Bekanntmachung

KOOP-Projekt Neubau der Hessischen Landeslabore in Kassel

Sie finden hier den Bekanntmachungstext zur ausgewählten Ausschreibung.



Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, Zentrale Vergabe
Identifikationsnummer: wird bei Auftragserteilung mitgeteilt
Internet-Adresse (URL): https://vergabe.hessen.de
Postanschrift: Dieselstraße 1-7
Postleitzahl / Ort: 61231 Bad Nauheim
NUTS-3-Code: DE71E
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Fachbereich Freiberufliche Leistungen
E-Mail: info.fbt@lbih.hessen.de
Telefon: 0000
Fax: +49 6032-8862-126
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: VG-F-7000-2025-0705
Titel: KOOP-Projekt Neubau der Hessischen Landeslabore in Kassel
Beschreibung: Leistungen der Baulich-Technischen Beratung des Auftraggebers während der
Planung und Bauausführung.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 71000000-8
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71210000-3
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71315200-1
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71247000-1
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71248000-8
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden sollPostanschrift: Druseltalstraße 61 und 67
Postleitzahl / Ort: 34131 Kassel
NUTS-3-Code: DE731
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussBekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Ausschlussgründe (namentlich §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, 19 Mindestlohngesetz, 21 Arbeitnehmerentsendegesetz, 98c Aufenthaltsgesetz, 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, 22 Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz) werden dem nationalen Recht entsprechend geprüft. Verlangt wird eine Eigenerklärung (734 EU), dass keine Ausschlussgründe (siehe oben) vorliegen.
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: A. Zur Abgabe des Teilnahmeantrags (732 EU) und der notwendigen Eigenerklärungen sind die vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. Sofern eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (z.B. EEE oder HPQR) als vorläufiger Eignungsnachweis vorgelegt wird, muss diese die Angaben enthalten, die für die Überprüfung der genannten Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer erforderlich sind. _____
1. Einzureichen sind:____
1.1 Teilnahmeantrag (Formular 732 EU);_____
1.2 Formular Eigenerklärung (734 EU),_____
1.3 Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12. Juli 2021, GVBl. S.338 ;_____
1.4 Erklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine;_____
1.5 Erklärung zur Verschwiegenheit (738 EU); _____
2. Bewerbergemeinschaften sind teilnahmeberechtigt, wenn die Mitglieder insgesamt die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Im Falle von Bewerbergemeinschaften, Eignungsleihen durch andere Unternehmen (gem. § 47 VgV) und Unterauftragnehmern (gem. § 36 VgV) ist das Formular Eigenerklärung 734 EU inkl. der geforderten Anlagen und Nachweise von jedem Unternehmen einzeln einzureichen._____
3. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der Bewerber-/ Bietergemeinschaft zur Rechtsform, dem bevollmächtigten Vertreter sowie der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder einzureichen (740 EU). Es sind sämtliche geforderten Anlagen und Nachweise für alle Mitglieder der Gemeinschaft vorzulegen. Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Gemeinschaft ist darzustellen._____
4. Die Teilnahmeanträge sind form- und fristgerecht ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Hessen (http://vergabe.hessen.de) zu übermitteln. Es genügt die Textform nach § 126b BGB mit Angabe des Namens der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, es sei denn die schriftliche Abgabe ist ausdrücklich zugelassen._____

B. Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit und der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Ggfs. Losentscheid bei gleichermaßen geeigneten Bewerbern._____

C. Fortführung "Bedingungen für die Ausführung des Auftrags":
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen und wenn dem Unternehmen ein Mitarbeiter angehört, der die fachlichen Anforderungen erfüllt._____
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 178705-2019
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienBekanntmachung
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Darstellung von mind. einer Referenz nach § 46 Abs. 3, Nr. 1 VgV für in den letzten sieben Jahren erbrachte vergleichbare Leistungen. Es gehen maximal drei Referenzen in die Wertung ein. Kurzbeschreibung der Referenz mit folgenden Angaben:
- Art der Maßnahme (Neubau, Bauen im Bestand;
- Art der Nutzung (Laborbau, Forschungsgebäude, Medizinbau) mit oder ohne Verwaltung / Büro;
- Projektgröße BGF, NUF 1-7;
- Investitionssumme (KG 200-700);
- Projektzeit, Zeitraum der Leistungserbringung der Referenz;
- Leistungsumfang des Bewerbers;
- Leistungsstand der Referenz;
- Projektdurchführung nach öffentlichen Vergabevorschriften;
- Benennung des Auftraggebers (Bezeichnung, Anschrift, Kontaktdaten) mit Referenzperson des Auftraggebers.
Das Projektdatenblatt ist jeweils vollständig auszufüllen. Geforderte Anlagen sind beizulegen. Jede Referenz muss in Form von aussagekräftigen Bildern und Beschreibungen belegt werden. Hierbei ist die Darstellung je Referenzprojekt auf eine elektronische Datei in der Größe entsprechend von maximal 4 Blättern DIN A4 zu beschränken. Unterlagen, die unaufgefordert eingereicht werden, gehen nicht in die Wertung ein (z. B. Projektbroschüren).
Im Fall einer weitgehenden Identität der Personen, die für die Referenzaufträge zuständig waren, erfolgt eine Zurechnung von Referenzen anderer Unternehmen. Diese weitgehende Personenidentität ist vom Bieter/Bewerber nachzuweisen._____
Mindestanforderungen an jede Referenz:
- Baubeginn vor 01/2023;
- Baubeginn nicht vor 05/2018;
- Fläche größer/gleich 3.000 m² BGF;
- Investitionssumme KG 200-700 größer/gleich 10.000.000,00 € (brutto);
Die Nichteinhaltung führt zum Ausschluss der jeweiligen Referenz.
Mindestanforderungen an die Gesamtheit der wertbaren Referenzen:
- Technische-Beratung während der Bauausführung;
- Baufachliche-Beratung während der Bauausführung;
- Nachtragsbearbeitung sowie Nachtragsabwehr;
- Planungsprüfung;
- Bauüberwachung:
- Bauherrenvertretung;_____
Bewertung der Referenzen gemäß den benannten Auswahlkriterien
(Referenzen 1, 2 und 3 mit jeweils 25%): 75% (Formblatt 743 EU);
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung aus der das jährliche Mittel der Gesamtzahl der vom Bewerber oder Bieter Beschäftigten sowie die Anzahl der festangestellten Beschäftigten mit einer abgeschlossenen Fachausbildung in Architektur, Bauingenieurwesen, Ver- und Entsorgungstechnik oder vergleichbar und mit entsprechenden Leistungen betraut in den letzten drei Jahren ersichtlich ist gem. § 46 Abs. 3, Nr. 8 VgV;_____
Mindestanforderung an die Gesamtzahl der Beschäftigten: mind. 5; Mindestanforderung an die festangestellten Beschäftigten mit einer abgeschlossenen Fachausbildung in Architektur, Bauingenieurwesen, Ver- und Entsorgungstechnik oder vergleichbar und mit entsprechenden Leistungen betraut in den letzten drei Jahren (vertragsgegenständliche Fachdisziplin): mind. 3; Bewertung der festangestellten Beschäftigten: 12,5%;
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Angabe und Nachweis der beruflichen Befähigung und Qualifikation der Führungskräfte und der vorgesehenen Person für die Projektleitung durch die Berechtigung die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur führen zu dürfen gem. § 46 Abs. 3, Nr. 6 VgV.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Im Falle von Unternehmen nach § 47 VgV (Eignungsleihe) und/oder im Falle von Unternehmen nach § 36 VgV (Unterauftragnehmer) ist mit dem Teilnahmeantrag Art und Umfang der Teilleistungen zu benennen, für welche sich der Bewerber/Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird (741 EU). Weiterhin ist eine Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen nachzuweisen, dass dem Bewerber oder Bieter die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen (742 EU).
Im Falle von Bewerber- oder Bietergemeinschaften ist die Leistungsabgrenzung innerhalb dieser darzustellen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärung zur Haftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1 (3) VgV: _____ Mindestanforderung: Mindestdeckung der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall versicherbar: für Personenschäden 2.000.000,00 EUR, für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) 1.000.000,00 EUR, jeweils 2-fach maximiert im Versicherungsjahr oder bei einer objektbezogenen Versicherung mindestens das Zweifache der jeweiligen Deckungssumme für die Dauer des Vertrages.
Bei Bewerber- oder Bietergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerber- oder Bietergemeinschaft zu erbringen. Im Falle einer bestehenden Versicherung mit geringerer Versicherungssumme zusätzlich: Eigenerklärung, dass die Summen im Auftragsfall den oben dargestellten Bedingungen entsprechend angepasst wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Jahren gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 4 Nr. 4 VgV;____
Mindestanforderung an den Gesamtumsatz mind: 750.000,00 € (netto)/Jahr. Bewertung: 6,25%
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz des Bewerbers für die entsprechenden Leistungen in den letzten 3 Jahren gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 4 Nr. 4 VgV;_____
Mindestanforderung an den Umsatz für entsprechende Leistungen in der vertragsgegenständlichen Fachdisziplin: mind. 250.000,00 € (netto)/Jahr. Bewertung: 6,25%
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angabe der Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 75 Abs. 1, 3 VgV gegebenenfalls durch Eintragung in ein Berufsregister.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Angabe der Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 VgV gegebenenfalls durch Eintragung in ein Handelsregister.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das ErstangebotDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: gemäß nationalem Recht
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA.
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur zu führen. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufszeichnung
gesetzlich nicht geregelt, sind durch Vorlage von Befähigungsnachweisen vergleichbare fachliche Qualifikationen nachzuweisen, deren Anerkennung nach den Richtlinien 2005/ 36/EG und 2013/55/EU sowie aufgrund dieser Richtlinien ergangenem nationalem Recht gewährleistet ist._____
Fortführung siehe oben unter Allgemeine/Zusätzliche Informationen Punkt C.
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09.09.2025 10:00 Uhr
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.hessen.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1968058953a-5141942f374401e1
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-KommunikationskanalURL: https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1968058953a-5141942f374401e1
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Identifikationsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt
NUTS-3-Code: DE711
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151-12-0
Fax.: +49 6151-12-6347
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Das Land Hessen hat für das KOOP-Hochbauprojekt "Neubau der Hessischen Landeslabore in Kassel" mit dem Privaten Partner HOCHTIEF einen KOOP-Vertrag geschlossen.
Für dieses Projekt ist baufachlich-technische Beratung des Auftraggebers während den Projektphasen der Planung und Bauausführung erforderlich.
Die Leistungen des Beraters umfassen im Wesentlichen die Beratung, Begleitung und Unterstützung des Auftraggebers beim Controlling der Planung und der Bauausführung. Darüber hinaus wird vom Auftragnehmer eine proaktive Teilnahme an Besprechungen, Workshops und Gremienabstimmungen erwartet. Detaillierte Angaben zum Leistungsspektrum, zeitlichem Umfang und Ablauf des KOOP-Verfahrens sind dem Vertrag mit Anlagen zu entnehmen.
Maßnahmeninhalt bzw. -umfang des KOOP-Hochbauprojekts Neubau Labore Kassel: Im Rahmen eines KOOP-Verfahrens werden die bisher auf drei Standorte in Kassel verteilten Labore des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor (LHL), des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) sowie die Dezernates 35.3, SG 4 des Regierungspräsidiums Kassel (RP KS) am Standort Druseltalstraße 61 (Grundstücksfläche 4.740 m²) und 67 (Grundstücksfläche (5.645 m²) in D-34131 Kassel zusammengelegt. Durch den Privaten Partner sollen v.a. Laborarbeitsplätze, Büroarbeitsplätze, Auswertearbeitsplätze, KFZ-Stellplätze sowie Fahrradstellplätze geschaffen werden. Der KOOP-Vertrag umfasst die Bestellung von Erbbaurechten an den Projektgrundstücken, Planung, Abriss der Bestandsbebauung, Neubau, Finanzierung, langfristige Vermietung und 30-jährigen Betrieb der beiden Laborneubauten ab Übernahme des 2. Bauabschnittes.
Der geplante Ablauf der Baumaßnahmen ist:
1. Bauabschnitt - Druseltalstraße 61: Planung, Abriss Neubau von ca. 4.670 m² Nutzfläche. Nach Übernahme des 1. Bauabschnittes wird der Umzug des LHL in den Neubau erfolgen. Die bisher vom LHL genutzte Liegenschaft Druseltalstraße 67 wird freigezogen.
2. Bauabschnitt - Druseltalstraße 67: Planung, Abriss, Neubau von ca. 3.640 m² Nutzfläche. Der 2. Bauabschnitt soll auch den Großteil der KFZ-Stellplatzflächen beinhalten. Im 2. Bauabschnitt ist ebenfalls die sogenannte Emissions-Simulations-Anlage (ESA) des HLNUG zu errichten.
Umsetzungsstand der Maßnahme:
Der 1. Bauabschnitt befindet sich aktuell in Umsetzung. Der Abriss der Bestandsbebauung ist erfolgt, die Rohbauarbeiten, Bemusterung, Ausführungs- bzw. Werk- und Montageplanungen sind im Verlauf. Die Inbetriebnahme der techn. Anlagen soll ab 12/2026 und die Übergabe in 08/2027 erfolgen.
Die Planung des 2. Bauabschnitt wurde aufgenommen. Die Übergabe an die Nutzer ist für 05/2030 vorgesehen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort  
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.12.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2030
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Durch den Abschluss des Beratervertrages werden dem Aufragnehmer noch keine Leistungen nach Anlage 1 (Leistungsbild) übertragen. Vielmehr ist der Auftraggeber
berechtigt aber nicht verpflichtet, dem Auftragnehmer die Erbringung von Leistungen aus dem Katalog der Anlage 1 (Leistungsbild) zu übertragen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, wirksam übertragene Leistungen zu erbringen.
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
1. Qualität, Kompetenzen und Erfahrung des Projektteams, Beschreibung: Darstellung des Projektverantwortlichen, dessen Stellvertreter und des Projektteams und deren Qualifikation, innerhalb der Präsentation. Darstellung der fachlichen Leistungsfähigkeit des Projektverantwortlichen, dessen Stellvertreters und des Projektteams (insbesondere Objektüberwachung, GU-Controlling, PPP-Erfahrung) anhand persönlicher Referenzen.
Beratungserfahrungen des Projektteams aufgezeigt anhand persönlicher Referenzen (max. 3) in ähnlicher Größenordnung oder Branche.
Aus dem Bewerbergespräch gewonnene Eindrücke hinsichtlich des Projektverantwortlichen., Gewichtung: 20,00
2. Projektorganisation zur Qualitätssicherung, Beschreibung: Erläuterung zur Abwicklung der Aufgabenstellung (bspw. anhand einer Referenz). Darstellung der Zuständigkeitsverteilung (Anl.1.1 u. 1.2).
Angaben über den Einsatz des Projektteams im vorgesehenen Leistungszeitraum. Erläuterung der Verfügbarkeit und der Präsenz des vorgesehenen Personals. Beschreibung des Vorgehens zur effektiven Zusammenarbeit mit Auftraggeber und Projektbeteiligten um das Projektziel (vertragskonforme, abgestimmte und funktionsgerechte Planung und Umsetzung durch den PP) erfolgreich zu erreichen.
Darstellung der Methodik zur Qualitätskontrolle.
Darstellung der Methodik zur Kontrolle der Kosten- und Termineinhaltung., Gewichtung: 20,00
3. Herangehensweise an das konkrete Projekt, Beschreibung: Konzeptionelle Darstellung der Einarbeitung in die Projektunterlagen (siehe Pos.1.1; vgl. §2.2).
Darstellung, inwieweit die fachliche Beratung und Begleitung unter Einhaltung einer vorab definierten Pauschalvergütung eingehalten/ sichergestellt werden kann., Gewichtung: 20,00
Kostenkriterium
4.1 Wirtschaftlichkeit des Angebotes, Beschreibung: Das preisgünstigste Honorarangebot gemäß Leistungsbild, dort "Summe Gesamtleistung + Reisekosten, brutto"., Gewichtung: 20,00
4.2 Stundensätze, Beschreibung: Das Stundensatzangebot geht mit einer fiktiven Anzahl von 100 Stunden für den "Berater" in die Wertung ein., Gewichtung: 20,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein