Bekanntmachung

Rebranding Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz Rotenburg a. d. Fulda

Sie finden hier den Bekanntmachungstext zur ausgewählten Ausschreibung.



Vergabenr.VG-0437-2025-0027
1. Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, zuschlagserteilende Stelle:
Name und Anschrift:Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden
Deutschland
Telefonnummer:+49 611 7038 4012
Telefaxnummer:+49 611 32 76 38 412
E-Mail-Adresse:beschaffung@hcc.hessen.de
Internet-Adresse:https://vergabe.hessen.de
Zuschlagserteilende Stelle:Siehe oben
2. Verfahrensart (§ 8 UVgO):
Verfahrensart:Öffentliche Ausschreibung
3. Angebote können abgegeben werden:
elektronisch in Textform
elektronisch mit fortgeschrittener Signatur
elektronisch mit qualifizierter Signatur
Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote:-ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)
4. Zugriff auf Vergabeunterlagen:
Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen (§ 29 Abs. 3 UVgO):  
5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung:
Art der Leistung:Rebranding für das Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz Rotenburg a. d. Fulda
Menge und Umfang:Das Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz Rotenburg a. d. Fulda (SZ) plant ein umfangreiches Rebranding mit einer einheitlichen Gestaltung eines Corporate Designs.
Ziel des Rebrandings ist die Erstellung von klaren Identitätsmerkmalen des SZ zur verbesserten Wiedererkennung und Identifizierung mit dem SZ. Das SZ ist eine moderne, hochwertige und selbstbewusste Einrichtung. Dies soll durch eine zeitlose Gestaltung und umsetzbare Designs deutlicher werden. Das Rebranding soll die Identität der Hochschule stärken, ihre Werte klarer kommunizieren und ihre Attraktivität für zukünftige Studierende, Mitarbeitende und Partner nachhaltig steigern.

Das Rebranding beinhaltet zudem eine Erörterung über die gestalterischen Möglichkeiten an den verschiedenen Standorten und Vorschläge für die konkrete Implementierung. Bei einem Auftakt-Workshop sollen sich Beteiligte und Verantwortliche über Wünsche, Ideen und Nutzen austauschen. An weiteren Terminen werden die Liegenschaften des SZ gemeinsam begutachtet. Anschließend muss ein genauerer Projektplan mit Zeitstrahl erstellt werden. Zuerst entsteht die Gestaltung der Wort- und Bildmarke, inklusive Logo und skalierbaren Designelementen. Dies beinhaltet im weiteren Verlauf beispielsweise Designs für die Beschilderung im Außen- und Innenbereich, passende Besucherleitsysteme und "Color Ways".
Die visuelle Identität, wie das Logo des SZ und die weiteren Design-Elemente, müssen je nach Nutzen passend zu den Designs des Landes Hessen gestaltet werden. Dies inkludiert beispielsweise die Vorgabe der Hessenmarke und des Logos des Landes Hessen, sowie die Designvorgaben der SZ-Website durch das Hessenweb. Die neue visuelle Identität muss dazu passende Farbpaletten, Typografie und Gestaltungsrichtlinien umfassen, die in allen Kommunikationsmitteln konsistent verwendet werden.
Auf Basis dieser Elemente wird ein vollständiges Corporate Design entwickelt. Dies umfasst die Gestaltung aller visuellen Elemente, die das SZ in der Öffentlichkeit repräsentieren, darunter sind beispielsweise:

o Beschilderung
 Namensschilder, Türschilder, Hinweisschilder
o Werbemittel
 Kugelschreiber, Schreibblöcke, Give-aways
o Besucherleitsystem
 Wegweiser
o Printprodukte
 Formulare, Einladungen, Grußworte, Danksagungen, Zertifikate, Mappen, Umschläge, Banner, Roll-Ups, etc.
o Social-Media-Templates für Instagram und YouTube
o Stellenanzeigen
o Screendesigns, wie PowerPoint, Infobildschirme, etc.

Das Corporate Design wird in einem umfassenden Styleguide-Handbuch dokumentiert, der alle Designrichtlinien festhält und sicherstellt, dass die Marke in allen Bereichen konsistent dargestellt wird. Die entsprechenden Dateien (.psd oder .ai) werden dem SZ als Vorlagen zur Verfügung gestellt.

Als Ende der Laufzeit ist der 31. Mai 2027 geplant. Die Abrechnung von Teilleistungen ist in Absprache mit dem Auftraggeber möglich.
Ort der Leistung:Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz Rotenburg a. d. Fulda
Josef-Durstewitz-Str. 2-6
36199 Rotenburg
6. Losaufteilung:
Losweise Vergabe:Nein
Angebote sind möglich für:die Gesamtleistung

7. Nebenangebote sind
nicht zugelassen
8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Beginn der Ausführungsfrist:01.11.2025
Ende der Ausführungsfrist:31.05.2027
Bemerkung zur Ausführungsfrist:Es handelt sich hierbei um vorbehaltliche Termine. Die Leistung beginnt mit Zuschlagserteilung.
9. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können:
unter (URL:)https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194924ffac4-41d00f71ecd192f0
Weitere Auskünfte erteilen/erteiltSiehe oben
Stelle zur Anforderung der Vergabeunterlagen:Siehe oben
Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können:
Siehe oben
10. Ablauf der Angebots- und Bindefrist:
Angebote sind einzureichen bis:19.09.2025 12:00
Ablauf der Bindefrist:30.10.2025
11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen:
 
12. Wesentliche Zahlungsbedingungen:
Zahlungen erfolgen gemäß § 17 VOL/B

Die Abrechnung von Teilleistungen ist nur in Absprache mit dem Auftraggeber möglich.
13. Ggf. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers:
Dem Angebot sind folgende Unterlagen beizufügen:

- Verpflichtungserklärung Tariftreue/Mindestlohn (siehe Vordruck "Verpflichtungs- erklaerung_Tariftreue.pdf")
Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen.

- Erklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen (u.a. Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und 124 GWB i.V.m. § 31 UVgO, Insolvenzverfahren (siehe Vordruck "Erklaerung_Eignung.pdf")
Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen.

-Referenzen (siehe Vordruck): Eine Liste mit geeigneten Referenzen über die in den letzten drei Jahren erbrach-ten wesentlichen Leistungen mit folgenden Angaben:
• Art der Leistung
• Umfang
• Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung
• Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse
• Erbringungszeitpunkt
• Wert
Referenzen sind dann geeignet, wenn sie ein Corporate-Design für mindestens die Anwendungsbereiche Social Media (beispielsweise Instagram-Templates) und Print (beispielsweise Stellenanzeigen oder Flyer) beinhalten und mindestens 20.000 Euro wert sind.

-Konzept und Zeitplan:
Der Bieter hat ein Konzept mit zwei Design-Beispielen sowie einen Zeitplan zu er-bringen.
Das Konzept umfasst eine Skizze eines neuen Logos auf Basis des dunkel-türkisen Hessenlöwens (siehe beigefügte Datei) mitsamt einem passenden Schriftzug. Zudem muss eine Beispiel-Stellenanzeige mit passendem Layout des neuen Logos und der Marke des Landes Hessen erstellt werden.
Im Zeitplan ist darzulegen, zu welchem Zeitpunkt der Bieter beabsichtigt, die ausgeschriebene Leistung zu erbringen. Im Zeitplan sind die genannten Anforderungen aus der Leistungsbeschreibung aufzugreifen und ein konkreter Zeitplan für die Planung, Erstellung und Finalisierung der jeweiligen Leistungen darzulegen.
Konzept und Zeitplan sind nicht nur wesentlicher Bestandteil des Angebots, sondern im Rahmen der Auswertung ein wesentliches Zuschlagskriterium (Gewichtung mit 60 %). Konzept und Zeitplan sind mit dem Angebot zwingend einzureichen. Eine Nachforderung ist ausgeschlossen.

-Kostenplan
Der Bieter hat mit dem Angebot ein auf den Zeitplan abgestimmten Kostenplan ein-zureichen. Aus dem Kostenplan muss sich transparent für das fiktive Budget von 50.000 EUR brutto ergeben, wie hoch der jeweilige Kostenanteil für die einzelnen Elemente der Leistungen ausfällt. Der Kostenplan muss zudem eine Preisliste für Korrekturläufe, Fahrtkosten und eventuell weitere Zusatzkosten beinhalten. Bei der Erstellung des Kostenplans ist einzukalkulieren, dass das Land Hessen das Recht zur uneingeschränkten Vervielfältigung in allen Verfahren und zu jeglichem Verwendungszweck an den Entwürfen, Originalen usw. erhält. Entwürfe, Reinzeichnungen, Dateien usw. gehen alsdann automatisch vollständig in das Eigentum des Landes Hessen über. Die entsprechenden Preise sind so zu kalkulieren, dass keine weiteren Kosten zur Überlassung der offenen Dateien entstehen.
Der fallbezogene Kostenplan betreffend den Einsatz des fiktiven Budgets in Höhe von 50.000,00 EUR brutto ist nicht nur wesentlicher Bestandteil des Angebotes, sondern wesentliches Zuschlagskriterium (Gewichtung Preis mit 40 %). Eine Nachforderung ist ausgeschlossen. Ein fehlender Kostenplan führt zum Ausschluss des Angebotes.
14. Angabe der Zuschlagskriterien:
Der niedrigste PreisNein
Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:1 Qualität Durchführungskonzept (60%), 2 Preis (40%)
15. Sonstiges:
Bei geplantem Einsatz von Nachunternehmern ist dem Angebot zusätzlich der Vordruck 235 (Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen) beizufügen.

Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Hessen (http://www.vergabe.hessen.de) zur Verfügung gestellt.