Bekanntmachung
Grund- und Sozialbetreuung an fünf Standorten der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen
Sie finden hier den Bekanntmachungstext zur ausgewählten Ausschreibung.
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung- Identifikationsnummer: DE 212 133 546 Internet-Adresse (URL): https://vergabe.hessen.de Postanschrift: Rheingaustraße 186 Postleitzahl / Ort: 65203 Wiesbaden NUTS-3-Code: DE714 Land: Deutschland E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de Telefon: +49 611 7038 4012 Fax: +49 611 32 76 38 412 Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: VG-0437-2025-0060 Titel: Grund- und Sozialbetreuung an fünf Standorten der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen Beschreibung: Grund- und Sozialbetreuung an mehreren Standorten der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen – verteilt auf 5 Lose Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 85310000-5 | |
Angaben zum Erfüllungsort | Postanschrift: Starkenburg-Kaserne, Michaelisstraße 35 Postleitzahl / Ort: 64293 Darmstadt NUTS-3-Code: DE711 Land: Deutschland Weitere Angaben zum Erfüllungsort Postanschrift: Kelley Barracks, Eschollbrücker Straße 47 Postleitzahl / Ort: 64295 Darmstadt NUTS-3-Code: DE711 Land: Deutschland Weitere Angaben zum Erfüllungsort Postanschrift: Friedberg Am Dachspfad 32 Postleitzahl / Ort: 61169 Friedberg NUTS-3-Code: DE71E Land: Deutschland Weitere Angaben zum Erfüllungsort Postanschrift: Fritz-Erler-Kaserne Ikarusweg Postleitzahl / Ort: 34233 Fuldatal NUTS-3-Code: DE734 Land: Deutschland Weitere Angaben zum Erfüllungsort Postanschrift: Alsfeld, An der Hessenhalle Postleitzahl / Ort: 36304 Alsfeld NUTS-3-Code: DE725 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen) Grund: Rein nationale Ausschlussgründe Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen) |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Verfahren | Verfahrensart: Offenes Verfahren |
Angebote für alle Lose erforderlich: Nein | |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Hessen (http://www.vergabe.hessen.de) zur Verfügung gestellt. In diesem Vergabeverfahren ist ausschließlich die Abgabe elektronischer Angebote in Textform nach § 126b BGB zugelassen. Sie müssen nicht mit einer elektronischen Signatur nach dem Vertrauensdienstgesetz (VDG) versehen sein. Die Abgabe von Angeboten in Papierform ist ausgeschlossen. Voraussetzung für die Abgabe eines elektronischen Angebots ist die Registrierung auf der Vergabeplattform des Landes Hessen. Das Angebot ist elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Hessen mittels der dort bereitgestellten Softwarekomponente "AI Bietercockpit" zu übermitteln und muss dort bis zum Ende der festgelegten Angebotsfrist hinterlegt sein. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass sich der Auftragnehmer mit der Beauftragung der Leistung dazu verpflichtet, dem Auftraggeber zu ermöglichen, alle zur Leistungserfüllung vorgesehenen Personen einer Zuverlässigkeitsüberprüfung durch das HLKA unterziehen zu können. Der Auftragnehmer darf nur Personal ensetzen, welches in diese Überprüfung eingewilligt hat und bei dem nach Überprüfunge keine polizeilichen Erkenntnisse vorliegen, die deren Zuverlässigkeit in Frage stellen. Des Weiteren ist einzureichen: - Besichtungsbestätigung zum jeweiligen Los - Leistungsbeschreibung - Allgemeinen Vertragsbestandteile |
Losverteilung | |
Höchstzahl an Losen | Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5 Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5 |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Eignungskriterien | |
Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Folgende Unterlagen einzureichen: • die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder • die Eintragung im Vereinsregister oder • das Nichtbestehen einer Pflicht zur Eintragung in eines der zuvor genannten Register [bei einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied einzureichen] - Erklärung bzgl. wettbewerbsbeschränkender Absprachen, Nachweis der Sozialversicherung und Arbeitnehmerschutzvorschriften (insbesondere Jugendarbeitsschutzgesetz) -Erklärung (siehe Vordruck "Erklaerung_Haftpflichtversicherung_etc.pdf") bezüg-lich: • wettbewerbsbeschränkender Absprachen • Sozialabgaben • Berufsgenossenschaft •H aftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen 10.000.000 € für Personenschäden 3.000.000 € für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden, insb. auch Schlüsselverlust) • Nachweis der Sozialversicherung • Beachtung Arbeitnehmervorschriften (insb. Jugendarbeitsschutzgesetz) Bei Bietergemeinschaften sind die vorgenannten Belege von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Bankerklärung, Auskunft der Creditreform oder einer vergleichbaren Auskunftsstelle zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bieters [bei einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied einzureichen] Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: - eine Liste mit Referenzen (je bebotenem Los): Es ist eine Liste mit mind. einer geeigneten Referenz über die in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen einzureichen, welche die einschlägige Erfahrung mit vergleichbaren Aufträgen und deren Umsetzung in der Praxis zeigt. Referenzen sind dann geeignet, wenn diese in Art und Umfang dem hier zu vergebenden Auftrag entsprechen, sodass ein Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung gezogen werden kann. Die Art des zu vergebenden Auftrags umfasst - für Los 1 die Grund- und Sozialbetreuung von Flüchtlingen am Standort Darmstadt (Starkenburgkaserne), - für Los 2 die Grund- und Sozialbetreuung von Flüchtlingen am Standort Darmstadt (Kelley Barracks), - für Los 3 die Grund- und Sozialbetreuung von Flüchtlingen am Standort Friedberg, - für Los 4 die Grund- und Sozialbetreuung von Flüchtlingen am Standort Fuldatal Rothwesten, - für Los 5 die Grund- und Sozialbetreuung von Flüchtlingen am Standort Alsfeld. Ein vergleichbarer Umfang der Referenzen mit der zu vergebenden Leistung ist gegeben, wenn mindestens 480 Flüchtlinge für Los 1, mindestens 760 Flücht-linge für Los 2, mindestens 1.700 Flüchtlinge für Los 3, mindestens 480 Flücht-linge für Los 4 und mindestens 560 Flüchtlinge für Los 5 betreut wurden. In dem Fall, dass mehr als ein Los beboten wird, muss die nachgewiesene Anzahl der betreuten Flüchtlinge aller Referenzen insgesamt mindestens der geforderten Anzahl der zu betreuenden Flüchtlinge aller bebotenen Lose entsprechen. Das bedeutet, dass die oben vorgegebene Anzahl der mindestens zu betreuenden Flüchtlinge für die jeweils bebotenen Lose aufsummiert werden muss. Die Referenz muss für eine Vergleichbarkeit mit der zu vergebenden Leistung für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten innerhalb der letzten drei Jahre erbracht worden sein. Der Umfang der jeweils mindestens betreuten Flüchtlinge kann auch durch Aufsummierung mehrerer Referenzen erreicht werden, sofern die Leistungen für die Dauer von mindestens sechs Monaten im selben Zeitraum erbracht wurden. Im Fall einer Bietergemeinschaft kann die Aufsummierung zur Erreichung des Umfangs durch die Berücksichtigung von Referenzen der einzelnen Mitglieder der Bietergemeinschaft erfolgen. Für die Abgabe ist der Vordruck "Referenzliste.pdf" zu verwenden. Pro Referenz sind folgende Angaben zu machen: • Art der Leistung, • Umfang der Leistung, • Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung, • Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse für eventuelle Nachfragen, • Erbringungszeitraum. |
|
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Nachforderung im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten des § 56 VgV |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bewerber/Bieter die nach § 5 HVTG erforderliche Verpflichtungserklärung abzugeben haben. - Verpflichtungserklärung Tariftreue/Mindestlohn (siehe Vordruck "Verpflichtungserklaerung_Tariftreue.pdf"); Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. |
Elektronische Rechnungsstellung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen I | |
Frist für den Eingang der Angebote: 17.04.2025 12:00 Uhr | |
Bindefrist | |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 17.04.2025 12:00 Uhr | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.hessen.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1951d08c89c-20b65eff8a328f74
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Identifikationsnummer: DE 812 056 745 Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3 Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt NUTS-3-Code: DE711 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151 126603 Fax.: +49 611 327 648534 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt |
Land: Deutschland |
Schlichtungsstelle |
Land: Deutschland |
Beschaffungsinformationen (Los 1) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: Grund- und Sozialbetreuung am Standort Darmstadt (Starkenburgkaserne) Beschreibung: Die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer erbringt Dienstleistungen, die hohen Qualitätsstandards gemäß dem neuesten Stand in dem Wirtschaftszweig sowie den Bestimmungen dieses Vertrages, insbesondere den Spezifikationen der Ausschreibung und den Bedingungen des Angebots, entsprechen. Die speziellen Leistungspflichten gliedern sich in Grundbetreuung und in Sozialbetreuung. Zum Zeitpunkt der Ausschreibungsveröffentlichung entspricht die Belegung am Standort Darmstadt (Starkenburgkaserne) der Stufe 2 bis zu 400 Flüchtlinge. Im Rahmen der Grundbetreuung hat der Auftragnehmer insbesondere folgende Leistungen anzubieten und zu betreuen: -Die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber bei der Umsetzung der Arbeitsgelegenheiten - Ausgabe und Einzug von Dokumenten (Laufzettel, Hausausweise etc.), - Sicherstellung der fristgerechten Weitergabe von Informationen an die Flüchtlinge, - Das Betreiben der Schlüsselverwaltung für den Standort, einschließlich Dokumentation und eines evtl. künftigen Schließsystems, - Koordination der Dolmetschereinsätze, - Die Mitwirkung an der Organisation von Transporten und Zuführung der in dem Standort untergebrachten Flüchtlinge zu Terminen, - Die Organisation bei internen und externen Verlegungen sowie das Wecken und die Begleitungen von Flüchtlingen innerhalb des Standortes. Die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer hat dabei erforderliche Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter vorzuhalten, die körperlich beeinträchtigte bzw. pflegebedürftige Personen bei Bedarf bei der Fortbewegung innerhalb des Standortes und in angrenzende Verwaltungseinheiten unterstützen (z. B. Führung und Begleitung von sehbehinderten und körperlich eingeschränkten Personen, Schieben von Rollstühlen), - Ausgabe/Verteilung von Verpflegung in Form von Essenspaketen oder Warmhaltbehältnissen (zum Beispiel für Kranke und Pflegebedürftige sowie für Flüchtlinge, die sich in Separierungsbereichen befinden und bei Verlegungen), - Ausgabe/Verteilung/Einsammeln der Wäsche von kranken und pflegebedürftigen Flüchtlingen sowie für Flüchtlinge, die sich in Separierungsbereichen befinden, - Versorgung (erforderliche Besorgungen) für Flüchtlinge übernehmen, die sich in Separierungsbereichen befinden, - Bei Zimmerkontrollen die technischen Störungen sowie den allgemeinen Zustand in den Unterkünften erfassen und erforderliche Störungsmeldungen täglich weiterleiten, - Technische, bauliche und sonstige Störungen zu melden, welche den Dienstbetrieb beeinträchtigen oder eine Gefährdung darstellen, - Zimmerräumungen, - Hausmeistertätigkeiten, - Einleitung von Erstmaßnahmen zur Sicherung von Gefahrenstellen und Leistung von Erste-Hilfe-Maßnahmen. Zur Grundbetreuung ist die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer verpflichtet, nachfolgende Informationsschalter nach Vorgabe des Auftraggebers vor Ort einzurichten. - Der allgemeine Informationsschalter ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 06:00 Uhr bis 08:00 Uhr und von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit einer Person zu besetzen und in der Zeit von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr mit zwei Personen zu besetzen. - Zur Durchführung der Scans bzw. der Erfassung von ausgegebenen Mahlzeiten, Betreuung des Magazins und der gemeinnützigen Tätigkeiten etc. sind im Umfang von 8 Stunden pro Tag drei Personen in der Zeit zwischen 07:00 Uhr und 18:00 Uhr zu stellen. Im Rahmen der Sozialbetreuung hat der Auftragnehmer insbesondere folgende Leistungen anzubieten und zu betreuen: - Hilfe in persönlichen Angelegenheiten - Strukturierung des Alltags durch Sport- und Freizeitaktivitäten, Frauen-, Jugend-, Kindertreffpunkte und Kinderbetreuung - Beratung und Integrationsschulungen für den Alltag - Angebote zum Erwerb von Kenntnissen der deutschen Sprache insbesondere für Kinder im schulpflichtigen Alter - Konfliktprävention und Mitwirkung bei der Konfliktbewältigung - Gewinnung, Einsatz und fachliche Unterstützung von Ehrenamtlichen und Aufbau eines Netzwerks - Unterstützung der Koordination von und Teilnehmerakquise an Sprachkursen - Mitarbeit an der Umsetzung und Weiterentwicklung des Konzeptes zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften - Enge Kooperation und Abstimmung mit Standortverantwortlichen und Landessozialarbeit -Die Erfüllung der Aufgaben des Sozialkonzeptes |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 85310000-5 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Angaben zum Erfüllungsort | Postanschrift: Darmstadt Starkenburg-Kaserne, Michaelisstraße 35 Postleitzahl / Ort: 64293 Darmstadt NUTS-3-Code: DE711 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.08.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.07.2029 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Zum 01.08.2029 und zum 01.08.2030 um jeweils ein weiteres Jahr, d. h. längstens bis zum 31.07.2031. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt sechs Jahre. |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Neben den verlangten Nachweisen sind folgende Unterlagen einzureichen: - Bieterkonzept Sozialbetreuung: Mit dem Angebot hat der Bieter ein individuelles, kreatives und standortbezogenes Konzept zu erarbeiten und einzureichen, in dem die vorgesehenen Maßnahmen, Techniken und Strategien zur Umsetzung des Sozialkonzeptes dargestellt werden (Bieterkonzept). Im Bieterkonzept sind die im Sozialkonzept (Anlage der Vergabeunterlagen) genannten Ziele und Aufgaben sowie die inhaltlichen, zeitlichen und personellen Mindeststandards bei der Sozialbetreuung der Flüchtlinge sämtlich aufzugreifen. Zur Verdeutlichung der Umsetzungsstrategie ist dem Bieterkonzept ein Musterstundenplan (Wochenplan) für die Stufen 1 (Belegung von 0 bis 200) und 2 (Belegung 0 bis 400) beizufügen, aus dem ersichtlich ist, wie viele Personen mit welcher Qualifikation für die Erfüllung der jeweiligen Aufgabe vorgesehen sind. Außerdem hat der Bieter in tabellarischer Form darzustellen, wie viele Personen mindestens und mit welcher Qualifikation (Sozialarbeiter/innen, Sozialbetreuer/innen, Fachkräfte gemäß § 25b Absatz 1 Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch, weitere Personen ohne qualifizierten Abschluss) von Montag bis Sonntag von 8 bis 22 Uhr im Standort tätig sein werden. Das einzureichende Bieterkonzept sollte in Schriftgröße 11 verfasst werden und einen Umfang von 20 DIN-A 4 Seiten nicht überschreiten. Die vorzulegenden Musterstundenpläne (Wochenpläne) und Tabellen können als ergänzende Anlagen beigefügt werden. Die Gliederung des Bieterkonzeptes muss der des Sozialkonzeptes entsprechen und es ist darin auf alle Gliederungspunkte einzugehen. Zuschlagskriterium "Bieterkonzept für die Sozialbetreuung", Gewichtung: 50 %). Das Bieterkonzept ist zwingend mit dem Angebot einzureichen; eine Nachforderung ist ausgeschlossen. Ein fehlendes Bieterkonzept führt zum Ausschluss des Angebotes. Der Bieter hat ergänzend zum Bieterkonzept folgende Erklärungen abzugeben. Diese sind auf einer eigenen Anlage des Bieters einzureichen: - Eine Eigenerklärung, in der er versichert, dass die hinsichtlich der im Sozialkonzept benannten Aufgaben und Anforderungen vollumfänglich erfüllt werden. - Eine Eigenerklärung, dass gem. Leistungsbeschreibung von den insgesamt in der Sozialbetreuung am Standort eingesetzten Personen täglich in der Zeit von 8.00 bis 22.00 Uhr pro 200 Flüchtlinge durchgängig mindestens je 1 Person die Qualifikation Sozialarbeiter/in und je 1 Person die Qualifikation Sozialbetreuer/in aufweisen wird, wobei auch die Vertretung des männlichen und weiblichen Geschlechts durchgängig gewährleistet sein wird. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Bieterkonzept für die Sozialbetreuung, Beschreibung: Bieterkonzept für die Sozialbetreuung, Gewichtung: 50,00 Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 50,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 2) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: Grund- und Sozialbetreuung am Standort Darmstadt (Kelley Barracks) Beschreibung: Die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer erbringt Dienstleistungen, die hohen Qualitätsstandards gemäß dem neuesten Stand in dem Wirtschaftszweig sowie den Bestimmungen dieses Vertrages, insbesondere den Spezifikationen der Ausschreibung und den Bedingungen des Angebots, entsprechen. Die speziellen Leistungspflichten gliedern sich in Grundbetreuung und in Sozialbetreuung. Zum Zeitpunkt der Ausschreibungsveröffentlichung entspricht die Belegung am Standort Darmstadt (Kelley Barracks) der Stufe 3 bis zu 600 Flüchtlinge. Im Rahmen der Grundbetreuung hat der Auftragnehmer insbesondere folgende Leistungen anzubieten und zu betreuen: -Die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber bei der Umsetzung der Arbeitsgelegenheiten - Ausgabe und Einzug von Dokumenten (Laufzettel, Hausausweise etc.), - Sicherstellung der fristgerechten Weitergabe von Informationen an die Flüchtlinge, - Das Betreiben der Schlüsselverwaltung für den Standort, einschließlich Dokumentation und eines evtl. künftigen Schließsystems, - Koordination der Dolmetschereinsätze, - Die Mitwirkung an der Organisation von Transporten und Zuführung der in dem Standort untergebrachten Flüchtlinge zu Terminen, - Die Organisation bei internen und externen Verlegungen sowie das Wecken und die Begleitungen von Flüchtlingen innerhalb des Standortes. Die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer hat dabei erforderliche Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter vorzuhalten, die körperlich beeinträchtigte bzw. pflegebedürftige Personen bei Bedarf bei der Fortbewegung innerhalb des Standortes und in angrenzende Verwaltungseinheiten unterstützen (z. B. Führung und Begleitung von sehbehinderten und körperlich eingeschränkten Personen, Schieben von Rollstühlen), - Ausgabe/Verteilung von Verpflegung in Form von Essenspaketen oder Warmhaltbehältnissen (zum Beispiel für Kranke und Pflegebedürftige sowie für Flüchtlinge, die sich in Separierungsbereichen befinden und bei Verlegungen), - Ausgabe/Verteilung/Einsammeln der Wäsche von kranken und pflegebedürftigen Flüchtlingen sowie für Flüchtlinge, die sich in Separierungsbereichen befinden, - Versorgung (erforderliche Besorgungen) für Flüchtlinge übernehmen, die sich in Separierungsbereichen befinden, - Bei Zimmerkontrollen die technischen Störungen sowie den allgemeinen Zustand in den Unterkünften erfassen und erforderliche Störungsmeldungen täglich weiterleiten, - Technische, bauliche und sonstige Störungen zu melden, welche den Dienstbetrieb beeinträchtigen oder eine Gefährdung darstellen, - Zimmerräumungen, - Hausmeistertätigkeiten, - Einleitung von Erstmaßnahmen zur Sicherung von Gefahrenstellen und Leistung von Erste-Hilfe-Maßnahmen. Zur Grundbetreuung ist die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer verpflichtet, nachfolgende Informationsschalter nach Vorgabe des Auftraggebers vor Ort einzurichten. - Der allgemeine Informationsschalter ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 06:00 Uhr bis 08:00 Uhr und von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit einer Person zu besetzen und in der Zeit von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr mit zwei Personen zu besetzen. - Zur Durchführung der Scans bzw. der Erfassung von ausgegebenen Mahlzeiten, Betreuung des Magazins und der gemeinnützigen Tätigkeiten etc. sind im Umfang von 8 Stunden pro Tag drei Personen in der Zeit zwischen 07:00 Uhr und 18:00 Uhr zu stellen. Im Rahmen der Sozialbetreuung hat der Auftragnehmer insbesondere folgende Leistungen anzubieten und zu betreuen: - Hilfe in persönlichen Angelegenheiten - Strukturierung des Alltags durch Sport- und Freizeitaktivitäten, Frauen-, Jugend-, Kindertreffpunkte und Kinderbetreuung - Beratung und Integrationsschulungen für den Alltag - Angebote zum Erwerb von Kenntnissen der deutschen Sprache insbesondere für Kinder im schulpflichtigen Alter - Konfliktprävention und Mitwirkung bei der Konfliktbewältigung - Gewinnung, Einsatz und fachliche Unterstützung von Ehrenamtlichen und Aufbau eines Netzwerks - Unterstützung der Koordination von und Teilnehmerakquise an Sprachkursen - Mitarbeit an der Umsetzung und Weiterentwicklung des Konzeptes zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften - Enge Kooperation und Abstimmung mit Standortverantwortlichen und Landessozialarbeit -Die Erfüllung der Aufgaben des Sozialkonzeptes |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 85310000-5 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Angaben zum Erfüllungsort | Postanschrift: Darmstadt Kelley Barracks Eschollbrücker Straße 47 Postleitzahl / Ort: 64295 Darmstadt NUTS-3-Code: DE711 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.08.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.07.2029 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Zum 01.08.2029 und zum 01.08.2030 um jeweils ein weiteres Jahr, d. h. längstens bis zum 31.07.2031. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt sechs Jahre. |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Neben den verlangten Nachweisen sind folgende Unterlagen einzureichen: - Bieterkonzept Sozialbetreuung: Mit dem Angebot hat der Bieter ein individuelles, kreatives und standortbezogenes Konzept zu erarbeiten und einzureichen, in dem die vorgesehenen Maßnahmen, Techniken und Strategien zur Umsetzung des Sozialkonzeptes dargestellt werden (Bieterkonzept). Im Bieterkonzept sind die im Sozialkonzept (Anlage der Vergabeunterlagen) genannten Ziele und Aufgaben sowie die inhaltlichen, zeitlichen und personellen Mindeststandards bei der Sozialbetreuung der Flüchtlinge sämtlich aufzugreifen. Zur Verdeutlichung der Umsetzungsstrategie ist dem Bieterkonzept ein Musterstundenplan (Wochenplan) für die Stufen 1 (Belegung von 0 bis 200) und 2 (Belegung 0 bis 400) beizufügen, aus dem ersichtlich ist, wie viele Personen mit welcher Qualifikation für die Erfüllung der jeweiligen Aufgabe vorgesehen sind. Außerdem hat der Bieter in tabellarischer Form darzustellen, wie viele Personen mindestens und mit welcher Qualifikation (Sozialarbeiter/innen, Sozialbetreuer/innen, Fachkräfte gemäß § 25b Absatz 1 Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch, weitere Personen ohne qualifizierten Abschluss) von Montag bis Sonntag von 8 bis 22 Uhr im Standort tätig sein werden. Das einzureichende Bieterkonzept sollte in Schriftgröße 11 verfasst werden und einen Umfang von 20 DIN-A 4 Seiten nicht überschreiten. Die vorzulegenden Musterstundenpläne (Wochenpläne) und Tabellen können als ergänzende Anlagen beigefügt werden. Die Gliederung des Bieterkonzeptes muss der des Sozialkonzeptes entsprechen und es ist darin auf alle Gliederungspunkte einzugehen. Zuschlagskriterium "Bieterkonzept für die Sozialbetreuung", Gewichtung: 50 %). Das Bieterkonzept ist zwingend mit dem Angebot einzureichen; eine Nachforderung ist ausgeschlossen. Ein fehlendes Bieterkonzept führt zum Ausschluss des Angebotes. Der Bieter hat ergänzend zum Bieterkonzept folgende Erklärungen abzugeben. Diese sind auf einer eigenen Anlage des Bieters einzureichen: - Eine Eigenerklärung, in der er versichert, dass die hinsichtlich der im Sozialkonzept benannten Aufgaben und Anforderungen vollumfänglich erfüllt werden. - Eine Eigenerklärung, dass gem. Leistungsbeschreibung von den insgesamt in der Sozialbetreuung am Standort eingesetzten Personen täglich in der Zeit von 8.00 bis 22.00 Uhr pro 200 Flüchtlinge durchgängig mindestens je 1 Person die Qualifikation Sozialarbeiter/in und je 1 Person die Qualifikation Sozialbetreuer/in aufweisen wird, wobei auch die Vertretung des männlichen und weiblichen Geschlechts durchgängig gewährleistet sein wird. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Bieterkonzept für die Sozialbetreuung, Beschreibung: Bieterkonzept für die Sozialbetreuung, Gewichtung: 50,00 Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 50,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 3) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: Grund- und Sozialbetreuung am Standort Friedberg Beschreibung: Die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer erbringt Dienstleistungen, die hohen Qualitätsstandards gemäß dem neuesten Stand in dem Wirtschaftszweig sowie den Bestimmungen dieses Vertrages, insbesondere den Spezifikationen der Ausschreibung und den Bedingungen des Angebots, entsprechen. Die speziellen Leistungspflichten gliedern sich in Grundbetreuung und in Sozialbetreuung. Zum Zeitpunkt der Ausschreibungsveröffentlichung entspricht die Belegung am Standort Friedberg der Stufe 4 bis zu 800 Flüchtlinge. Im Rahmen der Grundbetreuung hat der Auftragnehmer insbesondere folgende Leistungen anzubieten und zu betreuen: -Die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber bei der Umsetzung der Arbeitsgelegenheiten - Ausgabe und Einzug von Dokumenten (Laufzettel, Hausausweise etc.), - Sicherstellung der fristgerechten Weitergabe von Informationen an die Flüchtlinge, - Das Betreiben der Schlüsselverwaltung für den Standort, einschließlich Dokumentation und eines evtl. künftigen Schließsystems, - Koordination der Dolmetschereinsätze, - Die Mitwirkung an der Organisation von Transporten und Zuführung der in dem Standort untergebrachten Flüchtlinge zu Terminen, - Die Organisation bei internen und externen Verlegungen sowie das Wecken und die Begleitungen von Flüchtlingen innerhalb des Standortes. Die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer hat dabei erforderliche Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter vorzuhalten, die körperlich beeinträchtigte bzw. pflegebedürftige Personen bei Bedarf bei der Fortbewegung innerhalb des Standortes und in angrenzende Verwaltungseinheiten unterstützen (z. B. Führung und Begleitung von sehbehinderten und körperlich eingeschränkten Personen, Schieben von Rollstühlen), - Ausgabe/Verteilung von Verpflegung in Form von Essenspaketen oder Warmhaltbehältnissen (zum Beispiel für Kranke und Pflegebedürftige sowie für Flüchtlinge, die sich in Separierungsbereichen befinden und bei Verlegungen), - Ausgabe/Verteilung/Einsammeln der Wäsche von kranken und pflegebedürftigen Flüchtlingen sowie für Flüchtlinge, die sich in Separierungsbereichen befinden, - Versorgung (erforderliche Besorgungen) für Flüchtlinge übernehmen, die sich in Separierungsbereichen befinden, - Bei Zimmerkontrollen die technischen Störungen sowie den allgemeinen Zustand in den Unterkünften erfassen und erforderliche Störungsmeldungen täglich weiterleiten, - Technische, bauliche und sonstige Störungen zu melden, welche den Dienstbetrieb beeinträchtigen oder eine Gefährdung darstellen, - Zimmerräumungen, - Hausmeistertätigkeiten, - Einleitung von Erstmaßnahmen zur Sicherung von Gefahrenstellen und Leistung von Erste-Hilfe-Maßnahmen. Zur Grundbetreuung ist die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer verpflichtet, nachfolgende Informationsschalter nach Vorgabe des Auftraggebers vor Ort einzurichten. - Der allgemeine Informationsschalter ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 06:00 Uhr bis 08:00 Uhr und von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit einer Person zu besetzen und in der Zeit von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr mit zwei Personen zu besetzen. - Zur Durchführung der Scans bzw. der Erfassung von ausgegebenen Mahlzeiten, Betreuung des Magazins und der gemeinnützigen Tätigkeiten etc. sind im Umfang von 8 Stunden pro Tag drei Personen in der Zeit zwischen 07:00 Uhr und 18:00 Uhr zu stellen. Im Rahmen der Sozialbetreuung hat der Auftragnehmer insbesondere folgende Leistungen anzubieten und zu betreuen: - Hilfe in persönlichen Angelegenheiten - Strukturierung des Alltags durch Sport- und Freizeitaktivitäten, Frauen-, Jugend-, Kindertreffpunkte und Kinderbetreuung - Beratung und Integrationsschulungen für den Alltag - Angebote zum Erwerb von Kenntnissen der deutschen Sprache insbesondere für Kinder im schulpflichtigen Alter - Konfliktprävention und Mitwirkung bei der Konfliktbewältigung - Gewinnung, Einsatz und fachliche Unterstützung von Ehrenamtlichen und Aufbau eines Netzwerks - Unterstützung der Koordination von und Teilnehmerakquise an Sprachkursen - Mitarbeit an der Umsetzung und Weiterentwicklung des Konzeptes zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften - Enge Kooperation und Abstimmung mit Standortverantwortlichen und Landessozialarbeit -Die Erfüllung der Aufgaben des Sozialkonzeptes |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 85310000-5 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Angaben zum Erfüllungsort | Postanschrift: Friedberg Am Dachspfad 32 Postleitzahl / Ort: 61169 Friedberg NUTS-3-Code: DE71E Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.10.2025 Enddatum der Laufzeit: 30.09.2029 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Zum 01.10.2029 und zum 01.10.2030 um jeweils ein weiteres Jahr, d. h. längstens bis zum 30.09.2031. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt sechs Jahre. |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Neben den verlangten Nachweisen sind folgende Unterlagen einzureichen: - Bieterkonzept Sozialbetreuung: Mit dem Angebot hat der Bieter ein individuelles, kreatives und standortbezogenes Konzept zu erarbeiten und einzureichen, in dem die vorgesehenen Maßnahmen, Techniken und Strategien zur Umsetzung des Sozialkonzeptes dargestellt werden (Bieterkonzept). Im Bieterkonzept sind die im Sozialkonzept (Anlage der Vergabeunterlagen) genannten Ziele und Aufgaben sowie die inhaltlichen, zeitlichen und personellen Mindeststandards bei der Sozialbetreuung der Flüchtlinge sämtlich aufzugreifen. Zur Verdeutlichung der Umsetzungsstrategie ist dem Bieterkonzept ein Musterstundenplan (Wochenplan) für die Stufen 1 (Belegung von 0 bis 200) und 2 (Belegung 0 bis 400) beizufügen, aus dem ersichtlich ist, wie viele Personen mit welcher Qualifikation für die Erfüllung der jeweiligen Aufgabe vorgesehen sind. Außerdem hat der Bieter in tabellarischer Form darzustellen, wie viele Personen mindestens und mit welcher Qualifikation (Sozialarbeiter/innen, Sozialbetreuer/innen, Fachkräfte gemäß § 25b Absatz 1 Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch, weitere Personen ohne qualifizierten Abschluss) von Montag bis Sonntag von 8 bis 22 Uhr im Standort tätig sein werden. Das einzureichende Bieterkonzept sollte in Schriftgröße 11 verfasst werden und einen Umfang von 20 DIN-A 4 Seiten nicht überschreiten. Die vorzulegenden Musterstundenpläne (Wochenpläne) und Tabellen können als ergänzende Anlagen beigefügt werden. Die Gliederung des Bieterkonzeptes muss der des Sozialkonzeptes entsprechen und es ist darin auf alle Gliederungspunkte einzugehen. Zuschlagskriterium "Bieterkonzept für die Sozialbetreuung", Gewichtung: 50 %). Das Bieterkonzept ist zwingend mit dem Angebot einzureichen; eine Nachforderung ist ausgeschlossen. Ein fehlendes Bieterkonzept führt zum Ausschluss des Angebotes. Der Bieter hat ergänzend zum Bieterkonzept folgende Erklärungen abzugeben. Diese sind auf einer eigenen Anlage des Bieters einzureichen: - Eine Eigenerklärung, in der er versichert, dass die hinsichtlich der im Sozialkonzept benannten Aufgaben und Anforderungen vollumfänglich erfüllt werden. - Eine Eigenerklärung, dass gem. Leistungsbeschreibung von den insgesamt in der Sozialbetreuung am Standort eingesetzten Personen täglich in der Zeit von 8.00 bis 22.00 Uhr pro 200 Flüchtlinge durchgängig mindestens je 1 Person die Qualifikation Sozialarbeiter/in und je 1 Person die Qualifikation Sozialbetreuer/in aufweisen wird, wobei auch die Vertretung des männlichen und weiblichen Geschlechts durchgängig gewährleistet sein wird. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Bieterkonzept für die Sozialbetreuung, Beschreibung: Bieterkonzept für die Sozialbetreuung, Gewichtung: 50,00 Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 50,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 4) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: Grund- und Sozialbetreuung am Standort Fuldatal Rothwesten Beschreibung: Die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer erbringt Dienstleistungen, die hohen Qualitätsstandards gemäß dem neuesten Stand in dem Wirtschaftszweig sowie den Bestimmungen dieses Vertrages, insbesondere den Spezifikationen der Ausschreibung und den Bedingungen des Angebots, entsprechen. Die speziellen Leistungspflichten gliedern sich in Grundbetreuung und in Sozialbetreuung. Zum Zeitpunkt der Ausschreibungsveröffentlichung entspricht die Belegung am Standort Fuldatal Rothwesten der Stufe 2 bis zu 400 Flüchtlinge. Im Rahmen der Grundbetreuung hat der Auftragnehmer insbesondere folgende Leistungen anzubieten und zu betreuen: -Die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber bei der Umsetzung der Arbeitsgelegenheiten - Ausgabe und Einzug von Dokumenten (Laufzettel, Hausausweise etc.), - Sicherstellung der fristgerechten Weitergabe von Informationen an die Flüchtlinge, - Das Betreiben der Schlüsselverwaltung für den Standort, einschließlich Dokumentation und eines evtl. künftigen Schließsystems, - Koordination der Dolmetschereinsätze, - Die Mitwirkung an der Organisation von Transporten und Zuführung der in dem Standort untergebrachten Flüchtlinge zu Terminen, - Die Organisation bei internen und externen Verlegungen sowie das Wecken und die Begleitungen von Flüchtlingen innerhalb des Standortes. Die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer hat dabei erforderliche Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter vorzuhalten, die körperlich beeinträchtigte bzw. pflegebedürftige Personen bei Bedarf bei der Fortbewegung innerhalb des Standortes und in angrenzende Verwaltungseinheiten unterstützen (z. B. Führung und Begleitung von sehbehinderten und körperlich eingeschränkten Personen, Schieben von Rollstühlen), - Ausgabe/Verteilung von Verpflegung in Form von Essenspaketen oder Warmhaltbehältnissen (zum Beispiel für Kranke und Pflegebedürftige sowie für Flüchtlinge, die sich in Separierungsbereichen befinden und bei Verlegungen), - Ausgabe/Verteilung/Einsammeln der Wäsche von kranken und pflegebedürftigen Flüchtlingen sowie für Flüchtlinge, die sich in Separierungsbereichen befinden, - Versorgung (erforderliche Besorgungen) für Flüchtlinge übernehmen, die sich in Separierungsbereichen befinden, - Bei Zimmerkontrollen die technischen Störungen sowie den allgemeinen Zustand in den Unterkünften erfassen und erforderliche Störungsmeldungen täglich weiterleiten, - Technische, bauliche und sonstige Störungen zu melden, welche den Dienstbetrieb beeinträchtigen oder eine Gefährdung darstellen, - Zimmerräumungen, - Hausmeistertätigkeiten, - Einleitung von Erstmaßnahmen zur Sicherung von Gefahrenstellen und Leistung von Erste-Hilfe-Maßnahmen. Zur Grundbetreuung ist die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer verpflichtet, nachfolgende Informationsschalter nach Vorgabe des Auftraggebers vor Ort einzurichten. - Der allgemeine Informationsschalter ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 06:00 Uhr bis 08:00 Uhr und von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit einer Person zu besetzen und in der Zeit von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr mit zwei Personen zu besetzen. - Zur Durchführung der Scans bzw. der Erfassung von ausgegebenen Mahlzeiten, Betreuung des Magazins und der gemeinnützigen Tätigkeiten etc. sind im Umfang von 8 Stunden pro Tag drei Personen in der Zeit zwischen 07:00 Uhr und 18:00 Uhr zu stellen. Im Rahmen der Sozialbetreuung hat der Auftragnehmer insbesondere folgende Leistungen anzubieten und zu betreuen: - Hilfe in persönlichen Angelegenheiten - Strukturierung des Alltags durch Sport- und Freizeitaktivitäten, Frauen-, Jugend-, Kindertreffpunkte und Kinderbetreuung - Beratung und Integrationsschulungen für den Alltag - Angebote zum Erwerb von Kenntnissen der deutschen Sprache insbesondere für Kinder im schulpflichtigen Alter - Konfliktprävention und Mitwirkung bei der Konfliktbewältigung - Gewinnung, Einsatz und fachliche Unterstützung von Ehrenamtlichen und Aufbau eines Netzwerks - Unterstützung der Koordination von und Teilnehmerakquise an Sprachkursen - Mitarbeit an der Umsetzung und Weiterentwicklung des Konzeptes zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften - Enge Kooperation und Abstimmung mit Standortverantwortlichen und Landessozialarbeit -Die Erfüllung der Aufgaben des Sozialkonzeptes |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 85310000-5 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Angaben zum Erfüllungsort | Postanschrift: Fuldatal-Rothwesten Fritz-Erler-Kaserne Ikarusweg Postleitzahl / Ort: 34233 Fuldatal NUTS-3-Code: DE734 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.08.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.07.2029 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Zum 01.08.2029 und zum 01.08.2030 um jeweils ein weiteres Jahr, d. h. längstens bis zum 31.07.2031. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt sechs Jahre. |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Neben den verlangten Nachweisen sind folgende Unterlagen einzureichen: - Bieterkonzept Sozialbetreuung: Mit dem Angebot hat der Bieter ein individuelles, kreatives und standortbezogenes Konzept zu erarbeiten und einzureichen, in dem die vorgesehenen Maßnahmen, Techniken und Strategien zur Umsetzung des Sozialkonzeptes dargestellt werden (Bieterkonzept). Im Bieterkonzept sind die im Sozialkonzept (Anlage der Vergabeunterlagen) genannten Ziele und Aufgaben sowie die inhaltlichen, zeitlichen und personellen Mindeststandards bei der Sozialbetreuung der Flüchtlinge sämtlich aufzugreifen. Zur Verdeutlichung der Umsetzungsstrategie ist dem Bieterkonzept ein Musterstundenplan (Wochenplan) für die Stufen 1 (Belegung von 0 bis 200) und 2 (Belegung 0 bis 400) beizufügen, aus dem ersichtlich ist, wie viele Personen mit welcher Qualifikation für die Erfüllung der jeweiligen Aufgabe vorgesehen sind. Außerdem hat der Bieter in tabellarischer Form darzustellen, wie viele Personen mindestens und mit welcher Qualifikation (Sozialarbeiter/innen, Sozialbetreuer/innen, Fachkräfte gemäß § 25b Absatz 1 Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch, weitere Personen ohne qualifizierten Abschluss) von Montag bis Sonntag von 8 bis 22 Uhr im Standort tätig sein werden. Das einzureichende Bieterkonzept sollte in Schriftgröße 11 verfasst werden und einen Umfang von 20 DIN-A 4 Seiten nicht überschreiten. Die vorzulegenden Musterstundenpläne (Wochenpläne) und Tabellen können als ergänzende Anlagen beigefügt werden. Die Gliederung des Bieterkonzeptes muss der des Sozialkonzeptes entsprechen und es ist darin auf alle Gliederungspunkte einzugehen. Zuschlagskriterium "Bieterkonzept für die Sozialbetreuung", Gewichtung: 50 %). Das Bieterkonzept ist zwingend mit dem Angebot einzureichen; eine Nachforderung ist ausgeschlossen. Ein fehlendes Bieterkonzept führt zum Ausschluss des Angebotes. Der Bieter hat ergänzend zum Bieterkonzept folgende Erklärungen abzugeben. Diese sind auf einer eigenen Anlage des Bieters einzureichen: - Eine Eigenerklärung, in der er versichert, dass die hinsichtlich der im Sozialkonzept benannten Aufgaben und Anforderungen vollumfänglich erfüllt werden. - Eine Eigenerklärung, dass gem. Leistungsbeschreibung von den insgesamt in der Sozialbetreuung am Standort eingesetzten Personen täglich in der Zeit von 8.00 bis 22.00 Uhr pro 200 Flüchtlinge durchgängig mindestens je 1 Person die Qualifikation Sozialarbeiter/in und je 1 Person die Qualifikation Sozialbetreuer/in aufweisen wird, wobei auch die Vertretung des männlichen und weiblichen Geschlechts durchgängig gewährleistet sein wird. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Bieterkonzept für die Sozialbetreuung, Beschreibung: Bieterkonzept für die Sozialbetreuung, Gewichtung: 50,00 Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 50,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 5) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: Grund- und Sozialbetreuung am Standort Alsfeld Beschreibung: Die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer erbringt Dienstleistungen, die hohen Qualitätsstandards gemäß dem neuesten Stand in dem Wirtschaftszweig sowie den Bestimmungen dieses Vertrages, insbesondere den Spezifikationen der Ausschreibung und den Bedingungen des Angebots, entsprechen. Die speziellen Leistungspflichten gliedern sich in Grundbetreuung und in Sozialbetreuung. Zum Zeitpunkt der Ausschreibungsveröffentlichung entspricht die Belegung am Standort Alsfeld der Stufe 2 bis zu 400 Flüchtlinge. Im Rahmen der Grundbetreuung hat der Auftragnehmer insbesondere folgende Leistungen anzubieten und zu betreuen: - Ausgabe und Einzug von Dokumenten (Laufzettel, Hausausweise etc.), - Sicherstellung der fristgerechten Weitergabe von Informationen an die Flüchtlinge, - Das Betreiben der Schlüsselverwaltung für den Standort, einschließlich Dokumentation und eines evtl. künftigen Schließsystems, - Koordination der Dolmetschereinsätze, - Die Mitwirkung an der Organisation von Transporten und Zuführung der in dem Standort untergebrachten Flüchtlinge zu Terminen, - Die Organisation bei internen und externen Verlegungen sowie das Wecken und die Begleitungen von Flüchtlingen innerhalb des Standortes. Die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer hat dabei erforderliche Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter vorzuhalten, die körperlich beeinträchtigte bzw. pflege-bedürftige Personen bei Bedarf bei der Fortbewegung innerhalb des Standortes und in angrenzende Verwaltungseinheiten unterstützen (z. B. Führung und Begleitung von sehbehinderten und körperlich eingeschränkten Personen, Schieben von Rollstühlen), - Ausgabe/Verteilung von Verpflegung in Form von Essenspaketen oder Warmhaltbehältnissen (zum Beispiel für Kranke und Pflegebedürftige sowie für Flüchtlinge, die sich in Separierungsbereichen befinden und bei Verlegungen), -Ausgabe/Verteilung/Einsammeln der Wäsche von kranken und pflegebedürftigen Flüchtlingen sowie für Flüchtlinge, die sich in Separierungsbereichen befinden, - Versorgung (erforderliche Besorgungen) für Flüchtlinge übernehmen, die sich in Separierungsbereichen befinden, - Bei Zimmerkontrollen die technischen Störungen sowie den allgemeinen Zustand in den Unterkünften erfassen und erforderliche Störungsmeldungen täglich weiterleiten, - Technische, bauliche und sonstige Störungen zu melden, welche den Dienstbetrieb beeinträchtigen oder eine Gefährdung darstellen, - Zimmerräumungen, - Einleitung von Erstmaßnahmen zur Sicherung von Gefahrenstellen und Leistung von Erste-Hilfe-Maßnahmen. Zur Grundbetreuung ist die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer verpflichtet, nachfolgende Informationsschalter nach Vorgabe des Auftraggebers vor Ort einzurichten. - Der allgemeine Informationsschalter ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr mit drei Personen zu besetzen. In der Zeit von 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr ist eine weitere Person einzusetzen. - Zur Durchführung der Scans bzw. der Erfassung von ausgegebenen Mahlzeiten, Betreuung des Magazins und der gemeinnützigen Tätigkeiten etc. sind montags bis freitags zwei Personen im Umfang von je 8 Stunden in der Zeit zwischen 08:00 Uhr und 16:30 Uhr zu stellen. Im Rahmen der Sozialbetreuung hat der Auftragnehmer insbesondere folgende Leistungen anzubieten und zu betreuen: Im Rahmen der Sozialbetreuung hat der Auftragnehmer insbesondere folgende Leistungen anzubieten und zu betreuen: - Hilfe in persönlichen Angelegenheiten - Strukturierung des Alltags durch Sport- und Freizeitaktivitäten, Kinderbetreuung - Beratung zu gesellschaftlichen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedin-gungen für den Alltag - Konfliktprävention und Mitwirkung bei der Konfliktbewältigung - Gewinnung, Einsatz und fachliche Unterstützung von Ehrenamtlichen und Aufbau eines Netzwerks |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 85310000-5 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Angaben zum Erfüllungsort | Postanschrift: Alsfeld An der Hessenhalle Postleitzahl / Ort: 36304 Alsfeld NUTS-3-Code: DE725 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.12.2025 Enddatum der Laufzeit: 30.11.2029 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Zum 01.12.2029 und zum 01.12.2030 um jeweils ein weiteres Jahr, d. h. längstens bis zum 30.11.2031. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt sechs Jahre. |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Neben den verlangten Nachweisen sind folgende Unterlagen einzureichen: - Eine Eigenerklärung, in der er versichert, dass die hinsichtlich den Anforderungen an die Sozialbetreuung benannten Aufgaben und Anforderungen vollumfänglich erfüllt werden. - Eine Eigenerklärung, dass gem. Leistungsbeschreibung von den insgesamt in der Sozialbetreuung am Standort eingesetzten Personen täglich in der Zeit von 8.00 bis 22.00 Uhr pro 200 Flüchtlinge durchgängig mindestens je 1 Person die Qualifikation Sozialarbeiter/in und je 1 Person die Qualifikation Sozialbetreuer/in aufweisen wird, wobei auch die Vertretung des männlichen und weiblichen Geschlechts durchgängig gewährleistet sein wird |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien |
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |