Bekanntmachung

Beschaffung von IuK-Netz sowie Cloud-Nutzung des Satelliten Positionierungsdienstes SAPOS in Hessen

Sie finden hier den Bekanntmachungstext zur ausgewählten Ausschreibung.



Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Identifikationsnummer: DE 113823665
Internet-Adresse (URL): https://vergabe.hessen.de
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Postleitzahl / Ort: 65185 Wiesbaden
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
Telefon: +49 611340 0
Fax: +49 611340 1150
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://vergabe.hessen.de
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: VG-3000-2025-0030
Titel: Beschaffung von IuK-Netz sowie Cloud-Nutzung des Satelliten Positionierungsdienstes SAPOS in Hessen
Beschreibung: Beschaffung von IuK-Netz sowie Cloud-Nutzung des Satelliten Positionierungsdienstes SAPOS in Hessen in zwei Losen
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der AuftragsvergabeGeschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 1.023.000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 1.023.000,00 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 72000000-5
   
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden sollPostanschrift: Schaperstraße 16
Postleitzahl / Ort: 65195 Wiesbaden
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussBekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Insolvenz
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
 Angebote für alle Lose erforderlich: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen erbringen.

Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen:

(1) Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen.

(2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014
Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014") ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen.
Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen.

(3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei "Erklaerung_Unternehmensdaten"). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie stellt kein Eignungskriterium dar.

(4) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreue-gesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei "Verpflichtungserklaerung_oeff_AG").

Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, die Mitglieder einer Bieter-gemeinschaft sowie die im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird über den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister angefordert.

Los 1 und Los 2:
Den Zuschlag im jeweiligen Los erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Bezug auf den Preis. Entscheidend ist hier die Gesamtangebotssumme (brutto), die sich aus den Summen der entsprechenden Positionen im Preisblatt ergibt.
Werden mehrere Angebote mit dem gleichen Preis abgegeben, entscheidet das Los über den Zuschlag.

Details zur konkreten Bewertung ergeben sich aus den Ausschreibungsbestimmungen.
Losverteilung  
Höchstzahl an LosenHöchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienBekanntmachung

Link zu den Eignungsnachweisen:
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderungen:

Los 1:
Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen.
• Art und Umfang: eine einjährige Bereitstellung eines IuK-Netzes mit Anbindung an Cloud-Server im eigenen Unternehmen (entsprechend der Leistungsbeschreibung unter Ziffer 4.3)

In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.

Los 2:
Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen.
• Art und Umfang: Bereitstellung eines Cloud-Supports für die Dauer von mindestens einem Jahr

In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen können zum Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren führen. Die Vergabestelle behält sich daher vor, Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV aufzufordern, innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten angemessenen Nachfrist fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Wenn die nachzureichenden, zu vervollständigenden und/oder zu korrigierenden Unterlagen daraufhin nicht oder nicht formgerecht innerhalb der Nachfrist bei der Vergabestelle eingehen, führt dies zum Ausschluss des Angebots vom weiteren Vergabeverfahren, § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV.
Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche
Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (vgl. § 56 Abs. 3 VgV).
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Datei "Verpflichtungserklaerung_off_AG") zurr Tariftreue und zum Mindestentgeld nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBI. S. 338) mit dem Angebot abzugebn haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistungen im EU-Ausland beziehen.
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 26.05.2025 10:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 26.05.2025 10:00 Uhr
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.hessen.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1963d57fbf3-4a1ccddb3d19e261
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nicht-beachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei
ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Identifikationsnummer: DE 812056745
Internet-Adresse (URL): https://www.rp-darmstadt.hessen.de
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt
NUTS-3-Code: DE711
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151-126603
Fax.: +49 611 327648534
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (Los 1)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Los 1
Beschreibung: Im Folgenden soll die Bereitstellung des IuK-Netzes zum Betrieb der hessischen SAPOS®-Referenzstationen sowie Betrieb der SAPOS®-Anwendungen in einer Cloud erbracht werden.

Zur Vermeidung von Ausfällen der SAPOS®- Dienste ist zwingend ein bis zu 6-monatiger Parallelbetrieb mit dem derzeitigen Auftragnehmer notwendig. Um diesen sicherzustellen wird der Bestandsvertrag um den entsprechenden Zeitraum verlängert werden.

Zum Betrieb des SAPOS® - IuK-Netzes werden vom Auftragnehmer alle notwendigen Endgeräte zur Verfügung gestellt und betriebsfertig konfiguriert.

Bei allen Fragen zur angebotenen Cloud und dessen Support ist die offene Zusammenarbeit zwischen den Auftragnehmern der Lose 1 und 2 Voraussetzung.

Zu erbringende Leistungen:
a) Ausfallsichere Bereitstellung und Betrieb von mindestens 7 virtuellen Servern in einer Cloud des Auftragnehmers

Aktuell bestehen folgende Konfigurationen:
4 Server mit 4vCPUs, 16 GB, Windows STD 2019
1 Server mit 4vCPUs, 8 GB, Windows STD 2019
1 Server mit 2vCPUs, 4 GB, Windows STD 2019
1 Server mit 1vCPU, 1 GB, Standard Ubuntu 24.04 amd64 uefi latest

b) Möglichkeit maximal zwei weitere Server in Betrieb zu nehmen. Der Serverstart sollte auf Knopfdruck möglich sein.
c) Bereitstellung von öffentlichen IP-Adressen für jeden virtuellen Server
d) Bereitstellung von skalierbarem Daten-Speicherplatz
e) Betrieb einer Firewall in der Cloud
f) Backup der Server und Datenspeicher
g) Redundanter Betrieb in zwei voneinander unabhängigen Cloud-Rechenzentren in Deutschland
h) Nachweis der Cloud-Zertifizierung nach DSGVO
i) Nachweis der Cloud-Zertifizierung nach BSI-C5-Typ2 Testat, BSI C5:2020 oder vergleichbar
j) Nachweis der Cloud-Zertifizierung nach SOC1, SOC2 und SOC3
k) Einhaltung der ISO/IEC 27001, 27017 und 27018 für Informationssicherheitsmanagement Systeme
l) Nachweis als beim BSI registrierter KRITIS Betreiber oder vergleichbar
m) Skalierbarkeit der Serverleistung sowohl in Richtung der Verstärkung als auch der Verringerung
n) Bereitstellung, Betrieb und Konfiguration der Kommunikations-Hardware auf den Referenz- und Monitorstationen inklusive Instandhaltung und Software-/Firmwarepflege
o) Montage der benötigten Hardware in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber vor Ort in den vorhandenen 19"-Schränken sowie Anschluss der darin vorhandenen Stromversorgung
p) Anbindung der SAPOS®-Referenzstationen an die Produktivserver in der Cloud
q) Proaktiver Betrieb (7*24h) von zurzeit 13 Referenzstationen
r) Anbindung der Referenzstationen mittels DSL 16 Mbit/s (Minimum) inkl. LTE-Backup
s) FTP-Push von den Referenzstationen auf die Server in der Cloud, optional auf Server im Internet
t) Kostenfreie Kündigung von aufgegebenen Standorten
u) Kostenfreie Ersteinrichtung neuer Standorte (bis zu zwei neue Standorte während der Vertragslaufzeit)
v) Proaktiver Betrieb (7*24h) von zurzeit 4 Monitorstationen im IuK-Netz
w) Anbindung der Monitorstationen mittels DSL / LTE, je nach Verfügbarkeit
x) Sofortige Meldung bei Ausfall einer Station per Mail an eine vom Auftraggeber benannte Mailadresse
y) Bereitstellung eines eigenständigen WANs der Stationen in einem nicht öffentlichen Bereich
z) Übergang vom WAN zur Cloud und Einbeziehung der dort betriebenen Server in das WAN (Cloud Connect)
aa) Bereitstellung von Internetanbindungen der Server für den webbasierten Austausch von Satellitendaten über das Ntrip-Verfahren
bb) Bereitstellung der Internetanbindung zum Betrieb der Webserver
cc) Bereitstellung der Internetanbindung zum Betrieb der Echtzeitanwendungen
dd) Betrieb eines Loadbalancers zur Lastverteilung der Nutzeranfragen auf die zwei Echtzeitserver
ee) Bereitstellung einer VPN-Anbindung zur ortsunabhängigen Fernwartung der Server in der Cloud mit mindestens 5 zugelassenen Nutzern
ff) Betrieb eines DSL-Anschlusses im Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG) zur Einbindung der dortigen Monitorrechner über ein VPN
gg) Kostenfreier Parallelbetrieb der neuen Lösung beim aktuellen Auftragnehmer bis zur vollständigen, ausfallsicheren Betriebsbereitschaft
hh) Direkte, telefonische Erreichbarkeit des technischen Supports des Auftragnehmers
ii) Support ausschließlich in fließend deutscher Sprache
jj) Keine Verwendung von Ticketsystemen zur Störungsbeseitigung
kk) Störungsbeseitigungen nach folgenden Reaktionszeiten:
- Störungsannahme: 7*24h
- Support Zeit: 7*24h
- Reaktionszeit: innerhalb 1h nach Störungsannahme
- Zwischenmeldungen: alle 2 Stunden nach Störungsannahme
- Rückmeldung bei erfolgreicher Störungsbehebung

Der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit vor, maximal zwei weitere Server in Betrieb zu nehmen.

Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 951.600,00 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 72000000-5
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
ErfüllungsortPostanschrift: Schaperstraße 16
Postleitzahl / Ort: 65195 Wiesbaden
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 07.07.2025 Enddatum der Laufzeit: 06.07.2029
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag viermalig automatisch um jeweils ein weiteres Jahr. Es besteht die Option einer Verlängerung um weitere sechs Monate zur Sicherstellung des Parallelbetriebes (max. 102 Monate). Der Vertrag beginnt mit Zuschlag und endet spätestens nach Ablauf der 102 Monate automatisch.
Verlängerung - Maximale Anzahl: 4
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 951.600,00 EUR
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: -
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 2)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Los 2
Beschreibung: Im Folgenden soll der Cloud-Support erbracht werden.

Beratung und Support bei allen Fragen, die die Nutzung einer Cloud und die Konfiguration der in der Cloud eingesetzten Systeme betreffen.

Es handelt sich bei der ausgeschriebenen Leistung um ca. 90 Stunden pro Vertragsjahr. Es wird bei einer Vertragslaufzeit von maximal vier Jahren von einem Volumen von 360 Stunden ausgegangen.

Bei allen Fragen zur angebotenen Cloud und dessen Support ist die offene Zusammenarbeit zwischen den Auftragnehmern der Lose 1 und 2 Voraussetzung.

Ersteinrichtung beim Umstieg auf einen neuen IuK-Dienstleister (aus Los 1):
a) Design der Cloudlösung zum Betrieb an zwei unabhängig voneinander betriebenen Cloud-Standorten in enger Abstimmung mit dem IuK-Netzbetreiber (Los 1) und dem Auftraggeber
b) Unterstützung zur Realisierung der Datenübermittlung von den SAPOS®-Referenzstationen zu den Cloudservern
c) Konfiguration virtueller Server
d) Installation der Betriebssysteme
e) Realisierung von VPN-Zugängen
f) Implementierung von Sicherungsroutinen aller relevanten Daten in der Cloud
g) Unterstützung bei der Konfiguration der SAPOS®-Webserver
h) Einrichtung einer Firewall in der Cloud nach vorheriger Abstimmung mit dem Auftraggeber

Daueraufgaben:
a) Betreuung von VPN-Zugängen
b) Eigenständiges Patchmanagement der eingesetzten Server in Abstimmung mit dem Auftraggeber. Windows Patches sind außerhalb der Geschäftszeiten durchzuführen.
In der Regel werden zwei Patches pro Monat an beiden Cloud-Standorten im Abstand von zwei Tagen durchgeführt. Bei kritischen Updates auch mehr.
Geplante Updatetermine sind dem Auftraggeber frühzeitig per Mail mitzuteilen. Eine Abschlussmeldung hat zu erfolgen.
c) Zertifikatverwaltung der eingesetzten Webserver. Zertifikate sind einmal jährlich auf den Webservern auszutauschen. Die Zertifikatsdateien werden vom Auftraggeber bereitgestellt.

Aufgaben auf Zuruf:
a) Konfigurationsänderungen an den virtuellen Servern (Speicherplatz, CPU-Anzahl, CPU-Leistung etc.)
b) Sofortige Reaktion auf kritische Fehler in eingesetzten Betriebssystemen und Installation entsprechender Patches
c) Installation neuer Betriebssystem Versionen
d) Zurücklesen von Daten im Bedarfsfall
e) Unterstützung bei Konfiguration und Betrieb der SAPOS®-Webserver
f) Hilfestellung allgemeiner Art zu IT-Fragen
g) Beratung zur IT-Sicherheit
h) Firewallmanagement

Allgemeines:
a) Benennung direkter, telefonisch erreichbarer Ansprechpartner
b) Support erfolgt ausschließlich in fließend deutscher Sprache
c) Auf Grund der Kritikalität der SAPOS®-Dienste wird die Nutzung eines Ticket-Systems und der damit verbundenen Wartezeiten auf Seiten des Auftragnehmers vom Auftraggeber nicht akzeptiert.

Geschäftszeiten
• Mo-Do 8:00 - 16:30 Uhr
• Fr 8:00 - 15:00 Uhr

Zur Vermeidung von Ausfällen der SAPOS®- Dienste ist zwingend ein bis zu 6-monatiger Parallelbetrieb mit dem derzeitigen Auftragnehmer notwendig. Um diesen sicherzustellen wird der Bestandsvertrag um den entsprechenden Zeitraum verlängert werden.

Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 72.000,00 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 72000000-5
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
ErfüllungsortPostanschrift: Schaperstraße 16
Postleitzahl / Ort: 65195 Wiesbaden
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 07.07.2025 Enddatum der Laufzeit: 06.07.2027
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um jeweils in weiteres Jahr (max. 48 Monate).
Verlängerung - Maximale Anzahl: 2
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 72.000,00 EUR
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 72.000 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein