindestanforderung an die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte:
Zum Ablauf der Teilnahmefrist müssen mindestens 50 fest angestellte Beschäftigte mit den Qualifikationen/Mitarbeiterklassen Meister, Bachelor, Techniker oder Geselle baugewerblicher oder handwerklicher Fachrichtung (oder höherwertig) (einschließlich Leitungspersonal) vorhanden sein.
Von diesen 50 fest angestellten Beschäftigten müssen
- mindestens 10 Beschäftigte/r mit den Qualifikationen/Mitarbeiterklassen Meister, Bachelor oder Techniker (oder höherwertig) mind. 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung nach Ausbildungs- oder Studienabschluss aufweisen,
- mindestens 10 Beschäftigte mit den Qualifikationen/Mitarbeiterklassen Meister, Bachelor oder Techniker (oder höherwertig) mind. 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung nach Ausbildungs- oder Studienabschluss aufweisen,
- mindestens 10 Beschäftigte den Berufsstatus Facharbeiter/Geselle (oder höher) baugewerbliche oder handwerkliche Fachrichtung besitzen.

Auswahl gemäß Formblatt 124-WmE (Eignungskriterien mit Bewertungsmatrix):
20 % (Gemittelte Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte)
0 Punkte: 50 bis 90 Arbeitskräfte
3 Punkte: mehr als 90 bis 130 Arbeitskräfte
6 Punkte: mehr als 130 bis 170 Arbeitskräfte
9 Punkte: mehr als 170 Arbeitskräfte

Die Eignung ist durch Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124-IPA (Eigenerklärungen zur Eignung) unter Verwendung von Formblatt 124-AkÜ (Arbeitskräfte-Übersicht) nachzuweisen.

Einzelne Eignungsanforderungen können auch durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachgewiesen werden. Dieser Nachweis ersetzt jedoch nicht Formblatt 124-AkÜ (Arbeitskräfte-Übersicht), was in jedem Fall einzureichen ist.

Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind vorgenannte Erklärungen und Bescheinigungen für diese anderen Unternehmen ebenfalls vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Informationssicherheit
Beschreibung: Die Eignung ist durch Vorlage von Formblatt 124-EzV (Erklärung zur Verschwiegenheit) nachzuweisen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist vorgenannte Erklärung für diese anderen Unternehmen ebenfalls vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein

Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen
Beschreibung: Die Eignung ist durch Vorlage von Formblatt 124-EzV (Erklärung zur Verschwiegenheit) nachzuweisen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist vorgenannte Erklärung für diese anderen Unternehmen ebenfalls vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation

Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie auf gesondertes Verlangen eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG

Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft

Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124-IPA (Eigenerklärungen zur Eignung) und Vorlage der Nachweise mit dem Teilnahmeantrag zu belegen (ausgenommen die Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG).

Zudem einzureichen ist die "Erklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine".

Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124-IPA auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Dies ersetzt jedoch nicht die "Erklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine", welche in jedem Fall einzureichen ist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein

Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen

Mindestanforderung an den durchschnittlichen Netto-Umsatz für entsprechende Leistungen/Jahr:
100 Millionen Euro netto

Auswahl gemäß Formblatt 124-WmE (Eignungskriterien mit
Bewertungsmatrix):
20 % (Gemittelter Netto-Umsatz für entsprechende Leistungen der letzten drei Jahre)
0 Punkte: 100.000.000 Euro bis 150.000.000 Euro netto/Jahr
3 Punkte: mehr als 150.000.000 Euro bis 200.000.000 Euro netto/Jahr
6 Punkte: mehr als 200.000.000 Euro bis 250.000.000 Euro netto/Jahr
9 Punkte: mehr als 250.000.000 Euro netto/Jahr

Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124-IPA (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124-IPA auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Gewerbeanmeldung, Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer

Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gemäß Formblatt 124-IPA (Eigenerklärung zur Eignung) und Vorlage der Nachweise mit dem Teilnahmeantrag zu belegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124-IPA auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein

Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer

Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gemäß Formblatt 124-IPA (Eigenerklärung zur Eignung) und Vorlage der Nachweise mit dem Teilnahmeantrag zu belegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124-IPA auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das ErstangebotDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Nein
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: gemäß nationalem Recht
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedsstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen
GPA. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen.
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07.11.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21.10.2025 08:00 Uhr
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.hessen.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1990f934fbc-3027fee6ea6913a
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-KommunikationskanalURL: https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1990f934fbc-3027fee6ea6913a
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Identifikationsnummer: nicht erforderlich
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Postleitzahl / Ort: 53113 Bonn
NUTS-3-Code: DEA22
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-9499-0
Fax.: +49 228-9499-163
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Die Bundesrepublik Deutschland plant die Neuunterbringung des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI). Hierfür hat das Bundesministerium für Gesundheit die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) mit der Erkundung einer
anforderungsgerechten neuen Liegenschaft beauftragt. Ergebnis dieser Erkundung ist die Entscheidung für einen Neubau auf einem dem bisherigen Standort nahegelegenen Grundstück. Der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen
(LBIH) vertritt als baudurchführende Ebene der Bauverwaltung in Hessen die BImA in ihrer Funktion als Bauherr des Bundes. Auf einem nahgelegenen ca. 6,5 ha großen Grundstück soll ein neuer Forschungscampus mit einer Bruttogrundfläche (BGF) von ca. 65.000 m² und einem Bruttorauminhalt von ca. 300.000 m³ entstehen. Der Gebäudekomplex setzt sich aus dem öffentlich zugänglichen Bereich mit Konferenzräumen, Hörsaal, Cafeteria, Museum und Bibliothek sowie der Verwaltung, den Laborbereichen bis S3 und zugeordneten Büros, den Tierhaltungsbereichen bis S3 sowie aus Bereichen für Ver- und Entsorgung, den Werkstätten sowie einem Parkhaus zusammen.

Für den Neubau des PEI ist eine integrierte Projektabwicklung (IPA) auf der Grundlage eines Mehrparteienvertrags (MPV) vorgesehen. Neben der hier gegenständlichen Leistung "Ausführung erweiterter Rohbau inkl. Tiefbau, Gebäudehülle und Außenanlagen" sind/werden fünf/sechs weitere Unternehmen Vertragspartner des mit dem Auftraggeber gemeinsam zu schließenden MPV. Die Rahmenbedingungen sind dem beigeschlossenen MPV zu entnehmen. Es wird darauf hingewiesen, dass betreffend die bauausführenden Vertragspartner nunmehr folgende Aufteilung nach Losen vorgesehen ist:
- Ausführung erweiterter Rohbau inkl. Tiefbau, Gebäudehülle und Außenanlagen
- Ausführung erweiterter Ausbau inkl. Laborausbau
- Ausführung Elektro- und informationstechnische Anlagen
- Ausführung Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitäranlagen (mit MSR)

Angebotslimitierung:
Eine Mehrfachbeteiligung an Vergabeverfahren (Planungs- und/oder Bauvergaben) zur Findung der MPV-Partner ist ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind die Lose "Ausführung Elektro- und informationstechnische Anlagen" und "Ausführung Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitäranlagen (mit MSR)", die in getrennten Vergabeverfahren geführt werden, bei denen eine parallele Beteiligung jedoch zulässig ist.
Es wird klargestellt, dass die etwaige Beauftragung beider Lose (ELT und HKLS) an denselben Bieter nicht zu einem doppelten Stimmrecht innerhalb des MPV führt. Maßgeblich für die Anzahl der Stimmrechte ist die Anzahl der MPV-Partner und nicht die Anzahl der beauftragten Lose. Jeder MPV-Partner verfügt über eine Stimme.

Lean-Construction und Building Information Modeling:
In Kombination mit vorgenannter partnerschaftlicher Projektabwicklungsform werden zudem Methoden von Lean Construction zum Einsatz kommen. Ferner sollen durch die Anwendung von Building Information Modeling (BIM), was in Konsequenz des per Erlass eingeführten "Masterplan BIM für Bundesbauten" für die Bauverwaltung obligatorisch geworden ist, weitere Synergien erreicht sowie der Planungs- und Bauprozess bis hin zur Übergabe an den Betrieb optimal befördert werden. Nicht zuletzt hierfür ist ein virtueller Projektraum als gemeinsame Datenumgebung eingerichtet, die Common Data Environment (CDE), der über die originären Funktionen einer CDE hinaus ein Projekt-Kommunikations-Management-System (PKMS) inkludiert.

Zu den Aufgaben der Ausführung des erweiterten Rohbaus zählen die Herrichtung des Grundstücks sowie für den PEI Neubau inkl. Parkhaus insbesondere der Rohbau (Holzbau, Stahlbau, Stahlbetonbau etc), der Ingenieurbau, die Infrastrukturanlagen, die Baustelleneinrichtung, -logistik und -sicherung, die Gebäudehülle (Fassade, Dach), Tiefbau mit Gründung und Erdbau (Verbau, Wasserhaltung, etc.), der
Garten- und Landschaftsbau, unterstützende Leistungen des Projektmanagements, BIM-Fachkoordination sowie die Stellung des Bauleitung nach HBO.

Mitwirkung an der Planung:
Neben den Bauleistungen sind Planungsunterstützungsleistungen mit den weiteren IPA-MPV-Partnern zu erbringen. Weitere Planungsleistungen sind als Fremdleistung Bestandteil des Leistungsumfangs.

Durch die gegenständliche "Ausführung erweiterter Rohbau inkl. Tiefbau, Gebäudehülle und Außenanlagen" sollen folgende Leistungen erbracht werden:
- Gewerke gemäß o.g. Beschreibung des Verfahrens
- Bauleitung nach HBO
- Planungsunterstützungsleistungen
- BIM-Fachkoordination
- Unterstützende Leistungen des Projektmanagements
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort  
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 18.05.2026 Enddatum der Laufzeit: 13.01.2034
Verlängerungen und Optionen
Weitere Informationen zur Verlängerung: Mit Abschluss des MPV wird MPV-Phase 1 (Validierung) beauftragt. Die MPV-Phasen 2 bis 4 sollen vorbehaltlich der Fortführungsentscheidung des Bauherrn beauftragt werden. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung weiterer/aller MPV-Phasen besteht nicht.
Verlängerung - Maximale Anzahl: 3
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Qualifikation und Erfahrung des Schlüsselpersonals, Beschreibung: Darstellung der vorgesehenen Besetzung des PMT und SMT sowie von zwei Vertretern der PIT in Bezug auf
Berufserfahrung und Qualifikation des Projektteams anhand persönlicher Referenzen zur Aufgabenstellung, zur Funktion und zu Lean-Methoden, Gewichtung: 8,00
Personaleinsatzkonzept, Beschreibung: Darstellung der eigenen Teamstruktur im Gesamtablauf sowie während der MPV_Phasen 1 bis 4 einschließlich Zuordnung der projektspezifischen/fachlichen Zuständigkeit und Beschreibung der Vertretungsregelungen, Gewichtung: 4,00
Kompetenzen und Fähigkeiten des Schlüsselpersonals, Beschreibung: Kommunikationsfähigkeit, Motivation & Zielorientierung, Anpassungs- & Lernfähigkeit, Problem- & Konfliktlösungsfähigkeit, Emotionale Stabilität sowie Führungskompetenz | Teamdynamik & Ko-kreative Gestaltung, Gewichtung: 28,00
Muster-Kalkulation, Beschreibung: Verwendung einer zur Verfügung
gestellten Kalkulationsgrundlage | Vollständigkeit (EKT & BGK) | Bearbeitungstiefe/Detailgrad | Plausibilität, Gewichtung: 20,00
Kostenkriterium
Gewinnsatz, Beschreibung: (%), Gewichtung: 20,00
AGK-Höchstsatz, Beschreibung: (%), Gewichtung: 20,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein