Bekanntmachung

Beschaffung von Toner, Tinte und sonstigem IT-Verbrauchsmaterial für das Land Hessen, der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie die Föderale IT-Kooperation in drei Losen

Sie finden hier den Bekanntmachungstext zur ausgewählten Ausschreibung.



Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Identifikationsnummer: 06-25153000-14
Internet-Adresse (URL): https://vergabe.hessen.de
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Postleitzahl / Ort: 65185 Wiesbaden
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
Telefon: +49 611340-0
Fax: +49 611340-1150
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Ja
Weitere BeschafferOffizielle Bezeichnung: Goethe-Universität Frankfurt
Identifikationsnummer: DE39300170000
Postleitzahl / Ort: 60323 Frankfurt am Main
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
E-Mail: einkauf@rz.uni-frankfurt.de
Telefon: +49 79812606
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: VG-3000-2024-0061
Titel: Beschaffung von Toner, Tinte und sonstigem IT-Verbrauchsmaterial für das Land Hessen, der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie die Föderale IT-Kooperation in drei Losen
Beschreibung: Beschaffung von Toner, Tinte und sonstigem IT-Verbrauchsmaterial für das Land Hessen, die Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie die Föderale IT-Kooperation in drei Losen
Art des Auftrags: Lieferungen
Umfang der AuftragsvergabeGeschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 13.371.405,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 15.988.072,00 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 22000000-0
   
Angaben zum ErfüllungsortPostanschrift: Mainzer Straße 29
Postleitzahl / Ort: 65185 Wiesbaden
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift: Standorte der Goethe-Universität
Postleitzahl / Ort: 60323 Frankfurt
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift: Mackenzeller Straße 3
Postleitzahl / Ort: 36088 Hünfeld
NUTS-3-Code: DE732
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift: Walter-Hallstein-Straße 20
Postleitzahl / Ort: 55130 Mainz
NUTS-3-Code: DEB35
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren (Konkurs nach nationalem Recht)
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Insolvenz (Verwaltung durch einen Insolvenzverwalter)
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"

Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
VerfahrenVerfahrensart: Offenes Verfahren
 Angebote für alle Lose erforderlich: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen erbringen.

Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen:

(1) Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen.

(2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014
Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014") ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen.
Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen.

(3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei "Erklaerung_Unternehmensdaten"). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie stellt kein Eignungskriterium dar.

Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird über den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister angefordert.

Los 1 und Los 3:
Den Zuschlag für das jeweilige Los 1 und 3 erhält der Bieter mit der höchsten Punktzahl, die nach der folgenden Formel errechnet wird: Gesamtpunkte = Leistungspunkte / Preispunkte. Es wurde ein Schwankungsbereich (SB) von 5 % (fünf Prozent) in Abweichung vom führenden Wert Z festgelegt. Unter den Angeboten, bei denen das Leistungs-Preis-Verhältnis Z nicht mehr als 5 % vom führenden Angebot abweicht,entscheidet allein die Summe der gewichteten Leistungspunktzahlen in dem Kriterienkatalog.
Preis
Der Gesamtpreis ergibt sich aus den Gesamtheit der einzelnen Verkaufspreisen der Produkte sowie aus der voraussichtlichen Gesamtsumme an "neuen Produkten". Daraus ergibt sich eine wertungsrelevante Gesamtsumme.
Leistung
Jeder Bieter hat mit seinem Angebot einen Kriterienkatalog einzureichen Hierbei können maximal 10 Punkte erreicht werden.

Los 2:
Den Zuschlag für Los 2 erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Bezug auf den Preis. Entscheidend ist hier die Gesamtangebotssumme (brutto), die sich aus den Summen der entsprechenden Positionen im Preisblatt ergibt.

Details zur konkreten Bewertung und Berechnung ergeben sich aus den Ausschreibungsbestimmungen.
Losverteilung  
Höchstzahl an LosenHöchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Eignungskriterien  
 Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mindestanfroderungen

Los 1:
Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht.
a) Lieferungen aus einem Katalog beliebiger folgender Artikel: Tintenpatronen/Tonerkartuschen/Druckköpfen/Fotoleiter-Trommeln/Fixiereinheiten/Wartungs-Kits/Toner-Abfallbehälter/ Resttintenbehälter - bei insgesamt mindestens 1.000 Lieferungen pro Jahr für mindestens einen Kunden mit mindestens 10 Lieferadressen;
b) Mindestens ein Jahr Erfahrung mit einem E-Procurement-System oder Internet Shop-System (elektronische Bestellsysteme)
c) Rücknahme der gebrauchten Tintenpatronen/Tonerkartuschen über ein Sammelsystem, welches dem Kunden zur Verfügung gestellt wird.
Alle Anforderungen a), b) und c) müssen zusammen in einer Referenz nachgewiesen werden

Los 2:
Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht.
a) Lieferungen aus einem Katalog beliebiger folgender Artikel:
CD, DVD, BD, Leerhüllen, Magnet-Bänder, Beschriftungsbänder, Reinigungsmaterial [Tücher, Reinigungsflüssigkeit, Druckluftspray etc.], Feinstaubfilter - bei insgesamt mindestens 500 Lieferungen pro Jahr für mindestens einen Kunden mit mindestens 5 Lieferadressen;
b) Mindestens ein Jahr Erfahrung mit einem E-Procurement-System oder Internet Shop-System (elektronische Bestellsysteme).
Alle Anforderungen a) und b) müssen zusammen in einer Referenz nachgewiesen werden

Los 3:
Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht:
a) Lieferungen aus einem Katalog beliebiger folgender Artikel: Tintenpatronen/Tonerkartuschen/Druckköpfen/ Fotoleiter-Trommeln/ Fixiereinheiten/Wartungs-Kits/Toner-Abfallbehälter/ Resttintenbehälter - bei insgesamt mindestens 1.000 Lieferungen pro Jahr für mindestens einen Kunden mit mindestens 10 Lieferadressen
b) mindestens ein Jahr Erfahrung mit einem E-Procurement-System oder Internet Shop-System (elektronische Bestellsysteme)
c) Rücknahme der gebrauchten Tintenpatronen/Tonerkartuschen über ein Sammelsystem, welches dem Kunden zur Verfügung gestellt wird.
Alle Anforderungen müssen zusammen in einer Referenz nachgewiesen werden.
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: -
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Datei "Verpflichtungserklaerung_off_AG") zur Tariftreue und zum Mindestentgeld nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBI. S. 338) mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistungen im EU-Ausland beziehen.
Elektronische RechnungsstellungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen I  
 Frist für den Eingang der Angebote: 25.03.2025 10:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 25.03.2025 12:00 Uhr
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.hessen.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1902a03c6cc-6a531e7899494000
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei
ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2.
§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Identifikationsnummer: DE 812056745
Internet-Adresse (URL): https://www.rp-darmstadt.hessen.de
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt
NUTS-3-Code: DE711
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151 126603
Fax.: +49 611327648534
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (Los 1)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: DV-Verbrauchsmaterial für Drucker
Beschreibung: Im Folgenden soll DV-Verbrauchsmaterial für Drucker verschiedener Herstelller (Toner-Kartusche, Tinten-Patrone, Druckkopf, Fotoleiter-Trommel, Fixiereinheit, Wartungs-Kit, Toner-Abfallbehälter, Resttintenbehälter etc.) einschließlich sämtlicher Nachfolgeprodukte und neuer Produkte dieser Warengruppe beschafft werden.

Für Los 1 muss mit mehreren tausend Bestellungen pro Jahr gerechnet werden.
Im Altvertrag wurden 18.685 Bestellungen aufgegeben.

Es steht dem Bieter frei, auch Original-Produkte der jeweiligen Hersteller anzubieten. Dies könnte z. B. notwendig werden, wenn es für ein bestimmtes Produkt keine alternativen Hersteller gibt. Falls Markennamen genannt werden, können auch gleichwertige Produkte anderer Marken angeboten werden.

Es werden sowohl
- Original-Produkte (Tinten- oder Tonerkartuschen der Original-Hersteller der entsprechenden Drucker) als auch
- Kompatible Produkte (komplette Nachbauten von Original-Tinten- oder -Tonerkartuschen) oder
- Wiederaufbereitete Produkte (gebrauchte Module, die nach dem Sammeln, Reinigen, Prüfen, Reparieren bzw. Ergänzen wieder befüllt werden)
zugelassen.
Die Inhalte der angebotenen Tonerkartuschen müssen mindestens die Seitenleistungen der Original-Tonerkartuschen ermöglichen. Die Inhalte der angebotenen Tintenpatronen müssen mindestens den Inhalten (in ml) der Original-Tintenpatronen entsprechen.

Bei diesen "neuen Produkten" handelt es sich um Produkte, die mit den beschriebenen Leistungen vergleichbar sind oder noch nicht am Markt erhältliche Produkte, die das Leistungsspektrum erweitern und zur Erreichung des mit der Ausschreibung verfolgten Zwecks benötigt werden.
Es handelt sich hierbei ausschließlich um Toner, Tinten, Trommeln etc. von Druckern, die innerhalb der Rahmenvertragslaufzeit neu auf den Markt kommen bzw. neu in den Katalog des Drucker-Standardangebotes der HZD aufgenommen werden. In geringem Umfang könnte es sich hierbei auch um Toner, Tinten, Trommeln etc. von Druckern handeln, deren Existenz im Land Hessen der Vergabestelle bei Erstellung der Leistungsbeschreibung nicht bekannt war. Insofern handelt es sich hier um eine Aktualisierung des Rahmenvertrages während der Laufzeit. Das Volumen dieser "neuen Produkte" wird auf ca. 20 % des Gesamtvolumens geschätzt.
Die Preise für diese "neuen Produkte" ergeben sich aus einem pauschalen, prozentualen Aufschlag des Bieters auf seinen Einkaufspreis, der dem Preisblatt im Register "Neue Produkte" zu entnehmen ist.

Refill-Produkte, bei denen lediglich Toner oder Tinte nachgefüllt und keine qualitätssichernde Aufarbeitung (d. h. Reinigung, Prüfung sowie Reparatur bzw. Ergänzung von Komponenten) vorgenommen wird, dürfen nicht eingesetzt werden.

Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 12.500.000,00 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 22600000-6
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Angaben zum Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 65185 Wiesbaden
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift: Walter-Hallstein-Straße 20
Postleitzahl / Ort: 55130 Mainz
NUTS-3-Code: DEB35
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift: Mackenzeller Straße 3
Postleitzahl / Ort: 36088 Hünfeld
NUTS-3-Code: DE732
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift: Zum Laurenbuger Hof 76
Postleitzahl / Ort: 60594 Frankfurt
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 26.05.2025 Enddatum der Laufzeit: 25.05.2027
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um jeweils in weiteres Jahr (max. 48 Monate).
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 15.000.000,00 EUR
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 15.000.000 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Leistung, Beschreibung: Kriterienkatalog, Gewichtung: 50,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 50,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 2)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: DV-Verbrauchsmaterial außer Drucker-Zubehör aus Los 1
Beschreibung: Im Folgenden soll DV-Verbrauchsmaterial außer Drucker-Zubehör aus Los 1 (CD, DVD, BD, Leerhüllen, Magnet-Bänder, Beschriftungsbänder, Reinigungsmaterial [Tücher, Reinigungsflüssigkeit, Druckluftspray etc.], Feinstaubfilter etc.) einschließlich sämtlicher Nachfolgeprodukte und neuen Produkte dieser Warengruppe beschafft werden.
Für Los 2 muss mit mehreren hundert Bestellungen pro Jahr gerechnet werden.
Im Altvertrag wurden 3.416 Bestellungen aufgegeben.

Es steht dem Bieter frei, auch Original-Produkte der jeweiligen Hersteller anzubieten. Dies könnte z. B. notwendig werden, wenn es für ein bestimmtes Produkt keine alternativen Hersteller gibt.
Falls Markennamen genannt werden, können auch gleichwertige Produkte anderer Marken angeboten werden.

Bei diesen "neuen Produkten" handelt es sich um Produkte, die mit den beschriebenen Leistungen vergleichbar sind oder noch nicht am Markt erhältliche Produkte, die das Leistungsspektrum erweitern und zur Erreichung des mit der Ausschreibung verfolgten Zwecks benötigt werden.
Es handelt sich hierbei ausschließlich um CD, DVD, BD, Leerhüllen, Magnet-Bänder, Beschriftungsbänder, Reinigungsmaterial [Tücher, Reinigungsflüssigkeit, Druckluftspray etc.], Feinstaubfilter etc.), die innerhalb der Rahmenvertragslaufzeit neu auf den Markt kommen bzw. neu in den Katalog des Standardangebotes der HZD aufgenommen werden. Insofern handelt es sich hier um eine Aktualisierung des Rahmenvertrages während der Laufzeit. Das Volumen dieser "neuen Produkte" wird auf ca. 20 % des Gesamtvolumens geschätzt.

Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 583.333,00 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 30100000-0
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Angaben zum Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 65187 Wiesbaden
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift: Walter-Hallstein-Straße 20
Postleitzahl / Ort: 55130 Mainz
NUTS-3-Code: DEB35
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift: Mackenzeller Straße 3
Postleitzahl / Ort: 36088 Hünfeld
NUTS-3-Code: DE732
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift: Zum Laurenbuger Hof 76
Postleitzahl / Ort: 60594 Frankfurt
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 26.05.2025 Enddatum der Laufzeit: 25.05.2027
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um jeweils in weiteres Jahr (max. 48 Monate).
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 700.000,00 EUR
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 700.000 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 3)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Toner und Tinte für Drucker für die Johann Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Beschreibung: Im Folgenden soll folgndes IT-Verbrauchsmaterial für Drucker verschiedener Hersteller beschafft werden:
- Brother Toner
- HP Tinte / Plotter
- Lexmark Toner

Für Los 3 muss mit mehreren tausend Bestellungen pro Jahr gerechnet werden.
Das Los beinhaltet ausdrücklich auch sämtliche Nachfolgeprodukte und zukünftige neue Produkte der jeweiligen Warengruppen. Die Preisgestaltung zukünftiger
neuer Produkte orientiert sich an einem Aufschlag des Bieters auf seinen Einkaufspreis, der abgefragt und - ausgehend von einem geschätzten (€-) Volumen - bewertet wird.

Bezüglich des Volumens für das Los 3 werden von der Johann Wolfgang Goethe Universität folgende Bedarfe angenommen:
Brother Toner: 1.694 Toner
Lexmark Toner: 1.056 Toner

Der Bedarf an HP Tinte / Plotter ist so gering, dass der Gesamtumsatz daran keinen nennenswerten Teil des Gesamtumsatzes ausmacht.

Es handelt sich bezüglich aller genannten Zahlen um eine grobe Schätzung. Eine Mindestabnahmemenge im Rahmen dieses Loses wird nicht vereinbart.

Es werden sowohl
- Original-Produkte (Tinten- oder Tonerkartuschen der Original-Hersteller der
entsprechenden Drucker) als auch
- Kompatible Produkte (komplette Nachbauten von Original-Tinten- oder -
Tonerkartuschen) oder
- Wiederaufbereitete Produkte (gebrauchte Module, die nach dem Sammeln,
Reinigen, Prüfen, Reparieren bzw. Ergänzen wieder befüllt werden)
zugelassen.
Die Inhalte der angebotenen Tonerkartuschen müssen mindestens die Seitenleistungen der Original-Tonerkartuschen ermöglichen. Die Inhalte der angebotenen Tintenpatronen müssen mindestens den Inhalten (in ml) der Original-Tintenpatronen entsprechen.

Es steht dem Bieter frei, auch Original-Produkte der jeweiligen Hersteller anzubieten.
Dies könnte z.B. notwendig werden, wenn es für ein bestimmtes Produkt keine alternativen Hersteller gibt.
Falls Markennamen genannt werden, können auch gleichwertige Produkte anderer Marken angeboten werden

Refill-Produkte, bei denen lediglich Toner oder Tinte nachgefüllt und keine Qualität
sichernde Aufarbeitung (d.h. Reinigung, Prüfung sowie Reparatur bzw. Ergänzung
von Komponenten) vorgenommen wird, dürfen nicht angeboten werden.

Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 288.072,00 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 22600000-6
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Angaben zum Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 60323 Frankfurt
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 26.05.2025 Enddatum der Laufzeit: 25.05.2027
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um jeweils in weiteres Jahr (max. 48 Monate).
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 288.072,00 EUR
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 288.072,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Leistung, Beschreibung: Kriterienkatalog, Gewichtung: 50,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 50,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein