Bekanntmachung
Digitalisierung Kulturgutportal Hessisches Landesarchiv
Sie finden hier den Bekanntmachungstext zur ausgewählten Ausschreibung.
Vergabenr. | VG-0437-2025-0249 |
1. Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, zuschlagserteilende Stelle: | |
Name und Anschrift: | Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung- Rheingaustraße 186 65203 Wiesbaden Deutschland |
Telefonnummer: | +49 611 7038 4012 |
Telefaxnummer: | +49 611 32 76 38 412 |
E-Mail-Adresse: | beschaffung@hcc.hessen.de |
Internet-Adresse: | https://vergabe.hessen.de |
Zuschlagserteilende Stelle: | Siehe oben |
2. Verfahrensart (§ 8 UVgO): | |
Verfahrensart: | Öffentliche Ausschreibung |
3. Angebote können abgegeben werden: | |
elektronisch in Textform | |
elektronisch mit fortgeschrittener Signatur | |
elektronisch mit qualifizierter Signatur | |
Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote: | -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen) |
4. Zugriff auf Vergabeunterlagen: | |
Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen (§ 29 Abs. 3 UVgO): |
5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung: | |
Art der Leistung: | Digitalisierung der Bestände der Abteilung Hessisches Staatsarchiv Marburg im Hessischen Landesarchiv 6 Lose |
Menge und Umfang: | Los 1 - Digitalisierung des Bestandes HStAM 90 der Abteilung Hessisches Staatsarchiv Marburg im Hessischen Landesarchiv Gegenstand des Loses 1 ist der folgende Bestand des Hessischen Staatsarchivs Marburg (HStAM) zur Geschichte des Fürstbistums/Hochstifts Fulda bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts: • HStAM 90 Fürstäbte, Landeshoheit, Reichs- und Kreissachen, Auswärtige Angelegenheiten (31 lfd. m.) Bei den rund 31 lfd. m. Akten handelt es sich um Akten der obersten Landesregierung und Landesbehörden, darunter die Korrespondenz mit Kaiser, Reichsständen und auswärtigen Staaten. In dem Bestand finden sich neben Akten auch Amtsbücher. Die Akten sind teilweise fadengeheftet, teilweise lose Blattsammlungen. Sie liegen überwiegend im Folio-Format vor, liegen bereits weitgehend in Leserichtung vor und sind transportfähig in Archivkartons (Außenmaße: Höhe: 10,5 cm, Breite: 25,5 cm und Tiefe: 39,5 cm) verpackt. Bei ca. 5 % der Akten sind größere Formate enthalten. Los 2 - Digitalisierung des Bestandes 91 der Abteilung Hessisches Staatsarchiv Marburg im Hessischen Landesarchiv Gegenstand des Loses 2 ist der folgende Bestand des Hessischen Staatsarchivs Marburg (HStAM) zur Geschichte des Fürstbistums/Hochstifts Fulda bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts: • HStAM 91 Weltliche Regierung (13 lfd. m.) Bei den rund 13 lfd. m. Akten handelt es sich um Akten der obersten Landesregierung und Landesbehörden, darunter Akten der obersten Landesbehörden (Kanzler, Statthalter, Räte, Geheimer Rat, Präsident und Landesregierung v. a. zur inneren Landesverwaltung. In dem Bestand finden sich neben Akten auch Amtsbücher. Die Akten sind teilweise fadengeheftet, teilweise lose Blattsammlungen. Sie liegen überwiegend im Folio-Format vor, liegen bereits weitgehend in Leserichtung vor und sind transportfähig in Archivkartons (Außenmaße: Höhe: 10,5 cm, Breite: 25,5 cm und Tiefe: 39,5 cm) verpackt. Bei ca. 5 % der Akten sind größere Formate enthalten. Los 3 - Digitalisierung des Bestandes HStAM 92 der Abteilung Hessisches Staatsarchiv Marburg im Hessischen Landesarchiv Gegenstand des Loses 3 ist folgender Bestand des Hessischen Staatsarchivs Marburg (HStAM) zur Geschichte des Fürstbistums/Hochstifts Fulda bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts: • HStAM 92 Geistliche Regierung (6,5 lfd. m.) Bei den rund 6,5 lfd. m. Akten handelt es sich um Akten der obersten Landesregierung und Landesbehörden, darunter die Akten der kirchlichen Verwaltung, v. a. zu (Gegen-) Reformation, Schulen, Universität Fulda, Hospitäler, Dom, Pfarreien, Stifte und Ordensgemeinschaften. In dem Bestand finden sich neben Akten auch Amtsbücher. Die Akten sind teilweise fadengeheftet, teilweise lose Blattsammlungen. Sie liegen überwiegend im Folio-Format vor, liegen bereits weitgehend in Leserichtung vor und sind transportfähig in Archivkartons (Außenmaße: Höhe: 10,5 cm, Breite: 25,5 cm und Tiefe: 39,5 cm) Bei ca. 5 % der Akten sind größere Formate enthalten. Los 4 - Digitalisierung des Bestandes HStAM 93 der Abteilung Hessisches Staatsarchiv Marburg im Hessischen Landesarchiv Gegenstand des Loses 4 sind folgende Bestände des Hessischen Staatsarchivs Marburg (HStAM) zur Geschichte des Fürstbistums/Hochstifts Fulda bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts: • HStAM 93 Militaria (9,5 lfd. m.) Bei den rund 9,5 lfd. m. Akten handelt es sich um Akten der obersten Landesregierung und Landesbehörden, darunter die Akten der kirchlichen Verwaltung, v. a. zu Akten vom Spanischen Erbfolgekrieg bis zu den Revolutionskriegen der Franzosenzeit. In dem Bestand finden sich neben Akten auch Amtsbücher. Die Akten sind teilweise fadengeheftet, teilweise lose Blattsammlungen. Sie liegen überwiegend im Folio-Format vor, liegen bereits weitgehend in Leserichtung vor und sind transportfähig in Archivkartons (Außenmaße: Höhe: 10,5 cm, Breite: 25,5 cm und Tiefe: 39,5 cm) Bei ca. 5 % der Akten sind größere Formate enthalten. Los 5 - Digitalisierung des Bestandes HStAM 94 der Abteilung Hessisches Staatsarchiv Marburg im Hessischen Landesarchiv Gegenstand des Loses 5 sind folgende Bestände des Hessischen Staatsarchivs Marburg (HStAM) zur Geschichte des Fürstbistums/Hochstifts Fulda bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts: • HStAM 94 Ämterrepositur (25 lfd. m.) Bei den rund 25 lfd. m. Akten handelt es sich um Akten der obersten Landesregierung und Landesbehörden, darunter die Akten der staatlichen Lokalverwaltung aus 21 Ämtern des Hochstifts als Spiegel der Alltagsgeschichte. In den Bestand finden sich neben Akten auch Amtsbücher. Die Akten sind teilweise fadengeheftet, teilweise lose Blattsammlungen. Sie liegen überwiegend im Folio-Format vor, liegen bereits weitgehend in Leserichtung vor und sind transportfähig in Archivkartons (Außenmaße: Höhe: 10,5 cm, Breite: 25,5 cm und Tiefe: 39,5 cm) Bei ca. 5 % der Akten sind größere Formate enthalten. Los 6 - Digitalisierung des Bestandes HStAM 96 der Abteilung Hessisches Staatsarchiv Marburg im Hessischen Landesarchiv Gegenstand des Loses 6 sind folgende Bestände des Hessischen Staatsarchivs Marburg (HStAM) zur Geschichte des Fürstbistums/Hochstifts Fulda bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts: • HStAM 96 Stiftskapitel (9 lfd. m.) Bei den rund 9 lfd. m. Akten handelt es sich um Akten der obersten Landesregierung und Landesbehörden, darunter die Akten zur Beteiligung des Stiftskapitels an der Regierung und Landesverwaltung. In dem Bestand finden sich neben Akten auch Amtsbücher. Die Akten sind teilweise fadengeheftet, teilweise lose Blattsammlungen. Sie liegen überwiegend im Folio-Format vor, liegen bereits weitgehend in Leserichtung vor und sind transportfähig in Archivkartons (Außenmaße: Höhe: 10,5 cm, Breite: 25,5 cm und Tiefe: 39,5 cm) Bei ca. 5 % der Akten sind größere Formate enthalten. Des Weiteren wird auf die jeweilige Leistungsbeschreibung je Los verwiesen. |
Ort der Leistung: | Hessisches Staatsarchiv Marburg Friedrichsplatz 15 35037 Marburg |
6. Losaufteilung: | |
Losweise Vergabe: | Ja |
Angebote sind möglich für: | Maximale Anzahl an Losen: 6 |
Beschreibung der Losaufteilung: |
7. Nebenangebote sind | |
nicht zugelassen |
8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: | |
Beginn der Ausführungsfrist: | 18.08.2025 |
Ende der Ausführungsfrist: | 30.11.2025 |
Bemerkung zur Ausführungsfrist: | Es handelt sich hierbei um vorbehaltliche Termine. Die Leistung beginnt mit Zuschlagserteilung. |
9. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: | |
unter (URL:) | https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197f446150f-79123461ea57380b |
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt | Siehe oben |
Stelle zur Anforderung der Vergabeunterlagen: | Siehe oben |
Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: | |
Siehe oben |
10. Ablauf der Angebots- und Bindefrist: | |
Angebote sind einzureichen bis: | 29.07.2025 12:00 |
Ablauf der Bindefrist: | 15.08.2025 |
11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen: | |
12. Wesentliche Zahlungsbedingungen: | |
Zahlungen erfolgen gemäß § 17 VOL/B |
13. Ggf. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers: | |
Dem Angebot sind folgende Untelagen beizufügen: - Verpflichtungserklärung Tariftreue/Mindestlohn (siehe Vordruck "Verpflichtungs- erklaerung_Tariftreue.pdf") Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. - Erklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen (u.a. Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und 124 GWB i.V.m. § 31 UVgO, Insolvenzverfahren (siehe Vordruck "Erklaerung_Eignung.pdf") Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. -Referenzen (siehe Vordruck): eine Liste mit geeigneten Referenzangaben über die in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit folgenden Angaben: •Art der Leistung •Umfang •Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung •Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse •Erbringungszeitpunkt •Wert Referenzangaben sind dann geeignet, wenn diese in Art und Umfang dem hier zu vergebenden Auftrag entsprechen. Ein vergleichbarer Umfang der Referenzen mit der zu vergebenden Leistung ist gegeben, wenn mindestens -185.000 Digitalisate für Los 1, -75.000 Digitalisate für Los 2, -35.000 Digitalisate für Los 3, -55.000 Digitalisate für Los 4 -150.000 Digitalisate für Los 5 und -50.000 Digitalisate für Los 6 digitalisiert wurden. In dem Fall, dass mehr als ein Los beboten wird, muss der nachgewiesene Umfang aller Referenzen insgesamt mindestens den geforderten Umfang aller bebotenen Lose entsprechen. Das bedeutet, dass die Referenzen aufsummiert werden müssen Die oben stehenden Angaben können auch ohne Verwendung des beiliegenden Vordruckes auf einer eigenen Anlage des Bieters gemacht werden. -Erklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflicht-/ Transportversicherung Es ist eine Berufshaftpflicht-/ Transportversicherung mit einem Wert von 1.000 Euro pro Archivkarton für den Hin- und Rücktransport sowie die Verweildauer in den Gebäuden des Auftragnehmers abzuschließen bzw. nachzuweisen. Im Fall einer chargenweisen Bearbeitung gilt der Versicherungswert für den jeweils im Bearbei-tung befindlichen Teil. Bei geplantem Einsatz von Nachunternehmern ist dem Angebot zusätzlich der Vordruck 235 (Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen) beizufügen. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Hessen (http://www.vergabe.hessen.de) zur Verfügung gestellt. |
14. Angabe der Zuschlagskriterien: | |
Der niedrigste Preis | Ja |
15. Sonstiges: | |