Bekanntmachung

Beschaffung von Senior-Projektleitung und Programm-Management in 2 Losen

Sie finden hier den Bekanntmachungstext zur ausgewählten Ausschreibung.



Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Identifikationsnummer: 06-25153000-14
Internet-Adresse (URL): https://vergabe.hessen.de
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Postleitzahl / Ort: 65185 Wiesbaden
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
Telefon: +49 611340-0
Fax: +49 611340-1150
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://vergabe.hessen.de
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: VG-3000-2025-0012
Titel: Beschaffung von Senior-Projektleitung und Programm-Management in 2 Losen
Beschreibung: Beschaffung von Senior-Projektleitung und Programm-Management in 2 Losen
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der AuftragsvergabeGeschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 86.490.000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 103.788.000,00 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 72000000-5
   
Angaben zum ErfüllungsortPostanschrift: Mainzer Straße 29
Postleitzahl / Ort: 65185 Wiesbaden
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Insolvenz
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
VerfahrenVerfahrensart: Offenes Verfahren
 Angebote für alle Lose erforderlich: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden.
Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die von ihm im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister angefordert.

Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen.
(Datei "Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB")

Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen.
(Datei "Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB")

Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die jeweilige Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die jeweilige Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen.

Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014
Der Bieter bzw. jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat zusätzlich die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen.
(Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014")

Erklärung Unternehmensdaten
Der Bieter hat die Eigenerklärung Unternehmensdaten ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie stellt kein Eignungskriterium dar.

Der Auftraggeber sowie die Bieter, Bietergemeinschaften sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer sind zur Einhaltung der Vorschriften des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) vom 12. Juli 2021 (GVBl. S. 338) verpflichtet. Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei "Verpflichtungserklaerung_oeff_AG").

Wirtschaftlichkeitsprüfung
Den Zuschlag im jeweiligen Los erhält der Bieter mit der höchsten Punktzahl, die nach der folgenden Formel errechnet wird:
Gesamtpunkte = Preispunkte × 0,5 + Leistungspunkte × 0,5

Preis
Der Preis ergibt sich aus der Gesamtsumme (brutto) aus dem Preisblatt. Die Punkteberechnung erfolgt nach der logarithmischen Interpolationsmethode. Dabei erhält der günstigste Angebotspreis des jeweiligen Loses die maximale Punktzahl (10), die Angebote mit den nächst folgenden, höheren Preisen erhalten eine entsprechend geringere Punktzahl.

Leistung - "Erarbeitung von Lieferpflichten und eines Dokumenten-Qualitätssicherungs-Prozesses für agile Projekte"
Die Aufgabenstellung gilt unabhängig davon, ob ein Angebot für Los 1, Los 2 oder beide Lose abgegeben wird. Es können maximal 10 Punkte erreicht werden.

Die Aufgaben müssen auf insgesamt maximal 10 Seiten (ohne Deckblatt, DIN A4, Schriftart Arial, Schriftgrad 11) gelöst werden. Die Überschreitung der max. 10 Seiten führt zum Ausschluss des gesamten Konzeptes.

Die genaue Bewertung ist den Ausschreibungsbestimmungen zu entnehmen.
Losverteilung  
Höchstzahl an LosenHöchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Eignungskriterien  
 Eignung zur Berufsausübung

Link zu den Eignungsnachweisen:

Beschreibung:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Los 1:
Mindestanforderung: Darstellung von mindestens drei geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen.
• Art: Bereitstellung von Senior Projektleitenden entsprechend den Tätigkeiten nach Ziffer 4.1 der Leistungsbeschreibung.
• Umfang: Mindestens 1000 Personentage (1 Personentag = 8 Stunden) innerhalb eines Jahres pro Referenz.
(Datei "Referenzen Los 1" auf der Vergabeplattform).

Los 2:
Mindestanforderung: Darstellung von mindestens drei geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen.
• Art: Bereitstellung von Programm-Managern entsprechend den Tätigkeiten nach Ziffer 4.2 der Leistungsbeschreibung.
• Umfang: Mindestens 600 Personentage (1 Personentag = 8 Stunden) innerhalb eines Jahres pro Referenz.
(Datei "Referenzen Los 2" auf der Vergabeplattform).

In den Referenzvorlagen ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder
unvollständige leistungsbezogene Unterlagen können zum
Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren führen.
Die Vergabestelle behält sich daher vor, Bieter gemäß § 56
Abs. 2 VgV aufzufordern, innerhalb einer von der Vergabestelle
gesetzten angemessenen Nachfrist fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen
nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren oder
fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen
nachzureichen oder zu vervollständigen.
Wenn die nachzureichenden, zu vervollständigenden und/oder
zu korrigierenden Unterlagen daraufhin nicht oder nicht
formgerecht innerhalb der Nachfrist bei der Vergabestelle
eingehen, führt dies zum Ausschluss des Angebots vom
weiteren Vergabeverfahren, § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV.
Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der
Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht
für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche
Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis
nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den
Wettbewerb nicht beeinträchtigen (vgl. § 56 Abs. 3 VgV).
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftraggeber sowie die Bieter, Bietergemeinschaften sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer sind zur Einhaltung der Vorschriften des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) vom 12. Juli 2021 (GVBl. S. 338) verpflichtet. Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei "Verpflichtungserklaerung_oeff_AG").
Elektronische RechnungsstellungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen I  
 Frist für den Eingang der Angebote: 10.03.2025 10:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 10.03.2025 10:00 Uhr
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.hessen.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194839b4f98-593f43b2eb79d971
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabe-vorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach §135 Absatz 1 Nummer 2. §134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Identifikationsnummer: DE812056745
Internet-Adresse (URL): https://www.rp-darmstadt.hessen.de
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt
NUTS-3-Code: DE711
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151-126603
Fax.: +49 611 327648534
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (Los 1)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Senior Projektleiter/in
Beschreibung: Die Durchführung von IT-Projekten in der HZD erfolgt nach den im Vorgehensmodell "Projekte" festgelegten Methoden und Prozessen. Dieses Modell strukturiert die Vorgehensweise im klassischen und hybriden Projektumfeld. Es berücksichtigt alle vom Land vorgegebenen aktuellen Richtlinien.

Die Projektlaufzeiten liegen i.d.R. zwischen einem und bis zu vier Jahren, die Projektteamgrößen zwischen fünf und 30 Personen und der Personalressourcenumfang bei den Leitungsfunktionen i.d.R. zwischen 100 Personentagen und fünf Personenjahren.

Senior-Projektleitung für größere IT-Projekte
Größere Projekte in der HZD zeichnen sich dadurch aus, dass sie über
• ein Projektbudget von größer als EUR 500.000,- brutto,
• mindestens 2 Teilprojekte und
• über mehr als 10 organisationsübergreifende Nahtstellen und entsprechende Kommunikationsbeziehungen verfügen.

Es sind im Wesentlichen folgende Projektleitungsleistungen für ein größeres IT-Projekt zu erbringen:
• Aufsetzen und Durchführung des IT-Projekts
• Steuerung der Projektteams
• Klärung des Leistungsumfangs (Scopes)
• Strukturierung der Projektziele sowie derer Anforderungen an das Projekt
• Projektplanung inkl. Meilensteinplanung
• Bei einer hybriden bzw. agilen Vorgehensweise: Begleitung des agilen Entwicklungsprozesses (z.B. Füllen und Priorisieren des Backlogs)
• Planung und Steuerung der Arbeitspakete hinsichtlich Termine, Ressourceneinsatz und Kosten
• Klärung, Strukturierung und Verwaltung der Anforderungen an die einzelnen Liefergegenstände bzw. -objekte (Anforderungsmanagement)
• Management sich ändernder Projektziele und Anforderungen an die Liefergegenstände (Änderungsmanagement)
• Management der Projektrisiken (Risikomanagement)
• Projektkommunikation im Sinne des Stakeholder-Managements nach innen (projektintern) und nach außen (u.a. Projektlenkungsausschuss)
• Projektcontrolling hinsichtlich Termineinhaltung, Ressourceneinsatz und Kosten
• Qualitätssicherung der Projektergebnisse inkl. der Liefergegenstände
• Dokumentation der Projektergebnisse
• Beauftragung und Steuerung der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
• Planung und Steuerung des Probebetriebs auf Basis der ITIL-basierten Regelungen der HZD (Die Information Technology Infrastructure Library (ITIL) ist eine Sammlung vordefinierter Prozesse, Funktionen und Rollen, wie sie typischerweise in jeder IT-Infrastruktur mittlerer und großer Unternehmen vorkommen)
• Planung und Steuerung der Überführung von IT-Verfahren in den Regelbetrieb

Profil: Senior Projektleitung
Senior-Projektleitungen führen in der Regel größere Projekte selbstständig durch. Die Projektleitungen zeichnen sich durch eine hohe Berufserfahrung in mehreren großen Projekten aus.

Die Senior-Projektleitungen müssen zur Leistungserfüllung über nachfolgende
Grundkompetenzen verfügen.

Berufserfahrung
• Mindestens 60 Monate (5 Jahre) Berufserfahrung in der Leitung von insgesamt mindestens fünf Projekten mit Projektteams bestehend aus mindestens 20 Mitarbeitern, wobei die Laufzeit eines Projektes mindestens 1 Jahr betragen muss. Davon mind. 1 Projekt im agilen oder hybriden Umfeld.
• Mindestens 2 Jahre Erfahrung in der Erstellung und Pflege von (technischen) Konzepten sowie deren Umsetzung zu Betriebsorganisations- oder Migrationsvorhaben.
• Erfahrung in der Durchführung von Großprojekten in einer Matrix-Organisation.
• Erfahrung in Managementfunktionen und bei der Beratung des Managements.
• Bei der Leitung dieser Projekte müssen die oben genannten Projektmanagementleistungen erbracht worden sein. Dies beinhaltet auch Erfahrung bei der Nutzung der unter Ziffer 5.1 der Leistungsbeschreibung genannten Werkzeuge.

Die genannten Erfahrungen müssen sich auf Leistungen in der IT-Branche beziehen und dürfen nicht länger als 10 Jahre (Stichtag "Angebotsfrist") zurückliegen.

Ausbildung/Fortbildung
Bachelor-Abschluss oder Diplom-Abschluss (FH) in einer IT-nahen Disziplin (z.B. Wirtschaftsinformatik) oder in der Praxis erworbene vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten.

Abgeschlossene Projektmanagement-Fortbildung gemäß mindestens einem der folgenden Zertifikate:
• APMG PRINCE2 Practitioner
• APMG PRINCE2 Foundation
• GPM / IPMA Level D Certified Project Management Associate
• GPM / IPMA Level C Zertifizierter Projektmanager
• GPM / IPMA Level B Zertifizierter Senior Projektmanager
• GPM / IPMA Level A Zertifizierter Projektdirektor
• PMI Project Management Professional PMP
• PMI Program Management Professional PgMP

Wünschenswert ist das Vorliegen eines der folgenden Zertifikate der agilen Projektmethodik:
• Scrum Foundation Zertifizierung
• Scrum Master Examination
• Scrum Product Owner Examination

Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 49.405.000,00 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 72000000-5
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Angaben zum ErfüllungsortPostanschrift: Mainzer Straße 29
Postleitzahl / Ort: 65185 Wiesbaden
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 07.05.2025 Enddatum der Laufzeit: 06.05.2027
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Zweimalige automatische Verlängerung um jeweils ein Jahr.
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 59.286.000,00 EUR
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 59.286.000,00 EUR (netto) bei einer maximalen Laufzeit von 48 Monaten abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet diese Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Leistung, Beschreibung: Konzept, Gewichtung: 50,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 50,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 2)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Programmmanager/in
Beschreibung: Die Durchführung von IT-Projekten in der HZD erfolgt nach den im Vorgehensmodell "Projekte" festgelegten Methoden und Prozessen. Dieses Modell strukturiert die Vorgehensweise im klassischen und hybriden Projektumfeld. Es berücksichtigt alle vom Land vorgegebenen aktuellen Richtlinien.

Die Projektlaufzeiten liegen i.d.R. zwischen einem und bis zu vier Jahren, die Projektteamgrößen zwischen fünf und 30 Personen und der Personalressourcenumfang bei den Leitungsfunktionen i.d.R. zwischen 100 Personentagen und fünf Personenjahren.

Programm-Management, Gesamtprogrammleitung
Ein Programm besteht aus mehreren (größeren) IT-Projekten und Teilprojekten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr, die zur Erreichung eines strategischen Ziels gebündelt werden und sich durch hohe Komplexität auszeichnen.

Für die IT-Programme der HZD sind im Wesentlichen folgende Programm-Managementleistungen zu erbringen:
• Übergeordnete Steuerung, Verfolgung und Koordination der Einzelprojekte eines IT-Programms zur Erreichung eines Strategieziels
• Klärung und Strukturierung der Programmziele und der Anforderungen an ein IT-Programm auf HZD-Direktions-Ebene und ggf. auf Staatssekretärs-Ebene
• Programmcontrolling hinsichtlich Termineinhaltung, Ressourceneinsatz und Kosten
• Qualitätssicherung der Programmergebnisse
• Management sich ändernder Programmziele und -anforderungen (Anforderungs- und Änderungsmanagement) auf HZD-Direktions-Ebene und auf Staatssekretärs-Ebene
• Management der Programmrisiken (Risikomanagement) auf HZD-Direktions-Ebene und auf Staatssekretärs-Ebene
• Programmkommunikation nach innen (programmintern) und nach außen auf die HZD-Direktions-Ebene und die Staatssekretärs-Ebene sowie Beratung des Managements
• Aufsetzen, Tailoring und Durchführung eines oder mehrerer gleichzeitiger IT-Projektes/e
• Steuerung mehrerer Projektteams
• Klärung des Leistungsumfangs und Strukturierung der Projektziele sowie der Anforderungen an das Projekt
• Klärung, Strukturierung und Verwaltung der Anforderungen an die einzelnen Liefergegenstände bzw. -objekte (Anforderungsmanagement)
• Projektplanung inkl. Meilensteinplanung
• Planung und Steuerung der Arbeitspakete hinsichtlich Terminen, Ressourceneinsatz und Kosten
• Management der Projektrisiken (Risikomanagement)
• Projektkommunikation im Sinne des Stakeholder-Managements nach innen (projektintern) und nach außen (u.a. Projektlenkungsausschuss)
• Projektcontrolling hinsichtlich Termineinhaltung, Ressourceneinsatz und Kosten
• Qualitätssicherung der Projektergebnisse inkl. der Liefergegenstände
• Dokumentation der Projektergebnisse
• Begleitung von Veränderungsprozessen in den vom Projekt betroffenen Strukturen

Profil: Programm-Manager/in
Programm-Manager/innen führen in der Regel Programme oder Großprojekte mit hoher Komplexität selbstständig durch. Programm-Manager/innen zeichnen sich durch die langjährige Berufserfahrung in mehreren großen Projekten aus sowie durch die Leitung von zwei Programmen aus.
Das Programm-Management beinhaltet die Steuerung eines Großvorhabens mit mehreren Projekten und Teilprojekten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr, die zur Erreichung eines strategischen Ziels in einem Programm gebündelt werden und sich durch hohe Komplexität auszeichnen.

Die Programm-Manager müssen zur Leistungserfüllung über nachfolgende Grundkompetenzen verfügen.

Berufserfahrung
• Mindestens 84 Monate (7 Jahre) Berufserfahrung in der Leitung von Projekten mit mindestens 30 Teammitgliedern, die sowohl nach der klassischen, agilen wie hybriden Projektmethodik durchgeführt worden sind. Davon mind. ein (größeres) Projekt im agilen oder hybriden Projektumfeld.
• Weiterhin mindestens 48 Monate Berufserfahrung im Programm-Management in mindestens zwei Programmen, wobei zu jedem Programm mindestens fünf Projekte mit insgesamt 30 Teammitgliedern gehört haben müssen.
• Bei der Leitung dieser Projekte und Programme müssen die oben genannten Programm- und Projektmanagementleistungen erbracht worden sein. Dies beinhaltet auch Erfahrung bei der Nutzung der unter Ziffer 5.1 der Leistungsbeschreibung genannten Werkzeuge.
• Erfahrung in Managementfunktionen und bei der Beratung des Managements.
• Erfahrung in der Durchführung von Großprojekten in einer Matrix-Organisation.

Alle Erfahrungen beziehen sich auf Leistungen in der IT-Branche und liegen nicht länger als 10 Jahre (Stichtag "Angebotsfrist") zurück. Die Erfahrungen im Bereich Programm-Management liegen nicht länger als 5 Jahre (Stichtag "Angebotsfrist") zurück.

Ausbildung/Fortbildung
Master-Abschluss oder Diplom-Abschluss (Univ.) in einer IT-nahen Disziplin (z.B. Wirtschaftsinformatik) oder in der Praxis erworbene vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten.

Abgeschlossene Projektmanagement-Fortbildung gemäß mindestens einem der folgenden Zertifikate:
• APMG PRINCE2 Practitioner
• GPM / IPMA Level B Zertifizierter Senior Projektmanager
• GPM / IPMA Level A Zertifizierter Projektdirektor
• PMI Project Management Professional PMP
• PMI Program Management Professional PgMP

Mindestens eines der folgenden zusätzlichen Zertifikate der agilen Projektmethodik wurde erbracht:
• Scrum Foundation Zertifizierung
• Scrum Master Examination
• Scrum Product Owner Examination
• SAFe®
• LeSS

Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 37.085.000,00 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 72000000-5
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Angaben zum ErfüllungsortPostanschrift: Mainzer Straße 29
Postleitzahl / Ort: 65185 Wiesbaden
NUTS-3-Code: DE714
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 07.05.2025 Enddatum der Laufzeit: 06.05.2027
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Zweimalige automatische Verlängerung um jeweils ein Jahr.
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 44.502.000,00 EUR
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 44.502.000,00 EUR (netto) bei einer maximalen Laufzeit von 48 Monaten abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet diese Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Leistung, Beschreibung: Konzept, Gewichtung: 50,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 50,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein