Bekanntmachung

Ausführung PZA, elektronische Erfassung PZU

Sie finden hier den Bekanntmachungstext zur ausgewählten Ausschreibung.



Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung -Zentrale Beschaffung- (HCC-ZB)
Identifikationsnummer: DE 212 133 546
Internet-Adresse (URL): https://vergabe.hessen.de
Postanschrift: Rheingaustraße 186
Postleitzahl / Ort: 65203 Wiesbaden
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de
Telefon: +4961170384012
Fax: +49611327638412
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: VG-0437-2025-0171
Titel: Ausführung PZA, elektronische Erfassung PZU
Beschreibung: Ausführung der Postzustellungsaufträge des Zentralen Mahngerichts bei dem Amtsgericht Hünfeld und elektronische Erfassung der Postzustellungsurkunden (Rahmenvereinbarung)
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 64112000-4
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 72313000-2
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll
Postleitzahl / Ort: 36088 Hünfeld
NUTS-3-Code: DE732
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussBekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Insolvenz
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen)
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
 Angebote für alle Lose erforderlich: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Los 1: Konzepte (zwingend mit dem Angebot einzureichen; eine Nachforderung ist ausgeschlossen): Bericht über den Betriebsablauf, interne Postlogistik in den Räumen des Bieters und evtl. Unterauftragnehmer/Subunternehmer mit Ausnahme der DPAG (Räumlichkeiten, Technik, Personal), strukturelle, organisatorische und personelle Ausstattung und Öffnungszeiten der Niederlegungsstellen gemäß § 181 ZPO oder (soweit keine Niederlegungsstellen gemäß § 181 ZPO eingerichtet sind) Darstellung des Niederlegungsverfahrens, förmliche Zustellungen, die außerhalb des Beförderungsgebiets liegen, welches der Bieter mit eigenem Personal abdeckt, unter Berücksichtigung des Einsatzes von Unterauftragnehmern und anderen Dienstleistungsunternehmen, Strategien im Umgang mit kurzfristig hohen Beförderungsstückzahlen (Anfallspitzen), Darstellung der vorhandenen Qualitätssicherungsmaßnahmen mit Angabe der Zustelllaufzeiten und der Laufzeiten für die Rückführung der Zustellungsurkunden sowie zu der Verwahrung von Sendungen vom Zeitpunkt der Abholung bis zur Rücklieferung der Zustellungsurkunden, Qualitätssicherungskonzept (Kontrollunternehmen und -einrichtungen, zur Kontrolldichte und dem Kontrollschema bei Überprüfung der Zustelllaufzeiten und zur Überprüfung des Fehlerbeseitigungs- und Korrekturverhaltens), geplante Reaktions- und Beseitigungsmaßnahmen bei Nichtermittelbarkeit des Empfängers, auch unter Darstellung der Vorgehensweisen zur Erlangung des Zutritts zu innen liegenden Hausbriefkastenanlagen und Vorgehensweise bei erforderlichen bzw. fehlgeschlagenen Adressrecherchen, Darstellung, welche Einrichtungen und Mitarbeiter (Service- und Qualitätsmanagement) zur Mängelbeseitigung vorgehalten werden, um eine Sachstandsanfrage des Auftraggebers zu beantworten, wenn zu einem Zustellungsauftrag kein Rücklauf erfolgt ist, und wieviel Zeit zur Beantwortung durchschnittlich benötigt wird, Darstellung der Ausfallsicherheit
Auf Aufforderung: Unternehmensbilanzen bzw. Jahresabschlüsse, Nachweise von Testergebnissen für Brieflaufzeiten
Während der Vertragslaufzeit auf Aufforderung: Nachweise betreffend die Qualifikation der für die Ausführung förmlicher Zustellungen eingesetzten Mitarbeiter (durchgeführten und vorgesehenen Schulungsmaßnahmen, Dauer und Intervalle der Schulungsmaßnahmen, Darstellung der Möglichkeiten des einzelnen Mitarbeiters des Auftragnehmers, fachlichen Rat bei aktuellen Problemen der Leistungserbringung einzuholen), aktuelle polizeiliche Führungszeugnisse

Los 2: Konzepte (zwingend mit dem Angebot einzureichen; eine Nachforderung ist ausgeschlossen): Qualitätssicherungsmaßnahmen (Verwahrung von Sendungen vom Zeitpunkt der Abholung bis zur Rückgabe der Zustellungsurkunden bzw. Schriftstücke, Kontrolleinrichtungen, Anzahl der Kontrollen und deren zeitliche Abstände sowie Kontrollschema bei Überprüfung der Erfassungszeiten und zur Überprüfung des Fehlerbeseitigungs- und Korrekturverhaltens), Ablauf und Zeitplan von Sachstandsanfragen mit Angaben zu Service- und Reaktionszeiten bzw. Beseitigungszeit des Kunden- und Servicemanagements, Darstellung der Ausfallsicherheit
Auf Aufforderung: Unternehmensbilanzen bzw. Jahresabschlüsse
Während der Vertragslaufzeit auf Aufforderung: aktuelle polizeiliche Führungzeugnisse

Los 1, Los 2:
Bei geplantem Einsatz von Nachunternehmern: Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen (Vordruck 235)
Bei Bildung einer Bietergemeinschaft: Erklärung betreffend Bietergemeinschaft gemäß den Anforderungen der Bewerbungsbedingungen (Vordruck 632EU/Ziffer 5).
Losverteilung  
Höchstzahl an LosenHöchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienBekanntmachung
Eignungskriterien
Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Los 1: Eigenerklärung zur Eigenerklärung zur Datenabfrage nach § 8 SaubFahrzeugBeschG, Firmenprofil: Angaben zur Gesamtzahl der angestellten Mitarbeiter (Die Daten sollen nicht älter als aus dem Jahr 2024 sein.), Angaben zur Gesamtzahl der derzeit angestellten Zusteller (Die Daten sollen nicht älter als aus dem Jahr 2024 sein.), Zahl und Personalstruktur der eingesetzten Zustellkräfte sowie der Führungskräfte im Bereich "Abwicklung Zustellungsaufträge nach der Zivilprozessordnung (ZPO)" in den letzten zwei Jahren mit Angaben zu den Anteilen der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen bei den eingesetzten Mitarbeitern, Angaben über ggf. erforderliche Neueinstellungen bei Übernahme des Auftrags, Angaben über die bestehende technische Ausrüstung (z. B. Sortieranlagen mit Kapazitätsangaben usw.), Angaben zum Umfang des Fuhrparks (Anzahl, Art der Fahrzeuge), Angaben zu ggf. erforderlicher Erweiterung der bestehenden technischen Ausrüstung oder des Fuhrparks, Darstellung der Erkennbarkeit als Zusteller nach außen (z. B. Dienstausweis, einheitliche Dienstkleidung, Dienstfahrzeug usw.), Maßnahmen zum Datenschutz (Zugang zu Betriebsstätten, Datenschutz während des Transports), Erläuterungen zum Hauptverantwortlichen/Ansprechpartner des hier in Rede stehenden Auftrags (Name, Qualifikation, bereits abgewickelte Projekte), Maßnahmendarstellung bei Ausfall von Personal oder Ausrüstung, Darstellung der Organisationsstruktur in Hessen und in den übrigen Bundesländern
Los 2: Firmenprofil: Angaben zur Gesamtzahl der angestellten Mitarbeiter (Die Daten sollen nicht älter als aus dem Jahr 2024 sein.), Zahl und Personalstruktur der eingesetzten Datenerfassungskräfte sowie der Führungskräfte in diesem Bereich in den letzten zwei Jahren mit Angaben zu den Anteilen der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen bei den eingesetzten Mitarbeitern, Angaben über ggf. erforderliche Neueinstellungen bei Übernahme des Auftrags, Angaben über die bestehende technische Ausrüstung, Angaben zu ggf. erforderlicher Erweiterung der bestehenden technischen Ausrüstung, Maßnahmen zum Datenschutz (Zugang zu Betriebsstätten, Datenschutz während des Transports), Erläuterungen zum Hauptverantwortlichen/Ansprechpartner des hier in Rede stehenden Auftrags (Name, Qualifikation, bereits abgewickelte Projekte), Maßnahmendarstellung bei Ausfall von Personal oder Ausrüstung, Darstellung der Organisationsstruktur, Bericht über den Betriebsablauf: Darstellung der internen Logistik des Bieters (Räumlichkeiten, Technik, Personal), Darstellung der Strategien im Umgang mit kurzfristig hohen Erfassungsstückzahlen (Anfallspitzen)

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Lod 2: Darstellung der Qualifikation der für die Ausführung der Erfassung eingesetzten Mitarbeiter und Vorlage folgender schriftlicher Nachweise: durchgeführte und vorgesehene Schulungsmaßnahmen, Dauer und Intervalle der Schulungsmaßnahmen, Darstellung der Möglichkeiten des einzelnen Mitarbeiters des Auftragnehmers, fachlichen Rat bei aktuellen Problemen der Leistungserbringung einzuholen

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Los 1: Nachweis des Qualitätsmanagements durch das Zertifikat DIN ISO 9001:2000 oder eine vergleichbare Zertifizierung (betrifft Los 1)

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 1, Los 2: eine Liste mit geeigneten Referenzangaben über die in den letzten 3 Jahren erbrachten, wesentlichen Leistungen mit folgenden Angaben: Art der Leistung, Umfang, Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung, Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse, Erbringungszeitpunkt, Wert (Referenzangaben sind dann geeignet, wenn diese in Art und Umfang dem hier zu vergebenden Auftrag entsprechen.)

Informationssicherheit
Beschreibung: Los 1, Los 2: Erklärung zum Datenschutz

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Los 1: Nachweis für eine bestehende, marktübliche Betriebshaftpflichtversicherung von mindestens 1 Million Euro pro Schadensfall für staatlich anerkannte Postdienste (Die Höchstleistung der Versicherung pro Versicherungsjahr darf fünf Millionen Euro nicht unterschreiten.)
Los 2: Nachweis für eine bestehende, marktübliche Betriebshaftpflichtversicherung von mindestens 1 Million Euro pro Schadensfall (Die Höchstleistung der Versicherung pro Versicherungsjahr darf zwei Millionen Euro nicht unterschreiten.)

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Los 1, Los 2: Liste der Gesellschafter mit Angaben zum Anteil an der Gesellschaft (Im Fall einer börsennotierten Aktiengesellschaft gilt eine Übersicht über die Aktionärsstruktur als Ersatznachweis zur geforderten Liste der Gesellschafter als ausreichend.)

Finanzkennzahlen
Beschreibung: Los 1, Los 2: Bankerklärung oder Auskunft der Creditreform oder einer vergleichbaren Auskunftsstelle zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens; die Erklärung soll nicht älter als ein Monat zum Ende der Angebotsfrist sein.

Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Los 1, Los 2: Eigenerklärung über den Umsatz (01.01.2022-31.12.2024) und sofern vorhanden zusätzlich eine Eigenerklärung über den Umsatz, der mit der Durchführung förmlicher Zustellungen im gleichen Zeitraum erzielt worden ist

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Los 1: Eintragung im digitalen Verzeichnis der Anbieter von Postdienstleistungen der Bundesnetzagentur nach §§ 4 ff. PostG, vollständige Genehmigung des Entgelts (Beschluss der Bundesnetzagentur samt Gründen), sofern nach dem PostG für förmliche Zustellungen für das gesamte Gebiet der Bundesrepublik Deutschland erforderlich

Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Los 1, Los 2: Handelsregisterauszug oder gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Heimatlandes
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten des § 56 VgV
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bewerber/Bieter die nach § 5 HVTG erforderliche Verpflichtungserklärung abzugeben haben (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied).
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 05.08.2025 12:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Tagen: 41 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 05.08.2025 12:00 Uhr
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.hessen.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1968723f5f0-2b04fb7eee2b4429
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Identifikationsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt
NUTS-3-Code: DE711
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +496151126603
Fax.: +49611327648534
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (Los 1)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Förmliche Zustellungen Kleinformat
Beschreibung: Ausführung der Postzustellungsaufträge des Zentralen Mahngerichts bei dem Amtsgericht Hünfeld
Umfang: ca. 880.000 Postzustellungsaufträge (PZA)/Jahr
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 64112000-4
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 36088 Hünfeld
NUTS-3-Code: DE732
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.10.2025 Enddatum der Laufzeit: 30.09.2026
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Möglichkeit einer dreimaligen Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr, d. h. längstens bis zum 30.09.2029 (maximale Vertragslaufzeit: 4 Jahre) (Bei den Datumsangaben handelt es sich um vorbehaltliche Termine.)
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Qualität, Beschreibung: Qualität, Gewichtung: 60,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 40,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Ja
CVD-Vertragsart: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
Beschaffungsinformationen (Los 2)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Datenerfassung
Beschreibung: Elektronische Erfassung der Postzustellungsurkunden des Zentralen Mahngerichts bei dem Amtsgericht Hünfeld
Umfang: ca. 880.000 zu erfassende Postzustellungsurkunden (PZU)/Jahr
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 72313000-2
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 36088 Hünfeld
NUTS-3-Code: DE732
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.10.2025 Enddatum der Laufzeit: 30.09.2026
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Möglichkeit einer dreimaligen Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr, d. h. längstens bis zum 30.09.2029 (maximale Vertragslaufzeit: 4 Jahre) (Bei den Datumsangaben handelt es sich um vorbehaltliche Termine.)
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Qualität, Beschreibung: Qualität, Gewichtung: 60,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 40,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein