Bekanntmachung
Trockenreinigung und Verpackung des Bestandes HStAM Hersfeld , HstAM Familienarchivs von Bodenhausen, HStAD F1-F3 Reichsritterschaft und Schadenserfassung Hauptstaatsarchiv Wiesbaden in 4 Losen
Sie finden hier den Bekanntmachungstext zur ausgewählten Ausschreibung.
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung- Identifikationsnummer: DE 212 133 546 Internet-Adresse (URL): https://vergabe.hessen.de Postanschrift: Rheingaustraße 186 Postleitzahl / Ort: 65203 Wiesbaden NUTS-3-Code: DE714 Land: Deutschland E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de Telefon: +49 611 7038 4012 Fax: +49 611 32 76 38 412 Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: VG-0437-2025-0106 Titel: Trockenreinigung und Verpackung des Bestandes HStAM Hersfeld , HstAM Familienarchivs von Bodenhausen, HStAD F1-F3 Reichsritterschaft und Schadenserfassung Hauptstaatsarchiv Wiesbaden in 4 Losen Beschreibung: Dekontaminierende Trockenreinigung und Verpackung des Bestandes HStAM Hersfeld , HstAM Familienarchivs von Bodenhausen, HStAD F1-F3 Reichsritterschaft und Schadenserfassung Hauptstaatsarchiv Wiesbaden in 4 Losen Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 92510000-9 | |
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll | Sonstige Beschränkungen am Erfüllungsort: Ort im betreffenden Land Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Insolvenz Beschreibung: Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Rein nationale Ausschlussgründe Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen) |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Offenes Verfahren |
Angebote für alle Lose erforderlich: Nein | |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Neben den verlangten Nachweisen sind folgende Unterlagen einzureichen: - Verpflichtungserklärung Tariftreue/Mindestlohn (siehe Vordruck "Verpflichtungserklaerung_Tariftreue.pdf"); Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. -Erklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen (u.a. Vorliegen von Ausschluss-gründen nach § 123 und 124 GWB, Insolvenzverfahren (siehe Vordruck "Erklae-rung_Eignung.pdf")) Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft ein-zureichen. - Erklärung zu Russland-Sanktionen (siehe Vordruck "Erklaerung_RUS_Sanktionen.pdf") Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. -Erklärung, dass für die Lose (unter Benennung derselben), die angeboten werden, ausreichend Kapazitäten zur Verfügung stehen und diese bei einer Auftragserteilung vollumfänglich geleistet werden können. Anderslautende Erklärungen führen zum Ausschluss des (gesamten) Angebotes. -Benennung und Vorstellung des*r für die Auftragsausführung (je Los) vorgesehenen Projektleiters*in Für jede*n Projektleiter*in sind die folgenden Daten anzugeben: Name, Qualifika-tion, Berufserfahrung in Jahren und Belege der Qualifikation (wie Zeugnisse / Urkunden, oder Mitgliedschaft im VDR). Dies gilt auch für Projektleiter*innen, die in der Vergangenheit einen Auftrag für das Hessische Landesarchiv ausgeführt haben. Konkret setzt das Projekt je Los nach Art und Zuschnitt der Aufgaben die Anleitung durch einschlägig ausgebildete Restaurator*innen (Restaurator*in mit Diplom oder Master, in der Fachrichtung Papier/Pergamentrestaurierung bzw. Buchbindermeister*in mit mehrjähriger Erfahrung im Bereich Papierrestaurierung) voraus, die am Ort der Leistungsausführung kontinuierlich die Arbeiten begleiten. Es muss gewähleistet werden, dass über den gesamten Projektablauf, insbesondere bei Durchführung in den Räumlichkeiten des Hessischen Landesarchivs, eine Projektkommunikation in deutscher Sprache erfolgen kann. -Referenzen (siehe Vordruck) (für das / die bebotene(n) Los / Lose): Zum Nachweis der fachlichen Eignung hat der Bieter je bebotenem Los eine Liste mit mindestens 2 geeigneten und vergleichbaren Referenzen über die in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit folgenden Angaben nachzuweisen: • Art der Leistung (nachvollziehbare Beschreibung der erbrachten Tätigkeit) • Umfang • Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung • Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse • Erbringungszeitpunkt • Wert Referenzen sind dann geeignet, wenn diese in Art und Umfang den nachstehenden Anforderungen für Los 1 bis Los 4 entsprechen: Los 1: Dekontaminierende Trockenreinigung und konservatorische Verpackung von Akten mindestens 15.000 Stück. Los 2 Dekontaminierende Trockenreinigung und konservatorische Verpackung von Akten und Amtsbücher mindestens 40 lfd. m. Los 3: Konservatorische Reinigung und Verpackung von Akten und Amtsbücher im Umfang von mindestens 3.500 Stück. Los 4: Seriellen Schadenserfassung von Urkunden nach einem vorgegebenen Schema im Umfang von mindestens 20.000 Stück. Aus den Referenzen muss auch hervorgehen, dass der Bieter mit einem angemessenen Personalstamm in der Lage ist, den je Los vorliegenden Auftrag in der vorgegebenen Zeit abzuarbeiten. Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird darauf hingewiesen, dass auch Referenzen berücksichtigt werden, die mehr als 3 Jahre, jedoch nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Die oben stehenden Angaben können auch ohne Verwendung des beiliegenden Vordruckes auf einer eigenen Anlage des Bieters gemacht werden. |
Losverteilung | |
Höchstzahl an Losen | Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4 Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4 |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Auftragsunterlagen |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Nachforderung im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten des § 56 VgV |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bewerber/Bieter die nach § 5 HVTG erforderliche Verpflichtungserklärung abzugeben haben. |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Frist für den Eingang der Angebote: 12.05.2025 12:00 Uhr | |
Bindefrist | Laufzeit in Tagen: 35 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 12.05.2025 12:00 Uhr | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.hessen.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-195a9261c31-8a6289645ecd54e
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Identifikationsnummer: DE 812 056 745 Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3 Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt NUTS-3-Code: DE711 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151 126603 Fax.: +49 611 327 648534 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt |
Land: Deutschland |
Schlichtungsstelle |
Land: Deutschland |
Beschaffungsinformationen (Los 1) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: Dekontaminierende Trockenreingung und konservatorische Verpackung - HStAM Beschreibung: Dekontaminierende Trockenreinigung und konservatorische Verpackung des Bestandes HStAM 180 Hersfeld für die Abteilung Hessisches Staatsarchiv Marburg. Der Bestand 180 Hersfeld des Hessischen Staatsarchivs Marburg im Umfang von ca. 280 lfd. m. ("Hessenmeter") umfasst ca. 16.000 Akten des Landratsamts Hersfeld aus den Jahren 1821 bis 1972. Die Unterlagen sind zu großen Teilen fadengeheftet, neuere und lose formierte Akten sind (teilweise in alten archivischen Heftmappen) kordelgeheftet oder bereits mit einer Schlauchheftung versehen. Der größte Teil des Bestandes weist keine Innenverpackungen auf, wurde aber in überwiegend nicht alterungsbeständige und teils säurehaltige Archivkartons verpackt. Der gesamte Bestand ist mäßig bis stark verschmutzt. Ca. 3.500 Akten (etwa 20-25% des Bestands) weisen mäßigen bis sehr starken mikrobiellen Befall auf, der teilweise bis zur Verblockung reicht |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 92510000-9 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | Postanschrift: Hessisches Landesarchiv Marburg Postleitzahl / Ort: 35037 Marburg NUTS-3-Code: DE724 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 17.06.2025 Enddatum der Laufzeit: 15.11.2025 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Neben den verlangten Nachweisen und dem Konzept sind folgende Unterlagen einzureichen: - Erklärung über das Bestehen einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung Es ist eine Berufshaftpflicht-/ Transportversicherung mit einem Wert von 500 Euro pro Archivkarton Behandlungsgut je Bearbeitungscharge für den Hin- und Rücktransport sowie die Verweildauer in den Gebäuden des Auftragnehmers oder eine Erklärung, dass eine entsprechende Versicherung im Falle der Auftragserteilung abgeschlossen wird, zwingend mit dem Angebot vorzulegen. Die Versicherung muss jeweils eine Bearbeitungscharge (die Anzahl der Archivkartons wird hierbei vom Auftragnehmer bestimmt) abdecken; als Bearbeitungscharge gilt die Menge der Archivkartons, die sich gleichzeitig in der Verfügung des Auftragnehmers befinden, beginnend von der Abholung bis zur Vollendung des Rücktransports. Bei Bietergemeinschaften ist dies in der Gesamtheit zu erbringen. - Konzept (auszufüllen für das / die bebotene(n) Los / Lose) - zu erstellen durch den Bieter - Konzept (auszufüllen für das / die bebotene(n) Los / Lose) - zu erstellen durch den Bieter Der Bieter hat unter Berücksichtigung der Inhalte der Leistungsbeschreibung ein Konzept betreffend die logistische Auftragsabarbeitung vorzulegen. Sofern mehr als 1 Los beboten wird, ist zusätzlich darzustellen, wie sich die Zusatzmengen (das Mehr an Losen) auf die logistische Abarbeitung auswirken / integrieren lassen. Die Angaben sind geschlossen und für jedes Los separat darzustellen und nicht miteinander zu vermengen. Das Konzept muss folgende Aspekte berücksichtigen: 1. Stellen Sie die zeitliche Organisation der Auftragsbearbeitung dar, d.h. hinsichtlich des Auftragsumfangs und der zur Verfügung stehenden Zeit: a) Tabellarische Ausführung "Auftragsbearbeitung": 1. Geben Sie die Arbeitsschritte in zeitlicher Abfolge an. 2. Geben Sie an, von wem (z. B. Restaurator/Zusatzkraft) der jeweilige Ar-beitsschritt durchgeführt wird. 3. Geben Sie die durchschnittliche Bearbeitungsdauer jedes Bearbeitungsschritts an. Geben Sie die durchschnittliche Gesamtdauer zur Bearbeitung eines Stücks an. b) Textuelle Ausführung: - Organisation der Materialbeschaffung - Erläuterung der Bearbeitungsschritte 2. Stellen Sie die betriebliche Organisation der Auftragsbearbeitung dar, d.h. hin-sichtlich des Personal- und Materialeinsatzes: a) Tabellarische Ausführung "Kostenverteilung" (Angaben in Euro netto): 1. Geben Sie die Personalkosten gesamt, in % und pro Stück an. 2. Geben Sie die Materialkosten gesamt, in % und pro Stück an. 3. Geben Sie weitere Nebenkosten gesamt, in % und pro Stück an. 4. Geben Sie den Gesamtpreis, in % (= 100 %) und pro Stück an. Geben Sie den aus der durchschnittlichen Bearbeitungsdauer pro Stück und den Personalkosten pro Stück errechneten durchschnittlichen Stundenlohn an. b) Textuelle Ausführung: - Wie viele ausgebildete Restaurator*innen (Restaurator*in mit Diplom oder Master, in der Fachrichtung Papier/Pergamentrestaurierung bzw. Buchbin-dermeister*in mit mehrjähriger Erfahrung im Bereich Papierrestaurierung) werden für die personelle Auftragsbearbeitung eingesetzt? - Welches weitere Personal wird eingesetzt (neben dem obligatorischen Einsatz der Restaurator*innen)? - Welche Qualifikationen weist das weitere Personal auf? - Welches Zahlenverhältnis zwischen den ausgebildeten Restaurator*innen und von diesem angeleiteten weiteren Personal wird bei den einzelnen Losen angesetzt? - Welche Bearbeitungsschritte werden von den ausgebildeten Restauratoren und welche vom weiteren Personal ausgeführt? - Wird - sofern erforderlich - von Ihnen oder über einen externen Dienstleister umgesetzt? - Stellen Sie die angewendeten Verfahren der Qualitätssicherung dar. Eine Aufwandsentschädigung wird für das Konzept nicht gewährt. Das Konzept ist nicht nur wesentlicher Bestandteil des Angebotes, sondern im Rahmen der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes des Zuschlagskriteriums "Qualität Konzept" Bestandteil der Angebotswertung (siehe hierzu auch Ziffer 6.2). Da das Konzept die Wirtschaftlichkeitsbewertung des Angebotes betrifft, ist dieses mit dem Angebot zwingend einzureichen; eine Nachforderung ist ausgeschlossen. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Qualität Konzept, Beschreibung: Der Bieter hat unter Berücksichtigung der Inhalte der Leistungsbeschreibung ein Konzept betreffend die logistische Auftragsabarbeitung vorzulegen., Gewichtung: 20,00 Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 80,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 2) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: Dekontaminierende Trockenreinigung und konservatorische Verpackung des Familiena Beschreibung: Der Bestand 340 von Bodenhausen des Hessischen Staatsarchivs Marburg im Umfang von ca. 44 lfd. m ("Hessenmeter") umfasst die Überlieferung der Familie von Bodenhausen von 15. bis in das frühe 20. Jahrhundert. Die Unterlagen sind größtenteils in ca. 345 nummerierte Pakete gebündelt, die in säurehaltige Schürzen eingepackt und mit Schnüren zusammengebunden sind. Die Pakete lagern in ca. 70 (Umzugs-)Kartons unterschiedlicher Größen im Zugangsraum des HStAM. Innerhalb der Pakete liegen fest formierte (Amtsbücher, fadengeheftete Akten) und lose formierte Archivalien (in Papierumschlägen), aber auch unformierte Blätter vor. Archivische Innenverpackungen sind nicht vorhanden. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 92510000-9 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | Postanschrift: Hessisches Landesarchiv Marburg Postleitzahl / Ort: 35037 Marburg NUTS-3-Code: DE724 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 17.06.2025 Enddatum der Laufzeit: 15.11.2025 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Neben den verlangten Nachweisen und dem Konzept sind folgende Unterlagen einzureichen: - Erklärung über das Bestehen einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung Es ist eine Berufshaftpflicht-/ Transportversicherung mit einem Wert von 500 Euro pro Archivkarton Behandlungsgut je Bearbeitungscharge für den Hin- und Rück-transport sowie die Verweildauer in den Gebäuden des Auftragnehmers oder eine Erklärung, dass eine entsprechende Versicherung im Falle der Auftragserteilung ab-geschlossen wird, zwingend mit dem Angebot vorzulegen. Die Versicherung muss jeweils eine Bearbeitungscharge (die Anzahl der Archivkartons wird hierbei vom Auftragnehmer bestimmt) abdecken; als Bearbeitungscharge gilt die Menge der Archivkartons, die sich gleichzeitig in der Verfügung des Auftragnehmers befinden, beginnend von der Abholung bis zur Vollendung des Rücktransports. Bei Bietergemeinschaften ist dies in der Gesamtheit zu erbringen. - Konzept (auszufüllen für das / die bebotene(n) Los / Lose) - zu erstellen durch den Bieter - Konzept (auszufüllen für das / die bebotene(n) Los / Lose) - zu erstellen durch den Bieter Der Bieter hat unter Berücksichtigung der Inhalte der Leistungsbeschreibung ein Konzept betreffend die logistische Auftragsabarbeitung vorzulegen. Sofern mehr als 1 Los beboten wird, ist zusätzlich darzustellen, wie sich die Zusatzmengen (das Mehr an Losen) auf die logistische Abarbeitung auswirken / integrieren lassen. Die Angaben sind geschlossen und für jedes Los separat darzustellen und nicht miteinander zu vermengen. Das Konzept muss folgende Aspekte berücksichtigen: 1. Stellen Sie die zeitliche Organisation der Auftragsbearbeitung dar, d.h. hinsichtlich des Auftragsumfangs und der zur Verfügung stehenden Zeit: a) Tabellarische Ausführung "Auftragsbearbeitung": 1. Geben Sie die Arbeitsschritte in zeitlicher Abfolge an. 2. Geben Sie an, von wem (z. B. Restaurator/Zusatzkraft) der jeweilige Ar-beitsschritt durchgeführt wird. 3. Geben Sie die durchschnittliche Bearbeitungsdauer jedes Bearbeitungsschritts an. Geben Sie die durchschnittliche Gesamtdauer zur Bearbeitung eines Stücks an. b) Textuelle Ausführung: - Organisation der Materialbeschaffung - Erläuterung der Bearbeitungsschritte 2. Stellen Sie die betriebliche Organisation der Auftragsbearbeitung dar, d.h. hin-sichtlich des Personal- und Materialeinsatzes: a) Tabellarische Ausführung "Kostenverteilung" (Angaben in Euro netto): 1. Geben Sie die Personalkosten gesamt, in % und pro Stück an. 2. Geben Sie die Materialkosten gesamt, in % und pro Stück an. 3. Geben Sie weitere Nebenkosten gesamt, in % und pro Stück an. 4. Geben Sie den Gesamtpreis, in % (= 100 %) und pro Stück an. Geben Sie den aus der durchschnittlichen Bearbeitungsdauer pro Stück und den Personalkosten pro Stück errechneten durchschnittlichen Stundenlohn an. b) Textuelle Ausführung: - Wie viele ausgebildete Restaurator*innen (Restaurator*in mit Diplom oder Master, in der Fachrichtung Papier/Pergamentrestaurierung bzw. Buchbin-dermeister*in mit mehrjähriger Erfahrung im Bereich Papierrestaurierung) werden für die personelle Auftragsbearbeitung eingesetzt? - Welches weitere Personal wird eingesetzt (neben dem obligatorischen Einsatz der Restaurator*innen)? - Welche Qualifikationen weist das weitere Personal auf? - Welches Zahlenverhältnis zwischen den ausgebildeten Restaurator*innen und von diesem angeleiteten weiteren Personal wird bei den einzelnen Losen angesetzt? - Welche Bearbeitungsschritte werden von den ausgebildeten Restauratoren und welche vom weiteren Personal ausgeführt? - Wird - sofern erforderlich - von Ihnen oder über einen externen Dienstleister umgesetzt? - Stellen Sie die angewendeten Verfahren der Qualitätssicherung dar. Eine Aufwandsentschädigung wird für das Konzept nicht gewährt. Das Konzept ist nicht nur wesentlicher Bestandteil des Angebotes, sondern im Rahmen der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes des Zuschlagskriteriums "Qualität Konzept" Bestandteil der Angebotswertung (siehe hierzu auch Ziffer 6.2). Da das Konzept die Wirtschaftlichkeitsbewertung des Angebotes betrifft, ist dieses mit dem Angebot zwingend einzureichen; eine Nachforderung ist ausgeschlossen. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Qualität Konzept, Beschreibung: Der Bieter hat unter Berücksichtigung der Inhalte der Leistungsbeschreibung ein Konzept betreffend die logistische Auftragsabarbeitung vorzulegen., Gewichtung: 20,00 Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 80,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 3) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: Konservatorische Reinigung und Verpackung der Bestände F 1, F 2 und F 3 Beschreibung: Die Bestände HStAD, F 1 Mittelrheinische Reichsritterschaft, F 2 Oberrheinische Reichsritterschaft und F 3 Burg Friedberg sind im Umfang von 66 lfm (entspricht ca. 3.708 zu behandelnden Objekten) einer seriellen konservatorischen Reinigung und Verpackung zu unterziehen. Bei dem zu behandelnden Archivgut handelt es sich um etwa 80 Prozent Akten (lose Blattsammlungen und geheftet, z. B. in Form der "Preußischen Aktenheftung") und ca. 20 Prozent Amtsbücher. Die drei Bestände weisen einen zeittypischen Zustand auf, d. h. mit nur leichten Verschmutzungen an den Blattkanten und Umschlägen/Deckeln, aber auch mit Schädigungen durch Feuchtigkeit und Mikroorganismen. Alle Akten und Amtsbücher sind in Umschlägen und in Archivschachteln verpackt. Die Umschläge sind säurehaltig, teilweise sind die Archivalien mit Kordeln verschnürt. In den Beständen F 1 und F 3 befinden sich insgesamt 33 Kartons, die eine Kontamination mit Mikroorganismen aufweisen, wovon jedoch 23 Kartons im Jahr 1999 extern sterilisiert und wiederrum 21 von diesen Kartons 2001 gereinigt wurden. Es wird davon ausgegangen, dass weitere mit Mikroorganismen kontaminierte Akten in den Beständen vorhanden sind. In Bestand F 1 befinden sich am Ende des Bestands 21 Kartons mit unverzeichnetem Archivgut. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 92510000-9 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | Postanschrift: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Postleitzahl / Ort: 64289 Darmstadt NUTS-3-Code: DE711 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 17.06.2025 Enddatum der Laufzeit: 15.11.2025 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Neben den verlangten Nachweisen und dem Konzept sind folgende Unterlagen einzureichen: - Erklärung über das Bestehen einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherungg Es ist eine Berufshaftpflicht-/ Transportversicherung mit einem Wert von 2.000 Euro pro Archivschachtel für den Hin- und Rücktransport sowie die Verweildauer in den Gebäuden des Auftragnehmers abzuschließen bzw. nachzuweisen. Bei Bietergemeinschaften ist dies in der Gesamtheit zu erbringen. Neben den verlangten Nachweisen sind folgende Unterlagen einzureichen: - Konzept (auszufüllen für das / die bebotene(n) Los / Lose) - zu erstellen durch den Bieter Der Bieter hat unter Berücksichtigung der Inhalte der Leistungsbeschreibung ein Konzept betreffend die logistische Auftragsabarbeitung vorzulegen. Sofern mehr als 1 Los beboten wird, ist zusätzlich darzustellen, wie sich die Zusatzmengen (das Mehr an Losen) auf die logistische Abarbeitung auswirken / integrieren lassen. Die Angaben sind geschlossen und für jedes Los separat darzustellen und nicht miteinander zu vermengen. Das Konzept muss folgende Aspekte berücksichtigen: 1. Stellen Sie die zeitliche Organisation der Auftragsbearbeitung dar, d.h. hinsichtlich des Auftragsumfangs und der zur Verfügung stehenden Zeit: a) Tabellarische Ausführung "Auftragsbearbeitung": 1. Geben Sie die Arbeitsschritte in zeitlicher Abfolge an. 2. Geben Sie an, von wem (z. B. Restaurator/Zusatzkraft) der jeweilige Ar-beitsschritt durchgeführt wird. 3. Geben Sie die durchschnittliche Bearbeitungsdauer jedes Bearbeitungsschritts an. Geben Sie die durchschnittliche Gesamtdauer zur Bearbeitung eines Stücks an. b) Textuelle Ausführung: - Organisation der Materialbeschaffung - Erläuterung der Bearbeitungsschritte 2. Stellen Sie die betriebliche Organisation der Auftragsbearbeitung dar, d.h. hin-sichtlich des Personal- und Materialeinsatzes: a) Tabellarische Ausführung "Kostenverteilung" (Angaben in Euro netto): 1. Geben Sie die Personalkosten gesamt, in % und pro Stück an. 2. Geben Sie die Materialkosten gesamt, in % und pro Stück an. 3. Geben Sie weitere Nebenkosten gesamt, in % und pro Stück an. 4. Geben Sie den Gesamtpreis, in % (= 100 %) und pro Stück an. Geben Sie den aus der durchschnittlichen Bearbeitungsdauer pro Stück und den Personalkosten pro Stück errechneten durchschnittlichen Stundenlohn an. b) Textuelle Ausführung: - Wie viele ausgebildete Restaurator*innen (Restaurator*in mit Diplom oder Master, in der Fachrichtung Papier/Pergamentrestaurierung bzw. Buchbin-dermeister*in mit mehrjähriger Erfahrung im Bereich Papierrestaurierung) werden für die personelle Auftragsbearbeitung eingesetzt? - Welches weitere Personal wird eingesetzt (neben dem obligatorischen Einsatz der Restaurator*innen)? - Welche Qualifikationen weist das weitere Personal auf? - Welches Zahlenverhältnis zwischen den ausgebildeten Restaurator*innen und von diesem angeleiteten weiteren Personal wird bei den einzelnen Losen angesetzt? - Welche Bearbeitungsschritte werden von den ausgebildeten Restauratoren und welche vom weiteren Personal ausgeführt? - Wird - sofern erforderlich - von Ihnen oder über einen externen Dienstleister umgesetzt? - Stellen Sie die angewendeten Verfahren der Qualitätssicherung dar. Eine Aufwandsentschädigung wird für das Konzept nicht gewährt. Das Konzept ist nicht nur wesentlicher Bestandteil des Angebotes, sondern im Rahmen der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes des Zuschlagskriteriums "Qualität Konzept" Bestandteil der Angebotswertung (siehe hierzu auch Ziffer 6.2). Da das Konzept die Wirtschaftlichkeitsbewertung des Angebotes betrifft, ist dieses mit dem Angebot zwingend einzureichen; eine Nachforderung ist ausgeschlossen. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Qualität Konzept, Beschreibung: Der Bieter hat unter Berücksichtigung der Inhalte der Leistungsbeschreibung ein Konzept betreffend die logistische Auftragsabarbeitung vorzulegen., Gewichtung: 20,00 Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 80,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 4) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: Schadenserfassung von Urkunden Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Beschreibung: Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist eine zweite Charge im Umfang von ca. 20.000 Urkunden des gesamten Urkundenbestands (rund 65.000 Urkunden) des Hessischen Hauptstaatsarchivs Wiesbaden. Diese zweite Charge ist in 58 Urkundenbestände unterteilt (vgl. nachstehende Tabelle). Ziel der Schadenserfassung ist die Ermittlung einer belastbaren Datengrundlage für die Vorkalkulation von konservatorischen und/oder restauratorischen Behandlungen dieser Bestände. Bei der vorliegenden Maßnahme handelt es sich um eine unter präventiven und konservatorischen Aspekten durchzuführende serielle Vollerfassung der Bestände. Im Fokus steht dabei die Datenerfassung bei schonendem Umgang mit den Urkun-den. Erfasst werden sollen insbesondere das Schadensbild und die entsprechende Schadenskategorie der Urkunden gemäß einem tabellarischen Erfassungsschema und den Bearbeitungsvorgaben des Auftraggebers. Die Erfassungstabelle im Excel-Format wird dem Auftragnehmer durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellt. In dieser Tabelle sind alle während der Erfassung festgestellten Erkenntnisse zu dokumentieren. Änderungen an der Tabellenstruktur und den Erfassungsvorgaben durch den Auftragnehmer sind nicht gestattet. Die Tabelle ist dem Auftraggeber zum Projektabschluss des Projekts zu übergeben. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 92510000-9 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | Postanschrift: Hessisches Landesarchiv Postleitzahl / Ort: 65187 Wiesbaden NUTS-3-Code: DE714 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 17.06.2025 Enddatum der Laufzeit: 15.11.2025 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Neben den verlangten Nachweisen und dem Konzept sind folgende Unterlagen einzureichen: - Konzept (auszufüllen für das / die bebotene(n) Los / Lose) - zu erstellen durch den Bieter Der Bieter hat unter Berücksichtigung der Inhalte der Leistungsbeschreibung ein Konzept betreffend die logistische Auftragsabarbeitung vorzulegen. Sofern mehr als 1 Los beboten wird, ist zusätzlich darzustellen, wie sich die Zusatzmengen (das Mehr an Losen) auf die logistische Abarbeitung auswirken / integrieren lassen. Die Angaben sind geschlossen und für jedes Los separat darzustellen und nicht miteinander zu vermengen. Das Konzept muss folgende Aspekte berücksichtigen: 1. Stellen Sie die zeitliche Organisation der Auftragsbearbeitung dar, d.h. hinsichtlich des Auftragsumfangs und der zur Verfügung stehenden Zeit: a) Tabellarische Ausführung "Auftragsbearbeitung": 1. Geben Sie die Arbeitsschritte in zeitlicher Abfolge an. 2. Geben Sie an, von wem (z. B. Restaurator/Zusatzkraft) der jeweilige Ar-beitsschritt durchgeführt wird. 3. Geben Sie die durchschnittliche Bearbeitungsdauer jedes Bearbeitungsschritts an. Geben Sie die durchschnittliche Gesamtdauer zur Bearbeitung eines Stücks an. b) Textuelle Ausführung: - Organisation der Materialbeschaffung - Erläuterung der Bearbeitungsschritte 2. Stellen Sie die betriebliche Organisation der Auftragsbearbeitung dar, d.h. hin-sichtlich des Personal- und Materialeinsatzes: a) Tabellarische Ausführung "Kostenverteilung" (Angaben in Euro netto): 1. Geben Sie die Personalkosten gesamt, in % und pro Stück an. 2. Geben Sie die Materialkosten gesamt, in % und pro Stück an. 3. Geben Sie weitere Nebenkosten gesamt, in % und pro Stück an. 4. Geben Sie den Gesamtpreis, in % (= 100 %) und pro Stück an. Geben Sie den aus der durchschnittlichen Bearbeitungsdauer pro Stück und den Personalkosten pro Stück errechneten durchschnittlichen Stundenlohn an. b) Textuelle Ausführung: - Wie viele ausgebildete Restaurator*innen (Restaurator*in mit Diplom oder Master, in der Fachrichtung Papier/Pergamentrestaurierung bzw. Buchbin-dermeister*in mit mehrjähriger Erfahrung im Bereich Papierrestaurierung) werden für die personelle Auftragsbearbeitung eingesetzt? - Welches weitere Personal wird eingesetzt (neben dem obligatorischen Einsatz der Restaurator*innen)? - Welche Qualifikationen weist das weitere Personal auf? - Welches Zahlenverhältnis zwischen den ausgebildeten Restaurator*innen und von diesem angeleiteten weiteren Personal wird bei den einzelnen Losen angesetzt? - Welche Bearbeitungsschritte werden von den ausgebildeten Restauratoren und welche vom weiteren Personal ausgeführt? - Wird - sofern erforderlich - von Ihnen oder über einen externen Dienstleister umgesetzt? - Stellen Sie die angewendeten Verfahren der Qualitätssicherung dar. Eine Aufwandsentschädigung wird für das Konzept nicht gewährt. Das Konzept ist nicht nur wesentlicher Bestandteil des Angebotes, sondern im Rahmen der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes des Zuschlagskriteriums "Qualität Konzept" Bestandteil der Angebotswertung (siehe hierzu auch Ziffer 6.2). Da das Konzept die Wirtschaftlichkeitsbewertung des Angebotes betrifft, ist dieses mit dem Angebot zwingend einzureichen; eine Nachforderung ist ausgeschlossen. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Qualität Konzept, Beschreibung: Der Bieter hat unter Berücksichtigung der Inhalte der Leistungsbeschreibung ein Konzept betreffend die logistische Auftragsabarbeitung vorzulegen., Gewichtung: 20,00 Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 80,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |